Startseite Sympatho-vagale Balance und kardiale Reaktionen bei standardisierten psychomentalen Belastungen / Sympatho-vagal balance and cardiac response to mental challenge
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sympatho-vagale Balance und kardiale Reaktionen bei standardisierten psychomentalen Belastungen / Sympatho-vagal balance and cardiac response to mental challenge

  • Matthias Weippert , Beatrice Thielmann , Regina Stoll , Eberhard Alexander Pfister und Irina Böckelmann
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juli 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
Aus der Zeitschrift Band 54 Heft 4

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund enger funktioneller Beziehungen zwischen autonomen Regelzentren und Gehirnstrukturen, die für Motivation, Aufmerksamkeit, Affekte und exekutive Funktionen zuständig sind, wird die autonome Dynamik als Mediator kognitiver Leistungen, aber auch kardiovaskulärer und psychosomatischer Erkrankungen angesehen. Die Herzratenvariabilität (HRV) ist ein Indikator autonomer Kontrollprozesse. Ziel der Studie war – mit Hilfe der Messung der kardialen Reaktion auf psychische Belastungen – aus präventivmedizinischer Sicht relevante Antwortmuster auf psychische Belastungen zu erkennen. Außerdem sollte geprüft werden, ob Parameter der Ruhe-HRV prädiktiven Wert hinsichtlich der Art der kardiovaskulären Antwort auf psychische Stressoren besitzen.

Material und Methode: Wir untersuchten 248 gesunde Probanden, 85 Frauen (47,3±7,6 Jahre) und 163 Männer (47,5±6,7 Jahre) bei standardisierten psychometrischen Tests. Grundlage für die Analyse der Herzratenvariabilität war die schlaggenaue Kurzzeitaufzeichnung der Herzrate in den Ruhe- und Testphasen.

Ergebnisse: Es zeigten sich Anstiege der Herzschlagfrequenz und der sympatho-vagalen Balance (LF/HF) als Reaktion auf die psychischen Belastungen. Die Differenzierung der Untersuchungspopulation bezüglich der autonomen Balance in Ruhe ergab signifikante Gruppen-unterschiede in der physiologischen Reaktion auf psychomentalen Stress.

Diskussion: Die Kurzzeit-Frequenzanalyse der HRV in Ruhe kann gesundheitsrelevante Hinweise auf die kardiovaskuläre Steuerung unter psychischem Stress geben. Die sympatho-vagale Balance in Ruhe ist jedoch nicht mit klassischen kardiovaskulären Risikoparametern assoziiert.

Abstract

Background: Based on functional relations between the central autonomic network and cortical areas involved in motivational, attentional, affective, and executive function, autonomic regulation can mediate cognitive performance as well as cardiovascular and psychosomatic diseases. Our objective was to test the predictive value of resting heart rate variability (HRV), a measure of sympatho-vagal balance, with regard to the type and intensity of cardiovascular responses to mental challenge.

Materials and methods: A total of 248 healthy subjects (85 females, aged 47.3±7.6 years; 163 males, aged 47.5±6.7 years) were included in the study. All participants underwent standardized psychometric testing (e.g., Stroop's color-word-conflict test).

Results: First, we found significant increases of heart rate and sympatho-vagal balance (low frequency/high frequency) and significant decreases of absolute LF- and HF-power in response to mental tasks. Second, there were significant differences in cardiovascular response to mental challenge when clustering our population on the basis of sympatho-vagal balance at rest.

Conclusions: We conclude that short-term recordings of HRV can provide health-related information of cardio-vascular response to mental challenge. However, there is no association between sympatho-vagal balance at rest and classical cardiovascular risk factors.


Korrespondenz: Matthias Weippert, Institut für Präventivmedizin der Universität Rostock, St.-Georg-Str. 108, 18055 Rostock, Deutschland Phone: +49-381-4949983 Fax: +49-381-4949952

Erhalten: 2008-9-30
Angenommen: 2009-5-15
Online erschienen: 2009-07-17
Online erschienen: 2009-07-17
Erschienen im Druck: 2009-08-01

©2009 by Walter de Gruyter Berlin New York

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial note
  2. Welcoming address to the participants of the World Congress on Medical Physics and Biomedical Engineering (Munich, Germany, September 7–12, 2009)
  3. Research articles
  4. Investigation of ventricular cerebrospinal fluid flow phase differences between the foramina of Monro and the aqueduct of Sylvius / Phasendifferenzen zwischen den Liquorströmungen im Aquädukt und in den Foramina Monro
  5. Non-invasive determination of instantaneous brachial blood flow using the oscillometric method
  6. Direct measurement of myocardial oxygen tension and high energy phosphate content under varying ventilatory conditions in rabbits / Messung von myokardialem Sauerstoffpartialdruck und energiereichen Phosphaten unter verschiedenen Beatmungsbedingungen beim Kaninchen
  7. Simulations and experiments of the balloon dilatation of airway stenoses / Simulationen und Experimente zur Ballondilatation von Atemwegstenosen
  8. Sympatho-vagale Balance und kardiale Reaktionen bei standardisierten psychomentalen Belastungen / Sympatho-vagal balance and cardiac response to mental challenge
  9. Analysis of colour stability of selected provisional prosthetic materials: an in vitro study
  10. Der Einfluss der Makro- und Mikrostruktur auf die Benetzungs- und Retentionseigenschaften von Wurzelkanalstiften in vitro / The influence of macro- and microstructure on the surface wettability and retention properties of endodontic posts in vitro
  11. Pharmakafreisetzende biodegradierbare Polymerbeschichtung von dentalen Titanimplantaten zur Verbesserung der Weichgewebsintegration / Drug release of coated dental implant neck region to improve tissue integration
Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BMT.2009.023/html
Button zum nach oben scrollen