Chapter
Open Access
Wie sterben Ärzt*innen?
Ein Lehrprojekt aus der Medizinethik
-
Friederike Bock
, Leonie Bohlinger , Yu Li , Hannah Merx , Melis Taş , Anna Siemens and Bettina Hitzer
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Einführung: Imaginationen des Lebensendes 7
-
Medizinische Perspektiven
- Opfer ihres Berufes? 33
- Der ärztliche Blick auf den eigenen Tod in Autobiografien 51
- Imaginative Kompetenzen im Kontext des Sterbens 71
- Self-Reflection on Experiences in Palliative Care 89
- Wie sterben Ärzt*innen? 101
-
Literarische Perspektiven
- Implications of Fictional Death for Medicine 125
- Das wandelnde Paradox des erkrankten Arztes in Texten französischsprachiger Schriftstellerärzt*innen 139
- »Am schlimmsten:/nicht im Sommer sterben« 161
- »Mit Worten gegen lähmende Angst, Verzweiflung? Gegen Dosen und Diagnosen?« 177
- Vom einsamen Sterben in Institutionen und den Grenzen des Sagbaren in Samuel Becketts Malone Dies 191
-
Selbstreflexive Perspektiven
- Ärztliche Imaginationen des Lebensendes beim assistierten Suizid 205
-
Anhang
- Autor*innenverzeichnis 221
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Einführung: Imaginationen des Lebensendes 7
-
Medizinische Perspektiven
- Opfer ihres Berufes? 33
- Der ärztliche Blick auf den eigenen Tod in Autobiografien 51
- Imaginative Kompetenzen im Kontext des Sterbens 71
- Self-Reflection on Experiences in Palliative Care 89
- Wie sterben Ärzt*innen? 101
-
Literarische Perspektiven
- Implications of Fictional Death for Medicine 125
- Das wandelnde Paradox des erkrankten Arztes in Texten französischsprachiger Schriftstellerärzt*innen 139
- »Am schlimmsten:/nicht im Sommer sterben« 161
- »Mit Worten gegen lähmende Angst, Verzweiflung? Gegen Dosen und Diagnosen?« 177
- Vom einsamen Sterben in Institutionen und den Grenzen des Sagbaren in Samuel Becketts Malone Dies 191
-
Selbstreflexive Perspektiven
- Ärztliche Imaginationen des Lebensendes beim assistierten Suizid 205
-
Anhang
- Autor*innenverzeichnis 221