Philosophische Bildung neu denken
-
Edited by:
Florian Wobser
About this book
Eine Erweiterung der klassischen philosophischen Bildung: Warum neben Argumentieren und Urteilen auch Selbstkultivierung und Weltartikulation wichtig sind.
Author / Editor information
Florian Wobser, Dr. phil, ist nach dem gymnasialen Schuldienst u.a. in Berlin aktuell Akademischer Rat a. Z. an der Universität Passau im Bereich Philosophie. Schwerpunkte sind Bildung/Didaktik, Medien und Ökologie. Er schätzt ›dritte Orte‹ des Philosophierens wie Festivals für Kinder und Jugendliche (z.B. ›Was wäre, wenn…‹, das er in Leipzig ko-kuratiert), Initiativen von Bürger:innen (z.B. als Mitglied von ›Wozu Demokratie‹ in Passau) oder auch das Gefängnis.
Thomas Philipp :Philipp Thomas ist Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und hat zuvor an der Eberhard Karls Universität Tübingen gewirkt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Phänomenologie, Negativitätstheorie, Melancholie, Bildungsphilosophie, Philosophiedidaktik und die Frage nach einem erweiterten Philosophie- und Vernunftbegriff.
Topics
Open Access Download PDF |
1 |
Open Access Download PDF |
2 |
Open Access Download PDF |
5 |
Perspektiven auf die Vielfalt der Vernunft Florian Wobser and Philipp Thomas Open Access Download PDF |
9 |
Grundierungen der Vernunft: Gefühl und Einbildungskraft
|
|
Erzählungen über Erfahrungen mit Philosophie und ein Emailgespräch darüber mit Florian Wobser Veronika Reichl Open Access Download PDF |
23 |
Das Gefühl als Organ sittlicher Erkenntnis Angelika Krebs Open Access Download PDF |
41 |
Überlegungen zu Zielen und Reichweite philosophisch- ethischer Bildungsprozesse im Kontext moderner Gesellschaften René Torkler Open Access Download PDF |
53 |
Verlebendigungen der Vernunft: Literatur und Film
|
|
Philipp Thomas Open Access Download PDF |
71 |
Stefano Franceschini Open Access Download PDF |
83 |
Prinzipien, Verfahren, Beispiele Florian Wobser Open Access Download PDF |
97 |
Klangwelten der Vernunft: Musik
|
|
Überlegungen an der Schnittstelle von Erkenntnistheorie, analytischer Kunstphilosophie und Philosophiedidaktik Constanze Tinawi Open Access Download PDF |
115 |
Die (Post-)Autonomie der Kunst und ihre Bedeutung für die philosophische Bildung Ben Moll Open Access Download PDF |
127 |
Künstlerisches Denken durch melancholische Klangverfilmung in den Fächern Musik und Ethik/Philosophie Andreas Höftmann Open Access Download PDF |
139 |
Praktiken der Vernunft: Performativitäten
|
|
Die spürende Erkenntnis der Kunst Emanuel Seitz Open Access Download PDF |
155 |
Christian Klager Open Access Download PDF |
169 |
Über Experimente mittels performativer Gesprächssettings und -dramaturgien Rainer Totzke Open Access Download PDF |
181 |
Vernunft und Schule: Entalltäglichungen
|
|
Skizze eines neuen Typs der Vermittlung in philosophischen Bildungsprozessen Klaus Feldmann Open Access Download PDF |
199 |
Volker Haase Open Access Download PDF |
211 |
Ein Zoom-Gespräch zum Philosophieren auf Irrwegen im schulischen Alltag Christian Gefert and Florian Wobser Open Access Download PDF |
223 |
Vervielfältigungen der Vernunft: Kulturen
|
|
Indigenes Gutes Leben (Sumak Kawsay) als Wissens- und Bildungsprinzip David Cortez and Heike Wagner Open Access Download PDF |
239 |
XI. Tagung für Praktische Philosophie am 20.09.2024 Patrizia Breil, Hanno Depner, Philipp Thomas, Christian Wilhelm and Anna Zschauer Open Access Download PDF |
251 |
Anhang
|
|
Open Access Download PDF |
281 |