Startseite Rechtswissenschaften Einverständliche Ehescheidung und Internationales Privatrecht
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einverständliche Ehescheidung und Internationales Privatrecht

  • Erik Jayme
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Liber Amicorum Klaus Schurig
Ein Kapitel aus dem Buch Liber Amicorum Klaus Schurig
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Vorwort v
  3. Autorenverzeichnis vii
  4. Inhaltsverzeichnis ix
  5. Der gutgläubige Zwischenerwerb am Beispiel des § 16 Abs. 3 GmbHG 1
  6. Die Liberalisierung der Strafaussetzung zur Bewährung im Jugendstrafrecht 17
  7. Rechtswahlmöglichkeiten im Europäischen Kollisionsrecht 33
  8. Fremdsprachengebrauch durch deutsche Zivilgerichte − vom Schutz legitimer Parteiinteressen zum Wettbewerb der Justizstandorte 49
  9. Vorfragen im Familien- und Erbrecht: eine unendliche Geschichte 63
  10. Einverständliche Ehescheidung und Internationales Privatrecht 73
  11. Kollisionsnorm und Sachrecht im IPR der unerlaubten Handlung 81
  12. Vertragsinhalt oder Geschäftsgrundlage? – BGH „3 cm geschätzt“ (30.6.2011, VII ZR 13 / 10), NZBau 2011, 553 97
  13. Europa und Zivilrecht heute – Eine Skizze 105
  14. Einige Anmerkungen zum traditionellen islamischen Kollisionsrecht 121
  15. Methodeneinheit und Methodenvielfalt im Internationalen Privatrecht – Eine Generation nach „Kollisionsnorm und Sachrecht“ 129
  16. Ein Vollmachtsstatut für Europa 147
  17. Das Bündelungsmodell im Internationalen Privatrecht 159
  18. Movables or immovables – Zur Qualifikation eines vererbten Miterbenanteils im deutsch-englischen Erbrechtsverkehr 181
  19. Die Struktur der kollisionsrechtlichen Durchsetzung einfach zwingender Normen 191
  20. Zur Nacherfüllung beim Kauf 211
  21. Datumtheorie und „local data“ in der Rom II-VO – am Beispiel von Straßenverkehrsunfällen 229
  22. Die Renaissance des Renvoi im Europäischen Internationalen Privatrecht 237
  23. Handeln unter fremdem Namen in England und Deutschland 265
  24. Zur Qualifikation der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Europäischen Zivilprozess- und Kollisionsrecht 285
  25. Rückerstattung nach dem Draft Common Frame of Reference und den nachfolgenden Gesetzgebungsschritten zu einem einheitlichen Europäischen Privatrecht 301
  26. Schriftenverzeichnis 319
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783866539617.73/html
Button zum nach oben scrollen