Stuart Taberner, German Literature of the 1990s and Beyond. Normalization and the Berlin Republic. 2005
-
John J. White
Early in Pawels Briefe, Monika Maron's narrator recalls a Dutch television crew coming to interview the family for a documentary entitled “Wann werden die Deutschen endlich normal?” Although being “normal” and engaging in some normalization project are not synonymous, the question could serve as an epigraph for German Literature of the 1990s and Beyond. Ordered thematically, the work is designed to “pick up where […] Literature and German Unification leaves off” (p. xxi). It focuses on novels written from the mid-1990s on in order to explore the ways in which “the ‘normalization’ debate […] has been played out, and continues to be played out, in literature” (p. xxiii), thus building on two of Taberner's recent collaborative projects. Like them, it addresses an impressively large and wide-ranging corpus of “Berlin Republic” fiction (the bibliography lists over 400 primary items); and in the process its seven chapters consider many issues of vital importance to anyone interested in the directions taken by post-Wende German literature.
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006
Artikel in diesem Heft
- Alo Allkemper / Norbert Otto Eke, Literaturwissenschaft. 2004
- A New History of German Literature. Ed. by David E. Wellbery et al. 2004
- Stuart Taberner, German Literature of the 1990s and Beyond. Normalization and the Berlin Republic. 2005
- Otto Brunken / Bettina Hurrelmann / Klaus-Ulrich Pech, Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1800 bis 1850. Begründet von Theodor Brüggemann. 1998
- Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. 2004
- Brian Murdoch, The Medieval Popular Bible. Expansions of Genesis in the Middle Ages. 2003
- Mathias Herweg, Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung. 2002
- Hartmann von Aue, Erec. Hg. von Manfred Günter Scholz. Übersetzt von Susanne Held. 2004 – Hartmann von Aue, Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein. Hg. und übersetzt von Volker Mertens. 2004
- Wolfram von Eschenbach, Parzival, with Titurel and the Love Lyrics. Translated by Cyril Edwards. 2004
- Christoph Huber, Gottfried von Straßburg: Tristan. 2001
- Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. „Lanzelet“, „Wigalois“, „Daniel von dem Blühenden Tal“, „Diu Crône“. Bilanz der Forschung 1960–2000. 2005
- Almut Schneider, Chiffren des Selbst. Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg „Wilhelm von Österreich“ und in Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“. 2004
- Werner Röcke / Marina Münkler (Hgg.), Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 1) 2004
- Corpus Paracelsisticum. Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland. Hg. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle. Bd. 2: Der Frühparacelsismus. Zweiter Teil. 2004
- Frank Büttner / Markus Friedrich / Helmut Zedelmaier (Hgg.), Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. 2003
- Bernhard Siegert, Passagen des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaft, 1500–1900. 2003
- Birgit Plank, Johann Sieders Übersetzung des „Goldenen Esels“ und die frühe deutschsprachige „Metamorphosen“-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman. 2004
- Werner Braun, Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten. Zur Musik des deutschen Barockliedes. 2004
- Bernhard Jahn, Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680–1740). 2005
- Hanspeter Marti, Klosterkultur und Aufklärung in der Fürstabtei St. Gallen. 2003
- François Labbé, Gazette littéraire de Berlin (1764–1792). 2004
- Hans Höhne, Johan Melchior Goeze. Stationen einer Streiterkarriere. 2004
- Tino Markworth, Unsterblichkeit und Identität beim frühen Herder. 2005
- Niels Werber, Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation. 2003
- Dieter Henrich, Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus. Tübingen – Jena (1790–1794). 2004
- Theodore Ziolkowski, Clio the Romantic Muse. Historicizing the Faculties in Germany. 2004
- Stefan Neuhaus, Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung. 2002
- Udo Roth, Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2004
- Silvia Serena Tschopp, Die Geburt der Nation aus dem Geist der Geschichte. Historische Dichtung Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts. 2004
- Kirsten Dickhaut, Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur. 2004
- Christine Reiter, Gefährdete Kohärenz. Literarische Verarbeitung einer ambivalenten Wirklichkeitserfahrung in den Novellen Theodor Storms. 2004
- Christine Magerski, Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. 2004
- Elke Lasker-Schüler, Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Hg. im Auftrag des Franz Rosenzweig-Zentrums der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar von Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Bd. 6: Briefe. 1893–1913. Bearbeitet von Ulrike Marquardt. Bd. 7: Briefe. 1914–1924. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki. 2003–2004
- Elisabeth Bronfen, Liebestod und Femme fatale. Der Austausch sozialer Energien zwischen Oper, Literatur und Film. 2004
- Christoph Gellner, Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts. 2004
- Bernd Blaschke, Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline. 2004 – Eske Bockelmann, Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens. 2004 – Joseph Vogl, Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. 2002
- Lutz Hagestedt (Hg.), Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. 2004 – Tobias Wimbauer (Hg.), Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Gebrüder Jünger. 2004
- Uwe Steiner, Walter Benjamin. 2004
- Mary-Elizabeth O'Brien, Nazi Cinema as Enchantment. The Politics of Entertainment in the Third Reich. 2004
- Saskia Schreuder, Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. 2002 – Godela Weiß-Sussex (Hg.), Georg Hermann. Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist 1871–1943. 2004
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Alo Allkemper / Norbert Otto Eke, Literaturwissenschaft. 2004
- A New History of German Literature. Ed. by David E. Wellbery et al. 2004
- Stuart Taberner, German Literature of the 1990s and Beyond. Normalization and the Berlin Republic. 2005
- Otto Brunken / Bettina Hurrelmann / Klaus-Ulrich Pech, Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Von 1800 bis 1850. Begründet von Theodor Brüggemann. 1998
- Michael Stolz, Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bde. 2004
- Brian Murdoch, The Medieval Popular Bible. Expansions of Genesis in the Middle Ages. 2003
- Mathias Herweg, Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung. 2002
- Hartmann von Aue, Erec. Hg. von Manfred Günter Scholz. Übersetzt von Susanne Held. 2004 – Hartmann von Aue, Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein. Hg. und übersetzt von Volker Mertens. 2004
- Wolfram von Eschenbach, Parzival, with Titurel and the Love Lyrics. Translated by Cyril Edwards. 2004
- Christoph Huber, Gottfried von Straßburg: Tristan. 2001
- Markus Wennerhold, Späte mittelhochdeutsche Artusromane. „Lanzelet“, „Wigalois“, „Daniel von dem Blühenden Tal“, „Diu Crône“. Bilanz der Forschung 1960–2000. 2005
- Almut Schneider, Chiffren des Selbst. Narrative Spiegelungen der Identitätsproblematik in Johanns von Würzburg „Wilhelm von Österreich“ und in Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“. 2004
- Werner Röcke / Marina Münkler (Hgg.), Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart 1) 2004
- Corpus Paracelsisticum. Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland. Hg. und erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle. Bd. 2: Der Frühparacelsismus. Zweiter Teil. 2004
- Frank Büttner / Markus Friedrich / Helmut Zedelmaier (Hgg.), Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit. 2003
- Bernhard Siegert, Passagen des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaft, 1500–1900. 2003
- Birgit Plank, Johann Sieders Übersetzung des „Goldenen Esels“ und die frühe deutschsprachige „Metamorphosen“-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman. 2004
- Werner Braun, Thöne und Melodeyen, Arien und Canzonetten. Zur Musik des deutschen Barockliedes. 2004
- Bernhard Jahn, Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680–1740). 2005
- Hanspeter Marti, Klosterkultur und Aufklärung in der Fürstabtei St. Gallen. 2003
- François Labbé, Gazette littéraire de Berlin (1764–1792). 2004
- Hans Höhne, Johan Melchior Goeze. Stationen einer Streiterkarriere. 2004
- Tino Markworth, Unsterblichkeit und Identität beim frühen Herder. 2005
- Niels Werber, Liebe als Roman. Zur Koevolution intimer und literarischer Kommunikation. 2003
- Dieter Henrich, Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus. Tübingen – Jena (1790–1794). 2004
- Theodore Ziolkowski, Clio the Romantic Muse. Historicizing the Faculties in Germany. 2004
- Stefan Neuhaus, Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung. 2002
- Udo Roth, Georg Büchners naturwissenschaftliche Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften vom Lebendigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 2004
- Silvia Serena Tschopp, Die Geburt der Nation aus dem Geist der Geschichte. Historische Dichtung Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts. 2004
- Kirsten Dickhaut, Verkehrte Bücherwelten. Eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur. 2004
- Christine Reiter, Gefährdete Kohärenz. Literarische Verarbeitung einer ambivalenten Wirklichkeitserfahrung in den Novellen Theodor Storms. 2004
- Christine Magerski, Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. 2004
- Elke Lasker-Schüler, Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Hg. im Auftrag des Franz Rosenzweig-Zentrums der Hebräischen Universität Jerusalem, der Bergischen Universität Wuppertal und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar von Norbert Oellers, Heinz Rölleke und Itta Shedletzky. Bd. 6: Briefe. 1893–1913. Bearbeitet von Ulrike Marquardt. Bd. 7: Briefe. 1914–1924. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki. 2003–2004
- Elisabeth Bronfen, Liebestod und Femme fatale. Der Austausch sozialer Energien zwischen Oper, Literatur und Film. 2004
- Christoph Gellner, Schriftsteller lesen die Bibel. Die Heilige Schrift in der Literatur des 20. Jahrhunderts. 2004
- Bernd Blaschke, Der homo oeconomicus und sein Kredit bei Musil, Joyce, Svevo, Unamuno und Céline. 2004 – Eske Bockelmann, Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens. 2004 – Joseph Vogl, Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. 2002
- Lutz Hagestedt (Hg.), Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. 2004 – Tobias Wimbauer (Hg.), Anarch im Widerspruch. Neue Beiträge zu Werk und Leben der Gebrüder Jünger. 2004
- Uwe Steiner, Walter Benjamin. 2004
- Mary-Elizabeth O'Brien, Nazi Cinema as Enchantment. The Politics of Entertainment in the Third Reich. 2004
- Saskia Schreuder, Würde im Widerspruch. Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. 2002 – Godela Weiß-Sussex (Hg.), Georg Hermann. Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist 1871–1943. 2004
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum