Startseite Architektur United Gardens of Wernigerode
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

United Gardens of Wernigerode

  • EUROPAN – Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur und Städtebau e. V.
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis / Content 5
  3. Europan 16 – mehr als ein europäisches Testlabor / Europan 16 – More than a European Test Laboratory 6
  4. Lebendige Städte / Living Cities 8
  5. E16 Standorte / Locations 9
  6. I Thema 1 Lebendige Kreisläufe / Topic 1 Metabolic Vitalities
  7. Entspannte Urbanität in Stadtlandschaften / Entspannte Urbanität in Stadtlandschaften 11
  8. Europan und die europäische Stadt / Europan and the European City 16
  9. Ergebnisse in Deutschland / Results in Germany
  10. Ettlingen (DE) 21
  11. Multilayer City 26
  12. Querbeet 30
  13. Landshut (DE) 34
  14. Archive of European Culture 38
  15. Medieval Experimentarium 42
  16. Schwäbisch Gmünd (DE) 46
  17. Viriditas ante portas 50
  18. Gmünder Talfinger 54
  19. RISE 58
  20. Selb (DE) 62
  21. Selb Step by Step 66
  22. Wernigerode (DE) 70
  23. Duet 74
  24. United Gardens of Wernigerode 78
  25. Domestic Machines 82
  26. II Thema 2 Inklusive Städte / Topic 2 Inclusive Cities
  27. Eine inklusive Stadt ist eine Stadt, in der sich unterschiedliche Menschen begegnen / An Inclusive City Is a City in which Different People Come into Contact with Each Other 87
  28. Eine lebendige Stadt für alle / A Living City for Everyone 92
  29. EU. Deutsche Preisträger·innen in der EU / German Winners within the EU
  30. Graz (AT) 95
  31. Superstructure Urban Solution 98
  32. Carouge (CH) 102
  33. Au fil de l’or / Gold Line 104
  34. Fagerstrand (NO) 108
  35. Equalines 110
  36. Hjertelia (NO) 114
  37. Født i skogen 116
  38. Västerås (SE) 120
  39. Vitality! 122
  40. III Thema 3 Lebendige Städte – Wir brauchen Visionen / Topic 3 Living Cities – We Need Visions
  41. Schule als Gesellschaftsraum am Beispiel der Gemeinde Dettmannsdorf / School as a Communal Space Based on the Example of the Municipality of Dettmannsdorf 127
  42. Zwischenräume – Prinzipien der Koexistenz für gemischte Typologien / Intermediate Spaces – Principles of Coexistence for Mixed Typologies 132
  43. Europ(e)an Imaginaries 138
  44. A/ Anhang / Appendix
  45. Jurys / Juries 147
  46. Bildnachweise / Image Credits 150
  47. Impressum / Imprint 152
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783868598018-020/html
Button zum nach oben scrollen