Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralbibliothek Naturwissenschaften
-
Milan Bulaty
Die Humboldt-Universität befindet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1810 im Zentrum von Berlin. Nach der Wiedervereinigung wurde schnell deutlich, dass ihre räumliche Situation in Berlin-Mitte keine ausreichende Möglichkeit für den dringend notwendigen Ausbau der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten bot. So wurde bereits 1991 beschlossen, diesen Teil der Universität nach Berlin-Adlershof zu verlagern. Die Wahl fiel auf Adlershof, weil hier – den Absichten des Berliner Senates folgend – bis 2010 ein Wissenschafts- und Technologiepark entstehen soll, der schon heute über 360 technologieorientierte Unternehmen sowie über zehn außeruniversitäre Forschungseinrichtungen beherbergt. Die Institute für Chemie, Informatik und Mathematik der Humboldt-Universität sind bereits 2001 auf den sogenannten Campus Adlershof gezogen. Bis zum Jahr 2007 werden die anderen naturwissenschaftlichen Institute der Universität folgen. Als eine der wichtigsten Infrastruktureinrichtungen wird das nach Erwin Schrödinger benannte Informations- und Kommunikationszentrum betrachtet, das die neue Zentralbibliothek für Naturwissenschaften sowie das Rechenzentrum der Universität beherbergen wird.
K • G • Saur • München
Artikel in diesem Heft
- Kerndatenübersicht
- Bibliotheksbau in Deutschland um die Jahrtausendwende – Library Architecture in Germany at the Turn of the Millennium
- Umschlag - Hülle – Inhalt: Der Erweiterungsbau für Die Deutsche Bibliothek
- Neue Bibliothek der Fachhochschule Erfurt
- Neubau der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg und deren Hochschulbibliothek /Mediathek / Pressedokumentation
- Neue Hochschulbibliothek in Schmalkalden
- Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- Eine Forschungsbibliothek des 21. Jahrhunderts – Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
- Bibliothek mit maritimem Flair – der Erweiterungsbau der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel
- Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern - eine Kombination von denkmalgeschütztem Altbau und Neubau
- Eine neue Zentralbibliothek für Bremen
- Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
- Der Neubau der Universitätsbibliothek Lüneburg
- Stadtbücherei Münster - 10 Jahre im neuen Haus
- Die Bibliothek 21 - ein mutiges Zukunftsprojekt der Landeshauptstadt Stuttgart
- Stadtbibliothek Ulm - Neubau der Zentralbibliothek
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralbibliothek Naturwissenschaften
- Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
- Gemeinsamer Neubau der Universitätsbibliotheken der TU-Berlin und der Bibliothek der Universität der Künste Berlin (UdK)
- Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- Der Neubau der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Der Bibliotheksneubau der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB Göttingen)
- Der Neubau Universitätsbibliothek Greifswald
- Die beiden Hauptgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)
- Die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft im neuen Juridicum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Der Neubau der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Zwei neue Bibliotheksbauten an der Universität Koblenz-Landau
- Die Bibliotheca Albertina in Leipzig
- Gefaltetes Betonband als Studienlandschaft-der Neubau der Universitätsbibliothek Magdeburg
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität München
- Neubau der Bereichsbibliothek Natur-, Ingenieur- und Agrarwissenschaften der Universitätsbibliothek Rostock
- Die neue Bibliotheks-Zentrale der Universitätsbibliothek Ulm
- Im Herzen der Universität - der Bibliotheksneubau der Bauhaus-Universität Weimar
- Die Anglo-Amerikanischen Katalogisierungsregeln in deutscher Übersetzung
- Literaturhinweise
Artikel in diesem Heft
- Kerndatenübersicht
- Bibliotheksbau in Deutschland um die Jahrtausendwende – Library Architecture in Germany at the Turn of the Millennium
- Umschlag - Hülle – Inhalt: Der Erweiterungsbau für Die Deutsche Bibliothek
- Neue Bibliothek der Fachhochschule Erfurt
- Neubau der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg und deren Hochschulbibliothek /Mediathek / Pressedokumentation
- Neue Hochschulbibliothek in Schmalkalden
- Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau
- Eine Forschungsbibliothek des 21. Jahrhunderts – Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar
- Bibliothek mit maritimem Flair – der Erweiterungsbau der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel
- Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern - eine Kombination von denkmalgeschütztem Altbau und Neubau
- Eine neue Zentralbibliothek für Bremen
- Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
- Der Neubau der Universitätsbibliothek Lüneburg
- Stadtbücherei Münster - 10 Jahre im neuen Haus
- Die Bibliothek 21 - ein mutiges Zukunftsprojekt der Landeshauptstadt Stuttgart
- Stadtbibliothek Ulm - Neubau der Zentralbibliothek
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin - Zentralbibliothek Naturwissenschaften
- Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
- Gemeinsamer Neubau der Universitätsbibliotheken der TU-Berlin und der Bibliothek der Universität der Künste Berlin (UdK)
- Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- Der Neubau der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Der Bibliotheksneubau der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB Göttingen)
- Der Neubau Universitätsbibliothek Greifswald
- Die beiden Hauptgebäude der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)
- Die Zweigbibliothek Rechtswissenschaft im neuen Juridicum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Der Neubau der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Zwei neue Bibliotheksbauten an der Universität Koblenz-Landau
- Die Bibliotheca Albertina in Leipzig
- Gefaltetes Betonband als Studienlandschaft-der Neubau der Universitätsbibliothek Magdeburg
- Universitätsbibliothek der Technischen Universität München
- Neubau der Bereichsbibliothek Natur-, Ingenieur- und Agrarwissenschaften der Universitätsbibliothek Rostock
- Die neue Bibliotheks-Zentrale der Universitätsbibliothek Ulm
- Im Herzen der Universität - der Bibliotheksneubau der Bauhaus-Universität Weimar
- Die Anglo-Amerikanischen Katalogisierungsregeln in deutscher Übersetzung
- Literaturhinweise