Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3.1 agency – verschiedene Konzepte
-
Ka Young Kim
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 7
- Vorwort 9
- Danksagung 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen koreanischer Krankenschwestern in Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren 19
-
3. Theoretische Perspektiven
- 3.1 agency – verschiedene Konzepte 30
- 3.2 Übergänge im Lebenslauf und agency 37
- 3.3 Narrative Identität im autobiographischen Erzählen in Bezug auf Identitätsbildungsprozess und agency 43
-
4. Unterschiedliche Forschungsstände in Südkorea und Deutschland
- 4.1 Forschungsbeiträge von SüdkoreanerInnen zum Thema »Koreanische Krankenschwestern als Gastarbeiterinnen in Deutschland« 51
- 4.2 Agency-Forschungen in Deutschland 63
-
5. Forschungsdesign
- 5.1 Forschungsfragen und Forschungsgegenstand 80
- 5.2 Datenerhebungsmethode: Narrativ-biographisches Interview 81
- 5.3 Fallauswahl und Durchführung 83
- 5.4 Datenauswertungsmethode: Die agency-Analyse nach Lucius-Hoene 86
-
6. Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Karin K.: Koreanische Krankenschwester als Gastarbeiterin vs. koreanische Mutter in Deutschland 95
- 6.2 Sabine P.: Involvierte und gleichzeitig nicht-involvierte kritische Beobachterin des Lebens von koreanischen GastarbeiterInnen in Deutschland 116
- 6.3 Monika B.: Suche nach Antworten auf die Frage: »Wer bin ich?« 133
- 6.4 Renate J.: Ich als Krankenpflegehelferin, Ehefrau, Mutter und Christin 157
-
7. Vergleichende Perspektiven auf die untersuchten Fälle
- 7.1 Rekonstruktive Muster in den Narrationen 179
- 7.2 Die fallübergreifende Lebensstrategie 198
- 7.3 Drei Dimensionen von Ressourcen für die Lebensstrategien im Fallvergleich 205
- 8. Fremdperspektive auf die Ambivalenzen und Eigenperspektive als Forscherin 211
- 9. Schluss 223
- Literaturverzeichnis 235
- Anhang: Transkriptionsregeln 245
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 7
- Vorwort 9
- Danksagung 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen koreanischer Krankenschwestern in Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren 19
-
3. Theoretische Perspektiven
- 3.1 agency – verschiedene Konzepte 30
- 3.2 Übergänge im Lebenslauf und agency 37
- 3.3 Narrative Identität im autobiographischen Erzählen in Bezug auf Identitätsbildungsprozess und agency 43
-
4. Unterschiedliche Forschungsstände in Südkorea und Deutschland
- 4.1 Forschungsbeiträge von SüdkoreanerInnen zum Thema »Koreanische Krankenschwestern als Gastarbeiterinnen in Deutschland« 51
- 4.2 Agency-Forschungen in Deutschland 63
-
5. Forschungsdesign
- 5.1 Forschungsfragen und Forschungsgegenstand 80
- 5.2 Datenerhebungsmethode: Narrativ-biographisches Interview 81
- 5.3 Fallauswahl und Durchführung 83
- 5.4 Datenauswertungsmethode: Die agency-Analyse nach Lucius-Hoene 86
-
6. Darstellung der Ergebnisse
- 6.1 Karin K.: Koreanische Krankenschwester als Gastarbeiterin vs. koreanische Mutter in Deutschland 95
- 6.2 Sabine P.: Involvierte und gleichzeitig nicht-involvierte kritische Beobachterin des Lebens von koreanischen GastarbeiterInnen in Deutschland 116
- 6.3 Monika B.: Suche nach Antworten auf die Frage: »Wer bin ich?« 133
- 6.4 Renate J.: Ich als Krankenpflegehelferin, Ehefrau, Mutter und Christin 157
-
7. Vergleichende Perspektiven auf die untersuchten Fälle
- 7.1 Rekonstruktive Muster in den Narrationen 179
- 7.2 Die fallübergreifende Lebensstrategie 198
- 7.3 Drei Dimensionen von Ressourcen für die Lebensstrategien im Fallvergleich 205
- 8. Fremdperspektive auf die Ambivalenzen und Eigenperspektive als Forscherin 211
- 9. Schluss 223
- Literaturverzeichnis 235
- Anhang: Transkriptionsregeln 245