Home Kulicht schmalz und eisen gaffel – Alltag und Repräsentation bei Juden und Christen im Spätmittelalter
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kulicht schmalz und eisen gaffel – Alltag und Repräsentation bei Juden und Christen im Spätmittelalter

  • Martha Keil
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Aschkenas
From the journal Volume 14 Issue 1

»Alltag« stellt im Rahmen der historischen Anthropologie und Kulturgeschichte einen vieldeutigen und kontroversiell diskutierten Begriff dar. Gerhard Jaritz' sehr offene Definition von Alltag als »repetitivem, habitualisiertem bzw. routiniertem Verhalten«, auch über größere Zeiträume und unabhängig von Stand und Schicht – also nicht etwa nur als »Geschichte der kleinen Leute«, sondern wie im vorliegenden Fall auch der Elite –, gibt mir die methodische Grundlage, meine Hauptquelle für diesen Beitrag, das Buch ›Leket Joscher‹, nach den Fragestellungen Sachkultur und Repräsentation, Realienkunde und Alltagsleben auszuschöpfen.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2004-December-08

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2004

Downloaded on 11.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2004.51/html
Scroll to top button