Home Finite-Elemente-Analyse einer zementierten, keramischen Femurkomponente unter Berücksichtigung der Einbausituation bei künstlichem Kniegelenkersatz / Finite element analysis of a cemented ceramic femoral component for the assembly situation in total knee arthroplasty
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Finite-Elemente-Analyse einer zementierten, keramischen Femurkomponente unter Berücksichtigung der Einbausituation bei künstlichem Kniegelenkersatz / Finite element analysis of a cemented ceramic femoral component for the assembly situation in total knee arthroplasty

  • Christine Schultze , Daniel Klüß , Heiner Martin , Volker Hingst , Wolfram Mittelmeier , Klaus-Peter Schmitz and Rainer Bader
Published/Copyright: August 10, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik
From the journal Volume 52 Issue 4

Zusammenfassung

In der Knieendoprothetik werden standardmäßig Femurkomponenten aus Metall verwendet. Im Vergleich versprechen keramische Femurkomponenten verbesserte tribologische und allergologische Eigenschaften. Bei der Verwendung keramischer Implantate besteht jedoch das Risiko einer Schädigung als Folge von Spannungsspitzen. Dies muss durch suffizientes Design, korrekte Werkstoffzusammensetzung und optimale Kraftübertragung zwischen Implantat und Knochenlager mittels Knochenzement minimiert werden. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der Zementschichtdicke auf die Spannungsverteilung in der keramischen Femurkomponente und dem femoralen Knochenlager untersucht. Dazu wurden zweidimensionale und dreidimensionale Finite-Elemente-Analysen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zementschichtdicken und einer ungleichmäßigen Zementschichtdickenverteilung durchgeführt. Die höchsten Hauptspannungen zeigten sich an der Innenseite der keramischen Femurkomponente im Bereich der Krafteinleitung und an der Medianebene. Die aufgetretenen Höchstspannungen lagen unterhalb der bekannten Bruchfestigkeiten für keramische Implantatmaterialien. Die Untersuchungen zeigten in der Femurkomponente geringere Spannungen bei einer Zementschichtdicke unter 2,0 mm.

Abstract

The femoral components of total knee replacements are generally made of metal. In contrast, ceramic femoral components promise improved tribological and allergological properties. However, ceramic components present a risk of failure as a result of stress peaks. Stress peaks can be minimised through adequate implant design, proper material composition and optimum force transmission between bone and implant. Thus, the quality of the implant fixation is a crucial factor. The objective of the present study was to analyse the influence of the cement layer thickness on stress states in the ceramic femoral component and in the femur. Two- and three-dimensional finite element analyses of an artificial knee joint with cement layers of different thickness and with an unbalanced cement layer thickness between the ceramic femoral component and the femur were performed. Higher stress regions occurred in the area of force transmission and in the median plane. The maximum calculated stresses were below the accepted tensile strength. Stresses were found to be lower for cement layer thickness of <2.0 mm.


Korrespondenz: Dipl.-Ing. Christine Schultze, Institut für Biomedizinische Technik, Universität Rostock, Ernst-Heydemann-Str. 6, 18057 Rostock, Deutschland Phone: +49-(0)381-54345 554 Fax: +49-(0)381-54345 602.

Online erschienen: 2007-08-10
Erschienen im Druck: 2007-08-01

©2007 by Walter de Gruyter Berlin New York

Articles in the same Issue

  1. Objective assessment of the fusion frequency in functional electrical stimulation using the fast Fourier transform / Objektive Bestimmung der Fusionsfrequenz in der funktionellen Elektrostimulation mittels Fast Fourier Transformation
  2. Ultrasonographic contrast-agent imaging of sub-millimeter vessel structures with spatial compounding: in vitro analyses / Kontrastmittelgestützte Ultraschallabbildung von Sub-Millimeter-Gefäßstrukturen mittels Spatial Compounding: In-vitro Analysen
  3. Modular optical topometric sensor for 3D acquisition of human body surfaces and long-term monitoring of variations / Ein modulares optisches topometrisches Messsystem für die Erfassung von Körperoberflächen und die Verfolgung von Langzeitänderungen
  4. Does a specific MR imaging protocol with a supine-lying subject replicate tarsal kinematics seen during upright standing? / Bildet ein spezifisches MR-Verfahren mit rücklings liegendem Probanden die tarsale Kinematik unter stehenden Bedingungen nach?
  5. Measures for reducing ultra-high-molecular-weight polyethylene wear in total knee replacement: a simulator study / Reduzierter UHMWPE-Abrieb im Rahmen der Knieendoprothetik: eine Simulatorstudie
  6. Finite-Elemente-Analyse einer zementierten, keramischen Femurkomponente unter Berücksichtigung der Einbausituation bei künstlichem Kniegelenkersatz / Finite element analysis of a cemented ceramic femoral component for the assembly situation in total knee arthroplasty
  7. Ellbogendysplasie beim Hund: Finite-Elemente-Analyse / Elbow dysplasia in the dog: finite element analysis
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BMT.2007.051/html
Scroll to top button