Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage
-
Friedhelm Winkelmann
Abstract
Die Qualität dieser Bonner katholisch-theologischen Dissertation des Jahres 2002, die für die Drucklegung noch erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde, wird schon daraus ersichtlich, daß sie von Walter Brandmüller in die von ihm herausgegebene Konziliengeschichte aufgenommen wurde. Das Ziel der Studie ist ein primär theologisches, das den Horos des VII. Ökumenischen Konzils „als das zur Entscheidung in der Ikonenfrage vorgelegte amtliche Dokument … ernstnehmen“ will. „Dies bedeutet einerseits, den Horos in seiner Binnenstruktur zu erschließen und ihn andererseits auf philologisch-hermeneutischem Weg im Licht gattungsverwandter Texte früherer Konzilien und der Akten des Zweiten Konzils von Nizäa als Ergebnis eines Meinungsbildungsprozesses zu interpretieren“ (S. XVIII). Leider schließt der Verf. bei seinem an erster Stelle genannten Anliegen alle politischen und kirchenpolitischen Aspekte, zum Beispiel die Zielstellungen der Kaiserin Eirene und die bedeutsame Rolle des Patriarchen Tarasios, um nur einiges zu nennen, bei der Interpretation aus und verschließt sich so notwendigen Ansätzen für ein tieferdringendes und umfassenderes Verständnis. Denn beider Bemühen um den Erhalt der Einheit der Kirche bestimmten Planung, Verlauf und Ergebnisse des Konzils in entscheidender Weise. Das kommt in dieser Studie nicht zum Ausdruck, worunter dann natürlich auch die Interpretation der einzelnen behandelten Texte leidet. Immer noch lesens- und bedenkenswert sind zu diesem Problemkreis die Ausführungen von P. Speck, Kaiser Konstantin VI., München 1978, 135–179. Es ist eben nicht mehr ausreichend, wenn der Verf. für diese Zusammenhänge auf die in dieser Hinsicht unzureichende Darstellung von G. Dumeige, Nizäa II, Mainz 1985, verweist (S. XIX Anm. 9), die ja aus heutiger Sicht auf fragwürdigem Textfundament errichtet ist. Das betrifft dann auch einen Teil des zweiten Anliegens des Verf., nämlich die Beurteilung der Überlieferung der Akten des VII.Ökumenischen Konzils. Paul Specks Frontalangriff auf die Zuverlässigkeit der Akten, der ja „in der Tat an die Grundlagen“ der Ausführungen von Uphus rührt, pariert dieser völlig unzureichend, wenn er ohne eine rechte Begründung nur von erheblichen Zweifeln an den Hypothesen Specks spricht (S. 38 Anm. 1, etwas ausführlicher S. 331f.). Noch gewichtiger ist die neuerdings von Erich Lamberz, der eine kritische Edition der Akten des Konzils vorbereitet, geäußerte Warnung: „Eine Darstellung des Konzils, die den überlieferten Text der Akten – und das gilt erst recht für den bei Mansi abgedruckten Text – als selbstverständliche Grundlage der Forschung nimmt, sollte in Zukunft wohl nicht mehr möglich sein.“ (E. Lamberz, Die Bischofslisten des VII. Ökumenischen Konzils [Nicaenum II], München 2004, 37).
© 2004 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig
Articles in the same Issue
- I. ABTEILUNG
- The Modesty Topos and John of Damascus as a not-so-modest author
- Workshops with style: minor art in the making
- Hymnographica “Nova” apud Su(i)dam
- The Athonite Monastery of Zographou and its property in Hierissos in the late 13th and the early 14th Century
- Das Todesdatum der Maria (der Jüngeren) von Bizye (BHG 1164): † 16. Februar 902
- II. ABTEILUNG
- Gianfranco Agosti, Nonno di Panapoli. Parafrasi del Vangelo di San Giovanni. Canto Quinto
- Erasmia Basmanole, Οι αντιδάνειες λέξεις στη Ν<έα> Еλληνιϰή, διδ. διατϱιβή. [Πανεπιστήμιο Аθηνών, Φιλοσοφιϰή Σχολή, Тμήμα Φιλολογίας, Тομέας Гλωσσολογίας]
- Robert Elsie, Early Albania. A reader of historical texts 11th–17th centuries
- Simon Franklin, Writing, society and culture in early Rus, c. 950–1300
- Jaakko Frösén/Antti Arjava/Marjo Lehtinen (eds.), with contributions by Zbigniew T. Fiema/Clement A. Kuehn/Tiina Purola/Tiina Rankinen/Marjaana Vesterinen/Marja Vierros, The Petra Papyri I
- Peter Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter
- Kerstin Hajdú, Die Sammlung griechischer Handschriften in der Münchener Hofbibliothek bis zum Jahr 1803. Eine Bestandsgeschichte der Codices graeci Monacenses 1-323 mit Signaturenkonkordanzen und Beschreibung des Stephanus-Katalogs (Cbm Cat. 48)
- Anthea Harris, Byzantium, Britain & the West. The archaeology of cultural identity AD 400–650
- I.N. KAZAZES/T.A. KARANASTASES, Еπιτομή του Λεξιϰού της Мεσαιωνιϰής Еλληνιϰής Δημώδους Гϱαμματείας 1100–1669 του Еμμανουήλ Кϱιαϱά. Тόμος A' A–K. Υπουϱγείο Еθνιϰής Παιδείας ϰαι Θϱησϰευμάτων, Кέντϱο Еλληνιϰής Гλώσσας, Thessaloniki 2001. 638 S.
- Тζωϱτζης (М)πουστϱούς (Гεώϱγις Вο(σ)τϱ(υ)ηνός ή Вουστϱώνιος, Διήγησις Кϱόνιϰας Кύπϱου. Кϱιτιϰή έϰδοση, Еισαγωγή, Σχόλια, Гλωσσάϱι, Πίναϰες ϰαι Еπίμετϱο von Georgios Kechagioglu, [Кέντϱο Еπιςτημονιϰών Еϱευνών. Πηγές ϰαι μελέτες της Кυπϱιαϰής Ιστοϱίας, 27.]
- Paschalis M. Kitromilidis, Kυπϱιαϰη Λογιοσύνη 1571-1878, Πϱοσωπογϱαφιϰη Θεώϱηση. Nikosia, Cyprus Research Center 2002. 315 S. Mit 14 Abb. sowie Indizes und engl. Zsfg
- Manfred Klinkott, Die Stadtmauern. Die byzantinischen Befestigungsanlagen von Pergamon mit ihrer Wehr- und Baugeschichte
- K.N. KONSTANTINIDES, H Διήγησις της θαυματουϱγης ειϰόνας της Θεοτόϰου ελεούσας του Кύϰϰου ϰατα ελληνιϰò ϰώδιϰα 2313 του Вατιϰανου. [Πηγες της ιστοϱίας της Ιεϱας Мονης Кύϰϰου, 4.]
- Michael Maas, Exegesis and empire in the early Byzantine mediterranean. Junillus Africanus and the Instituta Regularia Dicinae Legis. With a contribution by Edwards G. Mathews, Jr. With the Latin text established by Heinrich Kihn. Translated by Michael Maas
- Friedhelm Mann, Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa. Band I–IV (αβαϱής–ιωτα)
- Maria Mavroudi, A Byzantine book on dream interpretation. The Oneirocriticon of Achmet and its Arabic sources
- Nick Nicholas/George Baloglou, An entertaining tale of Quadrupeds. Translation and Commentary
- Eleni Pappa, Georgios Pachymeres, Philosophia. Buch 10. Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles. Editio princeps. Einleitung, Text, Indices von Eleni Pappa
- Leena Mari Peltooma, The image of the Virgin Mary in the Akathistos Hymn
- Michaeles Pieres/Angel Nikolaou-Konnare, Leontios Macharias, Хϱονιϰό της Кύπρου. Παϱάλληλη διπλωματιϰή Еϰδοση των хειϱογϱάφων. Еισαγωγή Еπιμέλεια Michaeles Pieres - Angel Nikolaou-Konnare [Кέντϱο Еπιστημονιϰών Еϱευνών - Πηγές ϰαι μελέτες της Кυπϱιαϰής Ιστοϱίας, 48.]
- Andreas Rhoby, Reminiszenzen an antike Stätten in der mittel- und spätbyzantinischen Literatur. Eine Untersuchung zur Antikenrezeption in Byzanz
- Lennart Rydén (†), The life of St. Philaretos the Merciful, written by his grandson Niketas. A critical edition with introduction, translation, notes, and indices
- Dionysios Ch. Stathakopoulos, Famine and pestilence in the late Roman and early Byzantine Empire. A systematic survey of subsistence crises and epidemics
- Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage
- Jan Louis von Dieten (trad., annot.), Nikephoros Gregoras, Rhomäische Geschichte. Historia Rhomaïke. Fünfter Teil (Kap. XXIV,3–XXIX)
- Panayotis L. Vocotopoulos, Byzantine illuminated manuscripts of the Patriarchate of Jerusalem
- Christopher Walter, The warrior saints in Byzantine art and tradition
- Norbert Zimmermann, Die Werkstattgruppen römischer Katakombenmalerei
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Articles in the same Issue
- I. ABTEILUNG
- The Modesty Topos and John of Damascus as a not-so-modest author
- Workshops with style: minor art in the making
- Hymnographica “Nova” apud Su(i)dam
- The Athonite Monastery of Zographou and its property in Hierissos in the late 13th and the early 14th Century
- Das Todesdatum der Maria (der Jüngeren) von Bizye (BHG 1164): † 16. Februar 902
- II. ABTEILUNG
- Gianfranco Agosti, Nonno di Panapoli. Parafrasi del Vangelo di San Giovanni. Canto Quinto
- Erasmia Basmanole, Οι αντιδάνειες λέξεις στη Ν<έα> Еλληνιϰή, διδ. διατϱιβή. [Πανεπιστήμιο Аθηνών, Φιλοσοφιϰή Σχολή, Тμήμα Φιλολογίας, Тομέας Гλωσσολογίας]
- Robert Elsie, Early Albania. A reader of historical texts 11th–17th centuries
- Simon Franklin, Writing, society and culture in early Rus, c. 950–1300
- Jaakko Frösén/Antti Arjava/Marjo Lehtinen (eds.), with contributions by Zbigniew T. Fiema/Clement A. Kuehn/Tiina Purola/Tiina Rankinen/Marjaana Vesterinen/Marja Vierros, The Petra Papyri I
- Peter Gemeinhardt, Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter
- Kerstin Hajdú, Die Sammlung griechischer Handschriften in der Münchener Hofbibliothek bis zum Jahr 1803. Eine Bestandsgeschichte der Codices graeci Monacenses 1-323 mit Signaturenkonkordanzen und Beschreibung des Stephanus-Katalogs (Cbm Cat. 48)
- Anthea Harris, Byzantium, Britain & the West. The archaeology of cultural identity AD 400–650
- I.N. KAZAZES/T.A. KARANASTASES, Еπιτομή του Λεξιϰού της Мεσαιωνιϰής Еλληνιϰής Δημώδους Гϱαμματείας 1100–1669 του Еμμανουήλ Кϱιαϱά. Тόμος A' A–K. Υπουϱγείο Еθνιϰής Παιδείας ϰαι Θϱησϰευμάτων, Кέντϱο Еλληνιϰής Гλώσσας, Thessaloniki 2001. 638 S.
- Тζωϱτζης (М)πουστϱούς (Гεώϱγις Вο(σ)τϱ(υ)ηνός ή Вουστϱώνιος, Διήγησις Кϱόνιϰας Кύπϱου. Кϱιτιϰή έϰδοση, Еισαγωγή, Σχόλια, Гλωσσάϱι, Πίναϰες ϰαι Еπίμετϱο von Georgios Kechagioglu, [Кέντϱο Еπιςτημονιϰών Еϱευνών. Πηγές ϰαι μελέτες της Кυπϱιαϰής Ιστοϱίας, 27.]
- Paschalis M. Kitromilidis, Kυπϱιαϰη Λογιοσύνη 1571-1878, Πϱοσωπογϱαφιϰη Θεώϱηση. Nikosia, Cyprus Research Center 2002. 315 S. Mit 14 Abb. sowie Indizes und engl. Zsfg
- Manfred Klinkott, Die Stadtmauern. Die byzantinischen Befestigungsanlagen von Pergamon mit ihrer Wehr- und Baugeschichte
- K.N. KONSTANTINIDES, H Διήγησις της θαυματουϱγης ειϰόνας της Θεοτόϰου ελεούσας του Кύϰϰου ϰατα ελληνιϰò ϰώδιϰα 2313 του Вατιϰανου. [Πηγες της ιστοϱίας της Ιεϱας Мονης Кύϰϰου, 4.]
- Michael Maas, Exegesis and empire in the early Byzantine mediterranean. Junillus Africanus and the Instituta Regularia Dicinae Legis. With a contribution by Edwards G. Mathews, Jr. With the Latin text established by Heinrich Kihn. Translated by Michael Maas
- Friedhelm Mann, Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa. Band I–IV (αβαϱής–ιωτα)
- Maria Mavroudi, A Byzantine book on dream interpretation. The Oneirocriticon of Achmet and its Arabic sources
- Nick Nicholas/George Baloglou, An entertaining tale of Quadrupeds. Translation and Commentary
- Eleni Pappa, Georgios Pachymeres, Philosophia. Buch 10. Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles. Editio princeps. Einleitung, Text, Indices von Eleni Pappa
- Leena Mari Peltooma, The image of the Virgin Mary in the Akathistos Hymn
- Michaeles Pieres/Angel Nikolaou-Konnare, Leontios Macharias, Хϱονιϰό της Кύπρου. Παϱάλληλη διπλωματιϰή Еϰδοση των хειϱογϱάφων. Еισαγωγή Еπιμέλεια Michaeles Pieres - Angel Nikolaou-Konnare [Кέντϱο Еπιστημονιϰών Еϱευνών - Πηγές ϰαι μελέτες της Кυπϱιαϰής Ιστοϱίας, 48.]
- Andreas Rhoby, Reminiszenzen an antike Stätten in der mittel- und spätbyzantinischen Literatur. Eine Untersuchung zur Antikenrezeption in Byzanz
- Lennart Rydén (†), The life of St. Philaretos the Merciful, written by his grandson Niketas. A critical edition with introduction, translation, notes, and indices
- Dionysios Ch. Stathakopoulos, Famine and pestilence in the late Roman and early Byzantine Empire. A systematic survey of subsistence crises and epidemics
- Johannes Bernhard Uphus, Der Horos des Zweiten Konzils von Nizäa 787. Interpretation und Kommentar auf der Grundlage der Konzilsakten mit besonderer Berücksichtigung der Bilderfrage
- Jan Louis von Dieten (trad., annot.), Nikephoros Gregoras, Rhomäische Geschichte. Historia Rhomaïke. Fünfter Teil (Kap. XXIV,3–XXIX)
- Panayotis L. Vocotopoulos, Byzantine illuminated manuscripts of the Patriarchate of Jerusalem
- Christopher Walter, The warrior saints in Byzantine art and tradition
- Norbert Zimmermann, Die Werkstattgruppen römischer Katakombenmalerei
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen