Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Autoren und Herausgeber
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Die Autoren und Herausgeber XI
-
Zur Einführung
- Recht und Krise 3
- Europäische Aspekte 6
-
Ökonomische Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts im Wandel
- Komplexität und Ambivalenzen 15
- Die Finanzkrise und die Soziale Marktwirtschaft 19
- Staat und Markt 26
- Unternehmensethik und Eigeninteresse 47
- Gemeinwohlorientierte Unternehmensinteressen und Kapitalgesellschaften 71
- Verallgemeinerbare Modelle für die Gemeinwohlorientierung von Unternehmen 107
-
Untreue – Altes und Neues
- „Finanzmarktkrise, Sorglosigkeit von Verwaltungsorganen und Untreuetatbestand“ 119
- Untreue und Finanzmarktkrise 132
- Der Untreuetatbestand oder seine Surrogate im ausländischen Strafrecht 141
- Untreue im Rechtsvergleich: Überlegenheit des Missbrauchskonzepts? 158
- Risikomanagement und objektive Zurechnung 177
- Risikomanagement und objektive Zurechnung 190
- Die Vermögensbetreuungspflicht – ihre Expansion über neue außerstrafrechtliche (auch internationale) Pflichtenkataloge 201
-
Zwischenbilanz
- Finanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht 211
-
Neue betriebswirtschaftliche Phänomene und Wirtschaftsstrafrecht
- Mehrdeutigkeit der Rechnungslegung und Herdenverhalten als Ursachen der Finanzkrise 239
- Geschäfte außerhalb der Bilanzen 263
- Verbriefungen 280
- Finanzkrise, Wirtschaftsstrafrecht und Moral – am Beispiel der Leerverkäufe 290
- Insiderwissen im Finanzmarkt 327
- Finanzmarktstabilisierung und Insolvenz 337
- Compliance-Systeme und Vorfeldermittlungen 348
-
Ausblick
- Banker an die Laterne? Die Grenzen von Strafrecht und Moral 363
- Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral 372
- Teilnehmer des 2. ECLE Symposium 20. & 21. November 2009 387
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Die Autoren und Herausgeber XI
-
Zur Einführung
- Recht und Krise 3
- Europäische Aspekte 6
-
Ökonomische Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts im Wandel
- Komplexität und Ambivalenzen 15
- Die Finanzkrise und die Soziale Marktwirtschaft 19
- Staat und Markt 26
- Unternehmensethik und Eigeninteresse 47
- Gemeinwohlorientierte Unternehmensinteressen und Kapitalgesellschaften 71
- Verallgemeinerbare Modelle für die Gemeinwohlorientierung von Unternehmen 107
-
Untreue – Altes und Neues
- „Finanzmarktkrise, Sorglosigkeit von Verwaltungsorganen und Untreuetatbestand“ 119
- Untreue und Finanzmarktkrise 132
- Der Untreuetatbestand oder seine Surrogate im ausländischen Strafrecht 141
- Untreue im Rechtsvergleich: Überlegenheit des Missbrauchskonzepts? 158
- Risikomanagement und objektive Zurechnung 177
- Risikomanagement und objektive Zurechnung 190
- Die Vermögensbetreuungspflicht – ihre Expansion über neue außerstrafrechtliche (auch internationale) Pflichtenkataloge 201
-
Zwischenbilanz
- Finanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht 211
-
Neue betriebswirtschaftliche Phänomene und Wirtschaftsstrafrecht
- Mehrdeutigkeit der Rechnungslegung und Herdenverhalten als Ursachen der Finanzkrise 239
- Geschäfte außerhalb der Bilanzen 263
- Verbriefungen 280
- Finanzkrise, Wirtschaftsstrafrecht und Moral – am Beispiel der Leerverkäufe 290
- Insiderwissen im Finanzmarkt 327
- Finanzmarktstabilisierung und Insolvenz 337
- Compliance-Systeme und Vorfeldermittlungen 348
-
Ausblick
- Banker an die Laterne? Die Grenzen von Strafrecht und Moral 363
- Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral 372
- Teilnehmer des 2. ECLE Symposium 20. & 21. November 2009 387