Modular optical topometric sensor for 3D acquisition of human body surfaces and long-term monitoring of variations / Ein modulares optisches topometrisches Messsystem für die Erfassung von Körperoberflächen und die Verfolgung von Langzeitänderungen
-
Guido Bischoff
Abstract
Optical topometric 3D sensors such as laser scanners and fringe projection systems allow detailed digital acquisition of human body surfaces. For many medical applications, however, not only the current shape is important, but also its changes, e.g., in the course of surgical treatment. In such cases, time delays of several months between subsequent measurements frequently occur. A modular 3D coordinate measuring system based on the fringe projection technique is presented that allows 3D coordinate acquisition including calibrated color information, as well as the detection and visualization of deviations between subsequent measurements. In addition, parameters describing the symmetry of body structures are determined. The quantitative results of the analysis may be used as a basis for objective documentation of surgical therapy. The system is designed in a modular way, and thus, depending on the object of investigation, two or three cameras with different capabilities in terms of resolution and color reproduction can be utilized to optimize the set-up.
Zusammenfassung
Optische 3D-Koordinatenmesssysteme wie Laserscanner oder Streifenprojektionsgeräte ermöglichen eine berührungs- und strahlenbelastungsfreie detaillierte Erfassung von Körperoberflächen, etwa für Anwendungen in der Medizin. Für viele Fragestellungen ist allerdings nicht nur der aktuelle Zustand von Bedeutung, sondern auch die Verfolgung von Form- und Farbänderungen etwa im Verlauf von Behandlungen. Dabei können durchaus mehrere Monate zwischen den einzelnen Aufnahmen liegen. In diesem Beitrag wird ein auf einem modularen Konzept beruhendes 3D-Messsystem auf der Basis der Streifenprojektionstechnik vorgestellt, das insbesondere für die Erfassung verschiedener Körperoberflächen unter Einbeziehung der Farbinformation flexibel konfiguriert werden kann. Dabei lassen sich durch Verwendung standardisierter Schnittstellen sowohl die Anzahl als auch die Charakteristika der Kameras wie Auflösung und Farbfähigkeit dem jeweiligen Messproblem anpassen. Mit der für die Datenauswertung entwickelten Software lassen sich Veränderungen zwischen einzelnen Messungen – beispielsweise zur Erfassung prä- und postoperativer Zustände oder eines Heilungsverlaufs – quantifizieren sowie Aussagen hinsichtlich der Symmetrieeigenschaften, z.B. des Gesichts, machen.
©2007 by Walter de Gruyter Berlin New York
Artikel in diesem Heft
- Objective assessment of the fusion frequency in functional electrical stimulation using the fast Fourier transform / Objektive Bestimmung der Fusionsfrequenz in der funktionellen Elektrostimulation mittels Fast Fourier Transformation
- Ultrasonographic contrast-agent imaging of sub-millimeter vessel structures with spatial compounding: in vitro analyses / Kontrastmittelgestützte Ultraschallabbildung von Sub-Millimeter-Gefäßstrukturen mittels Spatial Compounding: In-vitro Analysen
- Modular optical topometric sensor for 3D acquisition of human body surfaces and long-term monitoring of variations / Ein modulares optisches topometrisches Messsystem für die Erfassung von Körperoberflächen und die Verfolgung von Langzeitänderungen
- Does a specific MR imaging protocol with a supine-lying subject replicate tarsal kinematics seen during upright standing? / Bildet ein spezifisches MR-Verfahren mit rücklings liegendem Probanden die tarsale Kinematik unter stehenden Bedingungen nach?
- Measures for reducing ultra-high-molecular-weight polyethylene wear in total knee replacement: a simulator study / Reduzierter UHMWPE-Abrieb im Rahmen der Knieendoprothetik: eine Simulatorstudie
- Finite-Elemente-Analyse einer zementierten, keramischen Femurkomponente unter Berücksichtigung der Einbausituation bei künstlichem Kniegelenkersatz / Finite element analysis of a cemented ceramic femoral component for the assembly situation in total knee arthroplasty
- Ellbogendysplasie beim Hund: Finite-Elemente-Analyse / Elbow dysplasia in the dog: finite element analysis
Artikel in diesem Heft
- Objective assessment of the fusion frequency in functional electrical stimulation using the fast Fourier transform / Objektive Bestimmung der Fusionsfrequenz in der funktionellen Elektrostimulation mittels Fast Fourier Transformation
- Ultrasonographic contrast-agent imaging of sub-millimeter vessel structures with spatial compounding: in vitro analyses / Kontrastmittelgestützte Ultraschallabbildung von Sub-Millimeter-Gefäßstrukturen mittels Spatial Compounding: In-vitro Analysen
- Modular optical topometric sensor for 3D acquisition of human body surfaces and long-term monitoring of variations / Ein modulares optisches topometrisches Messsystem für die Erfassung von Körperoberflächen und die Verfolgung von Langzeitänderungen
- Does a specific MR imaging protocol with a supine-lying subject replicate tarsal kinematics seen during upright standing? / Bildet ein spezifisches MR-Verfahren mit rücklings liegendem Probanden die tarsale Kinematik unter stehenden Bedingungen nach?
- Measures for reducing ultra-high-molecular-weight polyethylene wear in total knee replacement: a simulator study / Reduzierter UHMWPE-Abrieb im Rahmen der Knieendoprothetik: eine Simulatorstudie
- Finite-Elemente-Analyse einer zementierten, keramischen Femurkomponente unter Berücksichtigung der Einbausituation bei künstlichem Kniegelenkersatz / Finite element analysis of a cemented ceramic femoral component for the assembly situation in total knee arthroplasty
- Ellbogendysplasie beim Hund: Finite-Elemente-Analyse / Elbow dysplasia in the dog: finite element analysis