Home Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867). 4. Band: Platon-Theopylaktos (6266–8345), 5. Band: Theophylaktos – az-Zubair – Anonymi (8346–12149). Nach Vorarbeiten von Friedhelm Winkelmann, erstellt v. R.-J. LILIE u.a.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867). 4. Band: Platon-Theopylaktos (6266–8345), 5. Band: Theophylaktos – az-Zubair – Anonymi (8346–12149). Nach Vorarbeiten von Friedhelm Winkelmann, erstellt v. R.-J. LILIE u.a.

  • Erich Trapp
Published/Copyright: January 10, 2008
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

In ungewöhnlich schneller Folge erschienen die beiden letzten Bände der ersten Reihe dieses für die byzantinische Prosopographie unentbehrlichen Instrumentum studiorum; folgen sollen noch Addenda, Corrigenda und Register. Dieses Jahr war aber auch insofern bedeutsam, als im April 2001 das britische Parallelunternehmen mit der Veröffentlichung einer CD “Prosopography of the Byzantine Empire (PBE) I” seinen Abschluß fand, wodurch sich für Benutzer und Rezensenten die reizvolle Aufgabe des Vergleichs eröffnet. Zwar haben sowohl Martindale (besonders in den Prolegomena zur PMBZ 1998, 304–7) als auch Lilie (zuletzt in den Pré-Actes des 20. internationalen Byzantinistenkongresses, Paris 2001, 1. Séances pléniéres, 417f.) die wesentlichen Unterschiede bereits hervorgehoben, doch werden sich im folgenden von der Warte des außenstehenden Nichtmitarbeiters aus so manche Beobachtungen ergeben. Festzuhalten ist jedenfalls, daß im hier zu rezensierenden Werk wesentlich mehr Quellen – besonders hagiographische, aber auch sigillographische, epigraphische u.a. – ausgewertet wurden. Allerdings dürfte die Bilanz für die CD etwas günstiger als die von Lilie angenommenen zwei Drittel des Namensbestandes der Buchausgabe ausfallen, wenn man die ungleich stärkere Aufnahme von Anonymi (2149 gegenüber 940) sowie von einigen Hundert Personen in Rechnung stellt, die bereits in der PLRE vorkommen (aus Siegeln) bzw. nach Zeit (zu frühe Inschriften) oder Echtheit (fiktive Namen der Hagiographie) höchst fragwürdig erscheinen. Im übrigen wird abzuwarten sein, inwieweit Indices das oftmals mühsame Nachschlagen in der PMBZ erleichtern und eine Konkurrenz zu den ausgezeichneten Suchmöglichkeiten der englischen CD darstellen können.

Published Online: 2008-01-10
Published in Print: 2002-10-01

© 2002 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig

Articles in the same Issue

  1. I. ABTEILUNG
  2. Reiner christlicher König
  3. A Fourteenth-Century Homiliary for Nuns: Structure, Composition and Context of MS. CROMWELL 22
  4. Pachomios Calogerus und die Griechischkenntnisse des Johannes de Ragusio
  5. Ein astronomischer Text von Nikephoros Blemmydes in der Kontroverse um das Filioque (1285). Ist es ein Plagiat?
  6. Beobachtungen zu einigen Textstellen im Geschichtswerk des Niketas Choniates
  7. Titoli bilingui e la biblioteca di Manuele Crisolora
  8. Les Collections byzantines de XVI discours de Grégoire de Nazianze
  9. Zwei Heilige zu einer Ikone vom Sinai in Kiev
  10. II. ABTEILUNG
  11. P. HETHERINGTON, The Greek Islands. Guide to the Byzantine and Medieval Buildings and their Art
  12. Theodorus II Ducas Lascaris. Opuscula rhetorica. Ed. A. TARTAGLIA
  13. C. FALLUOMINI, Der sogenannte Codex Carolinus von Wolfenbüttel (Codex Guelferbytanus 64 Weissenburgensis). Mit besonderer Berücksichtigung der gotisch-lateinischen Blätter
  14. Ioannis Malalae Chronographia recensuit I. THURN
  15. M. MELLUSO, La schiavitù nell'età giustinianea. Disciplina giuridica e rilevanza sociale
  16. TH. K. THOMAS, Late antique Egyptian funerary sculpture. Images for this world and the next
  17. H. CONDYLIS-BASSOUKOS, Stéphanitès kai Ichnélatès, traduction grecque (XIe siècle) du livre Kalīla wa-Dimna d'Ibn al-Muqaffa‘ (VIIIe siècle). Étude lexicologique et littéraire
  18. J. M. FEATHERSTONE, Theodore Metochites's poems ‘To Himself’. Introduction, text and translation
  19. J.-TH. A. PAPADEMETRIOU, Aesop as an Archetypal Hero
  20. L. RYDÉN. The Life of St. Andrews the Fool
  21. H. A. DRAKE, Constantine and the Bishops. The politics of intolerance
  22. R. W. BURGESS, Studies in Eusebian and Post-Eusebian Chronography
  23. CH. STAVRAKOS, Die byzantinischen Bleisiegel mit Familiennamen aus der Sammlung des Numismatischen Museums Athen
  24. Maximi Confessoris Liber Asceticus eed. P. VAN DEUN adiectis tribus interpretationibus latinis sat antiquis editis a Steven Gysens
  25. J. HALDON, The Byzantine Wars: Battles and campaigns of the Byzantine era
  26. G. PEERS, Subtle bodies, Representing Angels in Byzantium
  27. J. PAHLITZSCH, Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem
  28. Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867). 4. Band: Platon-Theopylaktos (6266–8345), 5. Band: Theophylaktos – az-Zubair – Anonymi (8346–12149). Nach Vorarbeiten von Friedhelm Winkelmann, erstellt v. R.-J. LILIE u.a.
  29. III. ABTEILUNG
  30. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Downloaded on 13.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2002.180/html?lang=en
Scroll to top button