Alt-Jiddisch oder Mittelhochdeutsch?
-
Edith Wenzel
Die Frage nach dem Verhältnis des Alt-Jiddischen zum Mittelhochdeutschen ist nicht frei von wissenschaftsgeschichtlichen bzw. politischen Aspekten. Das gilt bereits für das 19. Jahrhundert, ganz besonders aber für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Lange wurde die Sprache der Juden im Verhältnis zur Sprache ihrer christlichen Umwelt ohne diese historisch-kritische Perspektive analysiert und die kulturhistorische Einbindung vernachlässigt. Erst in den letzten Jahren ist im internationalen Forschungszusammenhang die Bereitschaft zu erkennen, die wechselseitigen Kontakte zwischen Juden und Christen – und dazu gehört grundlegend die Sprache – verstärkt in die wissenschaftlichen Untersuchungen mit einzubeziehen.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2004
Articles in the same Issue
- Grenzen und Grenzüberschreitungen: Kulturelle Kontakte zwischen Juden und Christen im Mittelalter. Zur Einführung
- Grenzen in der Stadt? Zu Lage und Abgrenzung mittelalterlicher deutscher Judenviertel
- Alt-Jiddisch oder Mittelhochdeutsch?
- Kulicht schmalz und eisen gaffel – Alltag und Repräsentation bei Juden und Christen im Spätmittelalter
- di juden jehent. Die Aufnahme jüdischer Erzählstoffe in der ›Weltchronik‹ des Jans von Wien
- ›Dukus Horant‹ und die deutsche subliterarische Epik des 13. und 14. Jahrhunderts
- Die heilige Sprache und das Bild. Hebräische Bilderhandschriften, jiddische »Volksbücher« und der christlich-jüdische Kulturaustausch im europäischen Mittelalter
- Zwischen christlichen Hebraisten und Sabbatianern – der Lebensweg von R. Beer und Bila Perlhefter
- Literaturmiszellen
- Von der Kritik zur Kulturzeitschrift. Die Kunstkritik deutsch-jüdischer Periodika 1837–1922
Articles in the same Issue
- Grenzen und Grenzüberschreitungen: Kulturelle Kontakte zwischen Juden und Christen im Mittelalter. Zur Einführung
- Grenzen in der Stadt? Zu Lage und Abgrenzung mittelalterlicher deutscher Judenviertel
- Alt-Jiddisch oder Mittelhochdeutsch?
- Kulicht schmalz und eisen gaffel – Alltag und Repräsentation bei Juden und Christen im Spätmittelalter
- di juden jehent. Die Aufnahme jüdischer Erzählstoffe in der ›Weltchronik‹ des Jans von Wien
- ›Dukus Horant‹ und die deutsche subliterarische Epik des 13. und 14. Jahrhunderts
- Die heilige Sprache und das Bild. Hebräische Bilderhandschriften, jiddische »Volksbücher« und der christlich-jüdische Kulturaustausch im europäischen Mittelalter
- Zwischen christlichen Hebraisten und Sabbatianern – der Lebensweg von R. Beer und Bila Perlhefter
- Literaturmiszellen
- Von der Kritik zur Kulturzeitschrift. Die Kunstkritik deutsch-jüdischer Periodika 1837–1922