Chapter
Open Access
Krankheit zur Evolution. Der Planet der Affen und das Potenzial der pandemischen Zoonose
-
Mira Shah
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie 9
-
I Mediale Diskurse
- Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit 25
- Die »Corona-Toten« im Liveticker der BILD – tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher 35
- Imaginarios der (Rück-)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien 43
- Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten 55
- Futures of Covid-19 – Zukünfte in Datenund Informationsvisualisierungen der Corona-Krise 71
- Die Präsentation des Unsichtbaren. Darstellungen des Coronavirus zwischen Pop und Realität 83
- Kultur fürs Wohnzimmer – Umgangsstrategien jüdischer Museen in Deutschland und der Schweiz mit der Corona-Krise 99
- Rhetorik der Corona-Krise: Die Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit auf dessen YouTube-Kanal 109
- Schreibtische in der Krise. Social-Media-Postings aus dem #Homeoffice als visueller Kommentar zum Corona-Lockdown 121
- Fear and Hoarding in Las Coronas. Krisenvorbereitung der Prepper-Szene in Zeiten der Covid-19-Pandemie 137
- Trostlose Protokolle oder Zeitzeugnisse einer Krise? Diaristische Schreibverfahren in Zeiten von Covid-19 151
- Selbstfürsorge und Achtsamkeit in der Krise? Social-Media-Narrative der Selbstoptimierung im Zeichen der Corona-Pandemie 165
- Bill Gates, Impfungen und die New World Order. Verschwörungstheorien zu Covid-19 in sozialen Medien 177
- PandeMEME. Digitales Storytelling in Corona-Memes als Seismograf soziokultureller Konflikte 193
-
II Popkultur
- Pandemien in der Popkultur. Distanz und Nähe der Pandemieerfahrung 213
- Dancing »Typhoid Mary« – zum Corona-Beat 233
- Pandemische Musikvideoräume: Eine Typologie 247
- Adlerssons und Inkognito Spastikos YouTube-Musikvideo Corona. Pandemie zwischen Panoptismus und Pesttanz 267
- »Loads of love to all the Roadburn family«. Gemeinschaftsbildung auf einem virtuellen Festival während der Covid-19-Pandemie 277
- Pflegekräfte zwischen Popstars und Superhelden – Handlungsdimensionen und ihre Medialisierung 291
- »Pflegehelden« – »Stille Helden« – »Engel«. Zur medialen Darstellung von Pflege während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie in Deutschland 303
- Kunst im Dienst politischer Propaganda? Zum Umgang mit ›Corona-Held:innen‹ in der chinesischen Popkultur 319
- Gemeinsam durch die Pandemie: Inszenierung und Funktionen japanischer Idole in Krisenzeiten 357
- Zwischen Virus und Viral: Kōji Suzukis Ring-Trilogie und die mediale Dimension der Pandemie 371
- Krankheit zur Evolution. Der Planet der Affen und das Potenzial der pandemischen Zoonose 383
- Social-Distancing-Champions, die Angst vor dem Unbekannten und die Hoffnung auf Heilung: Die Inszenierung von Pandemie im X-Men-Universum 397
- Pandemien in der Science-Fiction: Star Trek: Voyager und die Darstellung der Vidiianer 417
- (Über-)Leben im Corona-Simulator – Rezensionsforschung als historischer Zugang 429
- Pandemie im Weltraum. Das MMO EVE Online und der wandelnde Umgang mit imaginierten und realen Pandemien 443
- Historische Pandemien in populären digitalen Spielen. Die Spanische Grippe in Vampyr 459
- Heilsbringer, Pilze und Mutanten. Pandemische Welten in Wechselbeziehung zwischen primärer und sekundärer Realität 469
- Das Virus als Gamemechanik – erste Annäherungen 487
- Autor:innenverzeichnis 503
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie 9
-
I Mediale Diskurse
- Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit 25
- Die »Corona-Toten« im Liveticker der BILD – tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher 35
- Imaginarios der (Rück-)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien 43
- Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten 55
- Futures of Covid-19 – Zukünfte in Datenund Informationsvisualisierungen der Corona-Krise 71
- Die Präsentation des Unsichtbaren. Darstellungen des Coronavirus zwischen Pop und Realität 83
- Kultur fürs Wohnzimmer – Umgangsstrategien jüdischer Museen in Deutschland und der Schweiz mit der Corona-Krise 99
- Rhetorik der Corona-Krise: Die Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit auf dessen YouTube-Kanal 109
- Schreibtische in der Krise. Social-Media-Postings aus dem #Homeoffice als visueller Kommentar zum Corona-Lockdown 121
- Fear and Hoarding in Las Coronas. Krisenvorbereitung der Prepper-Szene in Zeiten der Covid-19-Pandemie 137
- Trostlose Protokolle oder Zeitzeugnisse einer Krise? Diaristische Schreibverfahren in Zeiten von Covid-19 151
- Selbstfürsorge und Achtsamkeit in der Krise? Social-Media-Narrative der Selbstoptimierung im Zeichen der Corona-Pandemie 165
- Bill Gates, Impfungen und die New World Order. Verschwörungstheorien zu Covid-19 in sozialen Medien 177
- PandeMEME. Digitales Storytelling in Corona-Memes als Seismograf soziokultureller Konflikte 193
-
II Popkultur
- Pandemien in der Popkultur. Distanz und Nähe der Pandemieerfahrung 213
- Dancing »Typhoid Mary« – zum Corona-Beat 233
- Pandemische Musikvideoräume: Eine Typologie 247
- Adlerssons und Inkognito Spastikos YouTube-Musikvideo Corona. Pandemie zwischen Panoptismus und Pesttanz 267
- »Loads of love to all the Roadburn family«. Gemeinschaftsbildung auf einem virtuellen Festival während der Covid-19-Pandemie 277
- Pflegekräfte zwischen Popstars und Superhelden – Handlungsdimensionen und ihre Medialisierung 291
- »Pflegehelden« – »Stille Helden« – »Engel«. Zur medialen Darstellung von Pflege während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie in Deutschland 303
- Kunst im Dienst politischer Propaganda? Zum Umgang mit ›Corona-Held:innen‹ in der chinesischen Popkultur 319
- Gemeinsam durch die Pandemie: Inszenierung und Funktionen japanischer Idole in Krisenzeiten 357
- Zwischen Virus und Viral: Kōji Suzukis Ring-Trilogie und die mediale Dimension der Pandemie 371
- Krankheit zur Evolution. Der Planet der Affen und das Potenzial der pandemischen Zoonose 383
- Social-Distancing-Champions, die Angst vor dem Unbekannten und die Hoffnung auf Heilung: Die Inszenierung von Pandemie im X-Men-Universum 397
- Pandemien in der Science-Fiction: Star Trek: Voyager und die Darstellung der Vidiianer 417
- (Über-)Leben im Corona-Simulator – Rezensionsforschung als historischer Zugang 429
- Pandemie im Weltraum. Das MMO EVE Online und der wandelnde Umgang mit imaginierten und realen Pandemien 443
- Historische Pandemien in populären digitalen Spielen. Die Spanische Grippe in Vampyr 459
- Heilsbringer, Pilze und Mutanten. Pandemische Welten in Wechselbeziehung zwischen primärer und sekundärer Realität 469
- Das Virus als Gamemechanik – erste Annäherungen 487
- Autor:innenverzeichnis 503