Home Wolfgang Achnitz, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im ›Reinfried von Braunschweig‹ und im ›Apollonius von Tyrland‹ Heinrichs von Neustadt; Reinfried von Braunschweig. Faksimileausgabe der Handschrift Memb. II 42 der Forschungsbibliothek Gotha, hg. v. Wolfgang Achnitz
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wolfgang Achnitz, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im ›Reinfried von Braunschweig‹ und im ›Apollonius von Tyrland‹ Heinrichs von Neustadt; Reinfried von Braunschweig. Faksimileausgabe der Handschrift Memb. II 42 der Forschungsbibliothek Gotha, hg. v. Wolfgang Achnitz

  • Herfried Vögel
Published/Copyright: January 15, 2008
Become an author with De Gruyter Brill
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
From the journal Volume 128 Issue 2

Online erschienen: 2008-01-15
Erschienen im Druck: 2006-September-27

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006

Articles in the same Issue

  1. Sievers' Gesetz in optimalitätstheoretischer, transformativer und nichtlinearer Darstellung
  2. John 2.4a in the Old High German ›Tatian‹
  3. Wer hat Herzeloydes Drachentraum geträumt? Trûren, zorn, haz, scham und nît zwischen Emotionspsychologie und Narratologie
  4. under diu ougen sehen. Zu Visualität, Mouvance und Lesbarkeit von Walthers ›Kranzlied‹ (L 74,20)
  5. William Croft, Explaining language change. An evolutionary approach
  6. Tanja Autenrieth, Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln. Eine synchrone und diachrone Studie anhand von »eben«, »halt«, »e(cher)t«, »einfach«, »schlicht« und »glatt«
  7. Jürgen Macha, Elmar Neuss u. Robert Peters unter Mitarbeit v. Stephan Elspass (Hgg.), Rheinisch-westfälische Sprachgeschichte
  8. Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut (Hgg.), Mediävistik im 21. Jahrhundert
  9. Odd Einar Haugen (Hg.), Handbok i norrøn filologi
  10. Peter Stotz, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, Bd. 5
  11. Friedrich Michael Dimpel, Computergestützte textstatistische Untersuchungen an mittelhochdeutschen Texten
  12. Christoph Dartmann, Marian Füssel, Stefanie Rüther (Hgg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit
  13. Otto Langer, Christliche Mystik im Mittelalter; Bardo Weiß, Die deutschen Mystikerinnen und ihr Gottesbild
  14. Elke Goez, Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser
  15. Wolfgang Achnitz, Babylon und Jerusalem. Sinnkonstituierung im ›Reinfried von Braunschweig‹ und im ›Apollonius von Tyrland‹ Heinrichs von Neustadt; Reinfried von Braunschweig. Faksimileausgabe der Handschrift Memb. II 42 der Forschungsbibliothek Gotha, hg. v. Wolfgang Achnitz
  16. Christoph Petersen, Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter
  17. Eckehard Simon, Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370–1530
  18. Burghart Wachinger, Der Sängerstreit auf der Wartburg
  19. Elke Maria Loenertz, Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein
  20. Die Heldenbuch-Inkunabel von 1479. Alle Exemplare und Fragmente in 350 Abbildungen, hg. v. Walter Kofler
  21. Helmut Puff, Christopher Wild (Hgg.), Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung
  22. Bernd Prätorius, »Liebe hat es so befohlen«. Die Liebe im Lied der Frühen Neuzeit
  23. Eingesandte Schriften
Downloaded on 26.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BGSL.2006.348/html
Scroll to top button