Chapter
Open Access
Frontmatter
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- X-Texte zu Kultur und Gesellschaft 2
- Inhalt 5
-
Vorwort und Einleitung
- 1. A spoken foreword 13
- 2. Die Transformationsdebatte muss auf den Boden kommen – in der Stadt und auf dem Land 19
-
Teil 1 Kontext: Stadt und Land zusammendenken
- 3. Die neue Bodenfrage 33
- 4. Finanzialisierung: Ein Problem in der Stadt wie auf dem Land 45
- 5. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf den Bodenmarkt 57
- 6. Wie intransparent ist Grundeigentum in Deutschland? 69
-
Teil 2 Bodenökologie
- 7. Das Ökosystem Boden 81
- 8. Wie Versiegelung Wassergerechtigkeit im Weg steht 95
- 9. Gemeinsam gegen Flächenfraß 99
- 10. Mit progressiver Bodenpolitik zur Postwachstumsstadt 117
- 11. Vom Altlastengesetz zum Gesetz der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung? 161
- 12. »Wunschliste« Bodenschutz 169
-
Teil 3 Bodenverteilung
- 13. Vorkaufsrechte gegen Bodenkonzentration und für eine gerechtere Verteilung von Grundeigentum 177
- 14. Progressive Grunderwerbssteuer 207
- 15. Warum wir Agrarstrukturgesetze brauchen 211
- 16. Der Frankfurter Baulandbeschluss 225
- 17. Gemeinwohlverpachtung 231
- 18. Mietpreisbremse und Mietendeckel 239
- 19. Wohnraumbewirtschaftungsgesetz 243
-
Teil 4 Bewegungen und Strategien
- 20. Zur Relevanz der Bodenfrage oder warum Bodengerechtigkeit bei den Bauernprotesten keine größere Rolle spielte 249
- 21. Boden als endliches Gut 259
- 22. Wie die Milch zum Kind kommt 271
- 23. Radikale Reform des EU-Agrarrechts 279
- 24. Strategische Prozessführung für mehr Bodengerechtigkeit? 285
-
Teil 5 Von der Entkapitalisierung des Bodens zu Commons
- 25. Entkapitalisierung von Grund und Boden 311
- 26. Kollektives Bodeneigentum von unten 321
- 27. Genossenschaften, Wohnen und Bodenpolitik 325
- 28. Licht und Schatten der Agrargenossenschaften 329
- 29. Community Land Trust 335
- 30. Auch Nachbarn können mitentscheiden 343
- 31. Deutsche Wohnen und Co. enteignen! 355
- 32. Rechte der Natur durch Commons realisieren 361
- 33. Mit dem Rechtsinstrument der Commons-Public-Partnership zur Demokratisierung von Bodenbeziehungen 373
-
Nachworte
- 34. Nachwort 395
- 35. Stadt - Land - und der suburbane Raum dazwischen 401
- Autorinnen und Autoren 407
- Danksagung 413
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- X-Texte zu Kultur und Gesellschaft 2
- Inhalt 5
-
Vorwort und Einleitung
- 1. A spoken foreword 13
- 2. Die Transformationsdebatte muss auf den Boden kommen – in der Stadt und auf dem Land 19
-
Teil 1 Kontext: Stadt und Land zusammendenken
- 3. Die neue Bodenfrage 33
- 4. Finanzialisierung: Ein Problem in der Stadt wie auf dem Land 45
- 5. Die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf den Bodenmarkt 57
- 6. Wie intransparent ist Grundeigentum in Deutschland? 69
-
Teil 2 Bodenökologie
- 7. Das Ökosystem Boden 81
- 8. Wie Versiegelung Wassergerechtigkeit im Weg steht 95
- 9. Gemeinsam gegen Flächenfraß 99
- 10. Mit progressiver Bodenpolitik zur Postwachstumsstadt 117
- 11. Vom Altlastengesetz zum Gesetz der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung? 161
- 12. »Wunschliste« Bodenschutz 169
-
Teil 3 Bodenverteilung
- 13. Vorkaufsrechte gegen Bodenkonzentration und für eine gerechtere Verteilung von Grundeigentum 177
- 14. Progressive Grunderwerbssteuer 207
- 15. Warum wir Agrarstrukturgesetze brauchen 211
- 16. Der Frankfurter Baulandbeschluss 225
- 17. Gemeinwohlverpachtung 231
- 18. Mietpreisbremse und Mietendeckel 239
- 19. Wohnraumbewirtschaftungsgesetz 243
-
Teil 4 Bewegungen und Strategien
- 20. Zur Relevanz der Bodenfrage oder warum Bodengerechtigkeit bei den Bauernprotesten keine größere Rolle spielte 249
- 21. Boden als endliches Gut 259
- 22. Wie die Milch zum Kind kommt 271
- 23. Radikale Reform des EU-Agrarrechts 279
- 24. Strategische Prozessführung für mehr Bodengerechtigkeit? 285
-
Teil 5 Von der Entkapitalisierung des Bodens zu Commons
- 25. Entkapitalisierung von Grund und Boden 311
- 26. Kollektives Bodeneigentum von unten 321
- 27. Genossenschaften, Wohnen und Bodenpolitik 325
- 28. Licht und Schatten der Agrargenossenschaften 329
- 29. Community Land Trust 335
- 30. Auch Nachbarn können mitentscheiden 343
- 31. Deutsche Wohnen und Co. enteignen! 355
- 32. Rechte der Natur durch Commons realisieren 361
- 33. Mit dem Rechtsinstrument der Commons-Public-Partnership zur Demokratisierung von Bodenbeziehungen 373
-
Nachworte
- 34. Nachwort 395
- 35. Stadt - Land - und der suburbane Raum dazwischen 401
- Autorinnen und Autoren 407
- Danksagung 413