Mireille Schnyder, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. 2003
-
Uwe Ruberg
Tempus tacendi, et tempus loquendi: Daß eine literaturwissenschaftliche Thematik, die vor gut 30 Jahren in den Blickpunkt der Mediävistik trat, mit dem Abstand einer Generation erneut intensiv aufgegriffen wird, braucht nicht zu verwundern, zumal wenn es sich um ein ebenso facettenreiches wie riskantes Thema wie die Rolle des Schweigens in literarischen Verständigungsprozessen handelt. Die Wiederaufnahme dokumentiert, daß die damals zur Diskussion gestellten Überlegungen und Ergebnisse nicht ad acta gelegt, vielmehr vor dem Horizont veränderter, in der neueren Forschung aufgeworfener Fragestellungen überprüft und erweitert werden sollen.
© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2005
Artikel in diesem Heft
- Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Hg. von Klaus Garber. 2001–2004
- Rüdiger Zymner / Manfred Engel (Hgg.), Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. 2004
- Matthias N. Lorenz (Hg.), Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. Septembers 2001. 2004
- Christian Kiening, Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur. 2003
- Christoph Petersen, Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. 2004
- Uta Störmer-Caysa, Einführung in die mittelalterliche Mystik. 2004
- Mireille Schnyder, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. 2003
- John Greenfield (Hg.), Wahrnehmung im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002. 2003
- Sandra Linden, Kundschafter der Kommunikation. Modelle höfischer Kommunikation im ‚Frauendienst‘ Ulrichs von Lichtenstein. 2004
- Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Bd. III: Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit. Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90–1380/90). Von Johannes Janota. 2004
- Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Herbert Zeman. Bd. 2: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Von Fritz Peter Knapp. I. Halbbd.: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. II. Halbbd.: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439). 1999, 2004
- Johannes Melters, „ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten …“ Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. 2004
- Ulrich Seelbach, Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts. 2000
- Lothar van Laak, Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. 2003
- Ana Maria Martins Pinhão Ramalheira, Alcácer Quibir e D. Sebastião na Alemanha. Representações historiográficas e literárias (1578–ca. 1800). 2002
- Elio Brancaforte, Visions of Persia. Mapping the Travels of Adam Olearius. 2003
- Florent Gabaude, Les comédies d'Andreas Gryphius (1616–1664) et la notion de grotesque. 2004
- Wilhelm Voßkamp, „ein anderes Selbst“. Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. 2004
- Achim Aurnhammer / Wilhelm Kühlmann (Hgg.), Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. 2002
- Jean-Claude Monod, La querelle de la sécularisation. Théologie politique et philosophies de l'histoire de Hegel à Blumenberg. 2002
- Hartmut Steinecke, Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. 2004
- Dagmar Günther, Das nationale Ich? Autobiographische Sinnkonstruktionen deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs. 2004
- Bettina Conrad, Gelehrtentheater. Bühnenmetaphern in der Wissenschaftsgeschichte zwischen 1870 und 1914. 2004
- Robert Stockhammer, Zaubertexte. Die Wiederkehr der Magie und die Literatur 1880–1945. 2000
- Simone Winko, Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. 2003
- Helmuth Kiesel, Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. 2004
- Hans Esselborn (Hg.), Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. 2003
- Sigrid Bauschinger, Else Lasker-Schüler. Biographie. 2004
- Yahya Elsaghe, Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des Anderen. 2004
- Dirk Jürgens, Die Krise der bürgerlichen Subjektivität im Roman der dreißiger und vierziger Jahre dargestellt am Beispiel von Hermann Hesses „Glasperlenspiel“. 2004
- Françoise Kenk, Elias Canetti. Un Auteur Énigmatique dans L'Histoire Intellectuelle. Enquête. 2003 – Johann P. Arnason / David Roberts, Elias Canetti's Counter-Image of Society. Crowds, Power, Transformation. 2004 – Dagmar C. G. Lorenz (Hg.), A Companion to the Works of Elias Canetti. 2004
- Paul Celan – Rudolf Hirsch: Briefwechsel. Hg. von Joachim Seng. 2004
- J. J. Long / Anne Whitehead (Hgg.), W. G. Sebald – A Critical Companion. 2004
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Hg. von Klaus Garber. 2001–2004
- Rüdiger Zymner / Manfred Engel (Hgg.), Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. 2004
- Matthias N. Lorenz (Hg.), Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. Septembers 2001. 2004
- Christian Kiening, Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur. 2003
- Christoph Petersen, Ritual und Theater. Meßallegorese, Osterfeier und Osterspiel im Mittelalter. 2004
- Uta Störmer-Caysa, Einführung in die mittelalterliche Mystik. 2004
- Mireille Schnyder, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. 2003
- John Greenfield (Hg.), Wahrnehmung im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002. 2003
- Sandra Linden, Kundschafter der Kommunikation. Modelle höfischer Kommunikation im ‚Frauendienst‘ Ulrichs von Lichtenstein. 2004
- Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Bd. III: Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit. Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90–1380/90). Von Johannes Janota. 2004
- Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Herbert Zeman. Bd. 2: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Von Fritz Peter Knapp. I. Halbbd.: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. II. Halbbd.: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358–1439). 1999, 2004
- Johannes Melters, „ein frölich gemüt zu machen in schweren zeiten …“ Der Schwankroman in Mittelalter und Früher Neuzeit. 2004
- Ulrich Seelbach, Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser Johann Fischarts. 2000
- Lothar van Laak, Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. 2003
- Ana Maria Martins Pinhão Ramalheira, Alcácer Quibir e D. Sebastião na Alemanha. Representações historiográficas e literárias (1578–ca. 1800). 2002
- Elio Brancaforte, Visions of Persia. Mapping the Travels of Adam Olearius. 2003
- Florent Gabaude, Les comédies d'Andreas Gryphius (1616–1664) et la notion de grotesque. 2004
- Wilhelm Voßkamp, „ein anderes Selbst“. Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. 2004
- Achim Aurnhammer / Wilhelm Kühlmann (Hgg.), Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800. 2002
- Jean-Claude Monod, La querelle de la sécularisation. Théologie politique et philosophies de l'histoire de Hegel à Blumenberg. 2002
- Hartmut Steinecke, Die Kunst der Fantasie. E. T. A. Hoffmanns Leben und Werk. 2004
- Dagmar Günther, Das nationale Ich? Autobiographische Sinnkonstruktionen deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs. 2004
- Bettina Conrad, Gelehrtentheater. Bühnenmetaphern in der Wissenschaftsgeschichte zwischen 1870 und 1914. 2004
- Robert Stockhammer, Zaubertexte. Die Wiederkehr der Magie und die Literatur 1880–1945. 2000
- Simone Winko, Kodierte Gefühle. Zu einer Poetik der Emotionen in lyrischen und poetologischen Texten um 1900. 2003
- Helmuth Kiesel, Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. 2004
- Hans Esselborn (Hg.), Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. 2003
- Sigrid Bauschinger, Else Lasker-Schüler. Biographie. 2004
- Yahya Elsaghe, Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des Anderen. 2004
- Dirk Jürgens, Die Krise der bürgerlichen Subjektivität im Roman der dreißiger und vierziger Jahre dargestellt am Beispiel von Hermann Hesses „Glasperlenspiel“. 2004
- Françoise Kenk, Elias Canetti. Un Auteur Énigmatique dans L'Histoire Intellectuelle. Enquête. 2003 – Johann P. Arnason / David Roberts, Elias Canetti's Counter-Image of Society. Crowds, Power, Transformation. 2004 – Dagmar C. G. Lorenz (Hg.), A Companion to the Works of Elias Canetti. 2004
- Paul Celan – Rudolf Hirsch: Briefwechsel. Hg. von Joachim Seng. 2004
- J. J. Long / Anne Whitehead (Hgg.), W. G. Sebald – A Critical Companion. 2004
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum