Gottfried Schramm, Altrußlands Anfang: Historische Schlüsse aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert. [Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae, 12.]
-
Alexander Nazarenko
Abstract
Seit vielen Jahren bemüht sich der Freiburger Historiker Gottfried Schramm als ex principio zur Geschichte umgeschwenkter Linguist auf einem selten besuchten Arbeitsfeld, indem er systematisch nachzuprüfen versucht, ob und inwieweit philologische Analyse von Namen- und sonstigem Wortgut aus verschiedenen Zeiten und Regionen zu historisch relevanten Schlüssen gelangen läßt. Eine stattliche Reihe von Monographien (zu antiken und mittelalterlichen Flußnamen Südrußlands, zur südosteuropäischen Geschichte bis etwa das Jahr 1000, zur Frühgeschichte der Albanier und Slawen) ist jetzt um einen weiteren Band ergänzt worden, wo der Verf. seine früheren Studien zum historischen „Wunder“ Altrußland (S. 132) gesammelt, vervollkommnet und weitergeführt hat. Altrußland wird als ein einmaliges Staatsgebilde dargestellt, das aus Fernhandelsinteressen warägischer, zu festen Mannschaften organisierter Einkömmlinge entstanden, auf Beschaffung von Exportgütern aus dem slawischen und finnischen Hinterland ausgerichtet wäre, auf einem weitgespannten Netz von Stützpunkten an den wichtigsten Flußwegen basierte und, nachdem Zustrom des arabischen Münzensilbers nach Osteuropa um die Wende des 10. Jh. versiegt war, sich überraschend lebens- und wandlungsfähig erwiesen hätte. Die Leitidee, die den Verf. begeistert, nämlich eines warägischen Fernhandelsreiches in Osteuropa, ist nicht neu; neu dagegen ist der Versuch, dieses Konzept von seiten aller einschlägigen Disziplinen systematisch abzustützen. Eine oft neuartige Beweisführung, reich an wichtigen Nuancen und spezifischen Details, macht die Lage des Rezensenten, das Gesamte in notwendiger Kürze beurteilen zu müssen, besonders schwierig.
© 2003 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig
Articles in the same Issue
- I. ABTEILUNG
- Statuen hoher Würdenträger im Stadtbild Konstantinopels
- Die Byzanzreise des Erzbischofs Gebhard von Salzburg
- Eracle e iolao. Aspetti della collaborazione tra copisti nell'età dei paleologi
- The Imperial Reigns of Leo II
- Wie volkstümlich ist die byzantinische Volksliteratur?
- Du Grec en Syriaque : La transmission du récit de la prise d'Amid (502) dans l'historiographie Byzantine
- Andronikos Komnenos, Prinz Belthandros und der Zyklop. Zwei Glossen zu Niketas Choniates' Хϱονιϰὴ διήγησις
- Die Redactio Accursiana der Vita Aesopi: Ein Werk des Maximos Planudes
- When did Michael Psellus die? The evidence of the Dioptra
- Ist der Kopist des Geschichtswerkes von Dukas Dukas selbst?
- Zu jambischen Versen an einer Mauer in Konstantinopel
- A Collection of Mathematical Problems in Cod. Ups. Gr.8
- Zur Datierung von Themistius or. 4
- II. ABTEILUNG
- Georgij Avvakumov, Die Entstehung des Unionsgedankens. Die lateinische Theologie des Hochmittelalters in der Auseinandersetzung mit dem Ritus der Ostkirche
- Axel Bayer, Spaltung der Christenheit. Das sogenannte Morgendländische Schisma von 1054. [Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 53.]
- Giovanni Bertelè, Il Libro dei Conti di Giacomo Badoer (Costantinopoli 1436–1440)
- Wolfram Brandes, Finanzverwaltung in Krisenzeiten. Untersuchungen zur byzantinischen Administration im 6.-9. Jahrhundert. [Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, 25.]
- Axinia Džurova: Byzantinische Miniaturen. Schätze der Buchmalerei vom 4. bis zum 19. Jahrhundert
- Hans Förster, Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten. [Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 148.]
- Richard P.H. Greenfield (introd., transl., annot.), The Life of Lazaros of Mt. Galesion: an eleventh-century pillar saint. [Byzantine Saints' Lives in Translation, 3.]
- Judith Herrin, Women in purple. Rulers in medieval Byzantium
- Théophile Kislas, Nil Cabasilas – Sur le Saint Esprit. Introduction, texte critique, traduction et notes
- Avshalom Laniado, Recherches sur les notables municipaux dans l'Empire protobyzantin. [Travaux et mémoires du Centre de Recherche d'histoire et civilisation de Byzance, Collège de France. Monographies, 13.]
- Riccardo Maisano (ed.), Cantici di Romano il Melodo, vol. I-II
- Eric McGeer/John Nesbitt/Nicolas Oikonomide, Catalogue of Byzantine Seals at Dumbarton Oaks and in the Fogg Museum of Art, IV: The East
- Hans-Christoph Noeske, Münzfunde aus Ägypten I. Die Münzfunde des ägyptischen Pilgerzentrums Abu Mina und die Vergleichsfunde aus den Diocesen Aegyptus und Oriens vom 4.-8. Jh. n.Chr. [Studien zu Fundmünzen der Antike, 12.]
- Manolis Papathomopoulos, Ὁ βίος του Αἰσώπου. Ἡ παϱαλλαγή W. Editio princeps. Еἰσαγωγή – Кείμενο – Мετάφϱαση – Σχόλια. Manolis Papathomopoulos, Πέντε δημώδεις μεταφϱάσεις του Вίου του Аἰσώπου
- Inmaculada Pérez Martín, Miguel Ataliates, Historia. [Nueva Roma, 15.]
- Diether R. Reinsch/Athanasios Kambylis (rec.), Annae Comnenae Alexias. Pars prior: Prolegomena et textus. Pars altera: Indices, digesserunt Foteini Kolovou et Diether R. Reinsch. [Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Series Berolinensis, 40/1-2.]
- Diether R. Reinsch (transl., introd., annot.), Anna Komnene, Alexias
- Antigone Samellas, Death in the Eastern Mediterranean (50-600 A.D.). The Christianization of the East: an interpretation. [Studies and Texts in Antiquity and Christianity, 12.]
- Gottfried Schramm, Altrußlands Anfang: Historische Schlüsse aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert. [Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae, 12.]
- Peter Schreiner, Stadt und Gesetz – Dorf und Brauch. Versuch einer historischen Volkskunde von Byzanz: Methoden, Quellen, Gegenstände, Beispiele. [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 9.]
- Katia Tchérémissinoff, Recherches sur le lexique des chroniques slaves traduites du grec au Moyen Âge
- Claudia Tiersch, Johannes Chrysostomus in Konstantinopel (398–404). Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der Hauptstadt des Oströmischen Reiches. [Studien und Texte zu Antike und Christentum, 6.]
- Leon Magistros Choirosphaktes. Chiliostichos Theologia. Editio princeps. Einleitung, kritischer Text, Übersetzung, Kommentar, Indices besorgt von Ioannis Vassis [Supplementa Byzantina, 6.]
- Jeannine Vereecken/Lydie Hadermann-Misguich, Les Oracles de Léon le Sage illustrés par Georges Klontzas. La version Barozzi dans le Codex Bute. [Oriens Graecolatinus, 7.]
- Martin Wallraff, Christus Verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike. [Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 32.]
- Westerink Leendert G./Duffy John (eds.), Michael Psellus. Theologica. Vol. II. [Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana.]
- A Reply to a recent review
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Articles in the same Issue
- I. ABTEILUNG
- Statuen hoher Würdenträger im Stadtbild Konstantinopels
- Die Byzanzreise des Erzbischofs Gebhard von Salzburg
- Eracle e iolao. Aspetti della collaborazione tra copisti nell'età dei paleologi
- The Imperial Reigns of Leo II
- Wie volkstümlich ist die byzantinische Volksliteratur?
- Du Grec en Syriaque : La transmission du récit de la prise d'Amid (502) dans l'historiographie Byzantine
- Andronikos Komnenos, Prinz Belthandros und der Zyklop. Zwei Glossen zu Niketas Choniates' Хϱονιϰὴ διήγησις
- Die Redactio Accursiana der Vita Aesopi: Ein Werk des Maximos Planudes
- When did Michael Psellus die? The evidence of the Dioptra
- Ist der Kopist des Geschichtswerkes von Dukas Dukas selbst?
- Zu jambischen Versen an einer Mauer in Konstantinopel
- A Collection of Mathematical Problems in Cod. Ups. Gr.8
- Zur Datierung von Themistius or. 4
- II. ABTEILUNG
- Georgij Avvakumov, Die Entstehung des Unionsgedankens. Die lateinische Theologie des Hochmittelalters in der Auseinandersetzung mit dem Ritus der Ostkirche
- Axel Bayer, Spaltung der Christenheit. Das sogenannte Morgendländische Schisma von 1054. [Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 53.]
- Giovanni Bertelè, Il Libro dei Conti di Giacomo Badoer (Costantinopoli 1436–1440)
- Wolfram Brandes, Finanzverwaltung in Krisenzeiten. Untersuchungen zur byzantinischen Administration im 6.-9. Jahrhundert. [Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, 25.]
- Axinia Džurova: Byzantinische Miniaturen. Schätze der Buchmalerei vom 4. bis zum 19. Jahrhundert
- Hans Förster, Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten. [Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 148.]
- Richard P.H. Greenfield (introd., transl., annot.), The Life of Lazaros of Mt. Galesion: an eleventh-century pillar saint. [Byzantine Saints' Lives in Translation, 3.]
- Judith Herrin, Women in purple. Rulers in medieval Byzantium
- Théophile Kislas, Nil Cabasilas – Sur le Saint Esprit. Introduction, texte critique, traduction et notes
- Avshalom Laniado, Recherches sur les notables municipaux dans l'Empire protobyzantin. [Travaux et mémoires du Centre de Recherche d'histoire et civilisation de Byzance, Collège de France. Monographies, 13.]
- Riccardo Maisano (ed.), Cantici di Romano il Melodo, vol. I-II
- Eric McGeer/John Nesbitt/Nicolas Oikonomide, Catalogue of Byzantine Seals at Dumbarton Oaks and in the Fogg Museum of Art, IV: The East
- Hans-Christoph Noeske, Münzfunde aus Ägypten I. Die Münzfunde des ägyptischen Pilgerzentrums Abu Mina und die Vergleichsfunde aus den Diocesen Aegyptus und Oriens vom 4.-8. Jh. n.Chr. [Studien zu Fundmünzen der Antike, 12.]
- Manolis Papathomopoulos, Ὁ βίος του Αἰσώπου. Ἡ παϱαλλαγή W. Editio princeps. Еἰσαγωγή – Кείμενο – Мετάφϱαση – Σχόλια. Manolis Papathomopoulos, Πέντε δημώδεις μεταφϱάσεις του Вίου του Аἰσώπου
- Inmaculada Pérez Martín, Miguel Ataliates, Historia. [Nueva Roma, 15.]
- Diether R. Reinsch/Athanasios Kambylis (rec.), Annae Comnenae Alexias. Pars prior: Prolegomena et textus. Pars altera: Indices, digesserunt Foteini Kolovou et Diether R. Reinsch. [Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Series Berolinensis, 40/1-2.]
- Diether R. Reinsch (transl., introd., annot.), Anna Komnene, Alexias
- Antigone Samellas, Death in the Eastern Mediterranean (50-600 A.D.). The Christianization of the East: an interpretation. [Studies and Texts in Antiquity and Christianity, 12.]
- Gottfried Schramm, Altrußlands Anfang: Historische Schlüsse aus Namen, Wörtern und Texten zum 9. und 10. Jahrhundert. [Rombach Wissenschaften. Reihe Historiae, 12.]
- Peter Schreiner, Stadt und Gesetz – Dorf und Brauch. Versuch einer historischen Volkskunde von Byzanz: Methoden, Quellen, Gegenstände, Beispiele. [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 9.]
- Katia Tchérémissinoff, Recherches sur le lexique des chroniques slaves traduites du grec au Moyen Âge
- Claudia Tiersch, Johannes Chrysostomus in Konstantinopel (398–404). Weltsicht und Wirken eines Bischofs in der Hauptstadt des Oströmischen Reiches. [Studien und Texte zu Antike und Christentum, 6.]
- Leon Magistros Choirosphaktes. Chiliostichos Theologia. Editio princeps. Einleitung, kritischer Text, Übersetzung, Kommentar, Indices besorgt von Ioannis Vassis [Supplementa Byzantina, 6.]
- Jeannine Vereecken/Lydie Hadermann-Misguich, Les Oracles de Léon le Sage illustrés par Georges Klontzas. La version Barozzi dans le Codex Bute. [Oriens Graecolatinus, 7.]
- Martin Wallraff, Christus Verus Sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike. [Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 32.]
- Westerink Leendert G./Duffy John (eds.), Michael Psellus. Theologica. Vol. II. [Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana.]
- A Reply to a recent review
- III. ABTEILUNG
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen