Kapitel
Open Access
2.2 Die Entstehung des heutigen Personalvertretungsrechts
-
Werner Schmidt
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abbildungen 9
- Tabellen 11
- Vorbemerkung 15
- Zusammenfassung 17
-
1 Einleitung: Untersuchungsansatz, Fragestellung und Erhebung
- 1.1 Mitbestimmung – essenziell für eine demokratische Gesellschaft 21
- 1.2 Fragen an einen übersehenen Forschungsgegenstand 23
- 1.3 Machtressourcen der Personalräte 28
- 1.4 Untersuchungsfeld, Methode, empirische Erhebung 37
-
2 Institutionalisierung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst
- 2.1 Kurze Geschichte der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 49
- 2.2 Die Entstehung des heutigen Personalvertretungsrechts 53
- 2.3 Aspekte des heutigen Personalvertretungsrechts 64
-
3 Zusammensetzung der Personalräte und Personalratswahlen
- 3.1 Zusammensetzung 79
- 3.2 Freistellungen 88
- 3.3 Altersstruktur und Amtsdauer der Vorsitzenden 92
- 3.4 Personalratswahlen 94
- 3.5 Gewerkschaftsmitglieder in Personalräten 97
- 3.6 Zwischenfazit 99
-
4 Inhalte der Personalratsarbeit
- 4.1 Themen und Ziele 101
- 4.2 Dienstvereinbarungen 110
- 4.3 Zeitbedarf und Beteiligung 114
-
5 Arbeitsweise und Interaktion im Personalrat
- 5.1 Zusammenarbeit und Teambildung 119
- 5.2 Interne Konflikte und Wandel 129
- 5.3 Teambildung und Qualifizierung 134
-
6 Personalrat und Beschäftigte
- 6.1 Personalversammlungen 139
- 6.2 Kanäle der Kommunikation vor und seit der Corona-Pandemie 143
- 6.3 Bedeutung des Personalrats für die Beschäftigten 149
-
7 Personalrat und Arbeitgeber
- 7.1 Kooperation und Konflikt 155
- 7.2 Gespräche und Gegenüber 160
- 7.3 Selbstverständnis und Beziehung zur Dienststelle 162
- 7.4 Anerkennung und Mikropolitik 169
-
8 Personalrat und Gewerkschaften
- 8.1 Zusammenarbeit von Personalräten und Gewerkschaften 175
- 8.2 Gewerkschaftliches Engagement von Personalräten 183
- 8.3 Netzwerke 189
-
9 Einflussfaktoren und Machtressourcen
- 9.1 Strukturelle Machtressourcen 195
- 9.2 Organisationale Machtressourcen 200
- 9.3 Institutionelle Machtressourcen 206
- 9.4 Gesellschaftliche Machtressourcen 210
- 9.5 Politische Machtressourcen 213
-
10 Typologie und Wandlungsmuster von Personalräten
- 10.1 Typologie der Personalräte 219
- 10.2 Wandlungsmuster 240
-
11 Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis
- 11.1 Heterogenität der Personalvertretung 249
- 11.2 Engagement und Anerkennung 251
- 11.3 Gesellschaftliche Öffnung 252
- 11.4 Personalräte und Gewerkschaften 254
- 11.5 Anmerkungen zum Personalvertretungsrecht 261
- 11.6 Abschließende Hinweise 265
- Literatur 271
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abbildungen 9
- Tabellen 11
- Vorbemerkung 15
- Zusammenfassung 17
-
1 Einleitung: Untersuchungsansatz, Fragestellung und Erhebung
- 1.1 Mitbestimmung – essenziell für eine demokratische Gesellschaft 21
- 1.2 Fragen an einen übersehenen Forschungsgegenstand 23
- 1.3 Machtressourcen der Personalräte 28
- 1.4 Untersuchungsfeld, Methode, empirische Erhebung 37
-
2 Institutionalisierung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst
- 2.1 Kurze Geschichte der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 49
- 2.2 Die Entstehung des heutigen Personalvertretungsrechts 53
- 2.3 Aspekte des heutigen Personalvertretungsrechts 64
-
3 Zusammensetzung der Personalräte und Personalratswahlen
- 3.1 Zusammensetzung 79
- 3.2 Freistellungen 88
- 3.3 Altersstruktur und Amtsdauer der Vorsitzenden 92
- 3.4 Personalratswahlen 94
- 3.5 Gewerkschaftsmitglieder in Personalräten 97
- 3.6 Zwischenfazit 99
-
4 Inhalte der Personalratsarbeit
- 4.1 Themen und Ziele 101
- 4.2 Dienstvereinbarungen 110
- 4.3 Zeitbedarf und Beteiligung 114
-
5 Arbeitsweise und Interaktion im Personalrat
- 5.1 Zusammenarbeit und Teambildung 119
- 5.2 Interne Konflikte und Wandel 129
- 5.3 Teambildung und Qualifizierung 134
-
6 Personalrat und Beschäftigte
- 6.1 Personalversammlungen 139
- 6.2 Kanäle der Kommunikation vor und seit der Corona-Pandemie 143
- 6.3 Bedeutung des Personalrats für die Beschäftigten 149
-
7 Personalrat und Arbeitgeber
- 7.1 Kooperation und Konflikt 155
- 7.2 Gespräche und Gegenüber 160
- 7.3 Selbstverständnis und Beziehung zur Dienststelle 162
- 7.4 Anerkennung und Mikropolitik 169
-
8 Personalrat und Gewerkschaften
- 8.1 Zusammenarbeit von Personalräten und Gewerkschaften 175
- 8.2 Gewerkschaftliches Engagement von Personalräten 183
- 8.3 Netzwerke 189
-
9 Einflussfaktoren und Machtressourcen
- 9.1 Strukturelle Machtressourcen 195
- 9.2 Organisationale Machtressourcen 200
- 9.3 Institutionelle Machtressourcen 206
- 9.4 Gesellschaftliche Machtressourcen 210
- 9.5 Politische Machtressourcen 213
-
10 Typologie und Wandlungsmuster von Personalräten
- 10.1 Typologie der Personalräte 219
- 10.2 Wandlungsmuster 240
-
11 Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis
- 11.1 Heterogenität der Personalvertretung 249
- 11.2 Engagement und Anerkennung 251
- 11.3 Gesellschaftliche Öffnung 252
- 11.4 Personalräte und Gewerkschaften 254
- 11.5 Anmerkungen zum Personalvertretungsrecht 261
- 11.6 Abschließende Hinweise 265
- Literatur 271