Chapter
Open Access
IV.4.3 Vision: Digital souveräner Staat
-
Samuel Greef
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 9
-
I. Einleitung: Ende oder Wandel des Staates?
- Einleitung 12
-
I.1 Forschungslinien
- Einleitung 25
- I.1.1 Governance-Debatte 26
- I.1.2 Transformation von Staatlichkeit und Staat im Wandel 29
-
I.2 Steuerung, Steuerungsfähigkeit und Steuerungspotenzial
- Einleitung 35
- I.2.1 Kybernetik 35
- I.2.2 Steuerungsbegriff 38
- I.2.3 Kontingenz von Steuerung 42
-
I.3 Forschungsfrage, Methode und Aufbau
- Einleitung 47
- I.3.1 Fragestellung und forschungsleitende Hypothesen 47
- I.3.2 Methodik und Fallauswahl 48
- I.3.3 Weiteres Vorgehen 50
-
II. Das digitale Zeitalter: Transformationen und Herausforderungen
- Einleitung 54
-
II.1 Von Zeitaltern und Dimensionen der Digitalisierung
- Einleitung 55
- II.1.1 Phasen des Digitalzeitalters: Von der Informations- und Wissenszur Daten- und Netzwerkgesellschaft 58
- II.1.2 Drei Dimensionen der Digitalisierung 64
-
II.2 Transformationsprozesse und Herausforderungen
- Einleitung 69
- II.2.1 Inkrementelle Evolution oder disruptive Revolution? 70
- II.2.2 Vernetzung, Netzwerke und Plattformisierung 74
- II.2.3 Fake News und Desinformation 80
- II.2.4 Singularisierung, Granularisierung und Vereinheitlichung 88
- II.2.5 Datafizierung, Algorithmizität und Künstliche Intelligenz 91
- II.2.6 Beschleunigung: Die Steigerung der Geschwindigkeit 98
- II.2.7 Entgrenzung und Schrumpfung 105
- II.2.8 Komplexität, Wicked Problems, Ambiguität und Kontingenz 111
- II.2.9 Von den transformativen Herausforderungen zur Steuerung 114
-
II.3 Digitalpolitik: Steuerungsinhalte, Steuerungsobjekte und -subjekte
- Einleitung 117
- II.3.1 Policy: Die vier Dimensionen der Digitalpolitik 118
- II.3.2 Polity I: Steuerungssubjekt – Institutionen, Behörden und Zuständigkeiten 125
- II.3.3 Polity II: Steuerungsobjekte und Intermediäre – Akteure und Akteurskonstellationen 133
- II.3.4 Politics: Moderation und Verhandlung mit unklaren Kompetenzen 136
-
III. Steuerungsformen und -instrumente: Eine Systematisierung
- Einleitung 140
-
III.1 Steuerungsformen
- Einleitung 141
- III.1.1 Staat: Hierarchische vertikale Steuerung (Government) 143
- III.1.2 Markt: Selbststeuerung (Regulierung) 144
- III.1.3 Netzwerk: Horizontale Steuerung (Governance) 145
- III.1.4 Korporatismus: Selbstorganisation (Ko-Regulierung) 151
-
III.2 Steuerungsinstrumente
- Einleitung 157
- III.2.1 Gebote und Verbote 159
- III.2.2 (Um-)Verteilung 160
- III.2.3 Finanzielle Anreize 161
- III.2.4 Strukturierung 162
- III.2.5 Kontextsteuerung 163
- III.2.6 Selbst- und Ko-Regulierung 164
- III.2.7 Information und Überzeugung 166
-
IV. Staat und Staatlichkeit im Wandel: Modelle, Visionen und Diskurse
- Einleitung 172
-
IV.1 Modelle in zwei Dimensionen
- Einleitung 175
- IV.1.1 Modelle des Staates in der Leistungsdimension 175
- IV.1.2 Modelle der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension 181
-
IV.2 Moderner Staat I: Der intervenierende Leistungsstaat
- Einleitung 185
- IV.2.1 Modell des Staates: Leistungsstaat 185
- IV.2.2 Modell der Staatlichkeit: Interventionsstaat 186
- IV.2.3 Vision: Starker Staat 193
-
IV.3 Moderner Staat II: Der kooperative Gewährleistungsstaat
- Einleitung 195
- IV.3.1 Modell des Staates: Gewährleistungsstaat 195
- IV.3.2 Modell der Staatlichkeit: Kooperativer Staat 199
- IV.3.3 Vision: Schlanker Staat 204
- IV.3.4 Der Wandel der Modelle vom Modernen Staat I zu II 206
-
IV.4 Moderner Staat III: Der Weg zum Staat im digitalen Zeitalter als diskursive Herausforderung
- Einleitung 211
- IV.4.1 Dystopischer Überwachungsstaat 213
- IV.4.2 Utopischer Mikro-Steuerungsstaat 217
- IV.4.3 Vision: Digital souveräner Staat 222
-
V. Politische Steuerung im digitalen Zeitalter: Einblick in die politische Praxis
- Einleitung 238
-
V.1 Fallbeispiel 1: Gesundheitspolitik
- Einleitung 239
- V.1.1 Polity: Steuerungssubjekte und -objekte – Akteurskonstellation in der Gesundheitspolitik 240
- V.1.2 Politics I: Steuerungsparadigma im Wandel 245
- V.1.3 Policy: Digitale Gesundheitsinfrastruktur und Versorgungsangebote 255
- V.1.4 Politics II: Neue digitale Steuerungsinstrumente in der Coronakrise? 268
-
V.2 Fallbeispiel 2: Industriepolitik, Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0
- Einleitung 287
- V.2.1 Policy: Industrie 4.0 – 4. Industrielle Revolution, oder: Das neue Maschinenzeitalter 291
- V.2.2 Polity: Akteurskonstellation in Netzwerken jenseits der Sozialund Konfliktpartner 293
- V.2.3 Politics I: Bündnisse und Dialogorientierung 295
- V.2.4 Politics II: Plattformen und Standardisierung als Form der Steuerung 297
-
V.3 Fallbeispiel 3: Netz-, Dienste- und Inhaltspolitik – Plattformregulierung
- Einleitung 301
- V.3.1 Policy I: Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) 304
- V.3.2 Polity: Akteure und Akteurskonstellationen 309
- V.3.3 Politics I: Zensurinfrastruktur und Privatisierung der Rechtsdurchsetzung? 317
- V.3.4 Policy II: Novellierung des NetzDG 323
- V.3.5 Politics II: Privatisierung der Rechtsetzung 326
- V.3.6 Policy III: Digital Services Act (DSA) 330
- V.3.7 Politics III: Governance of Algorithms – Regulierung von Algorithmen 335
-
VI. Staatlichkeit im digitalen Zeitalter: Ein neues Steuerungsparadigma?
- Einleitung 340
-
VI.1 Modell des Staates und der Staatlichkeit
- Einleitung 341
- VI.1.1 Neue digitale Steuerungsinstrumente? 344
- VI.1.2 Veränderte Steuerungsformen? 357
- VI.1.3 Das neue Staatsbild des kontingenten Patchworkstaates 366
-
VI.2 Steuerungspotenzial und Steuerungsfähigkeit im digitalen Zeitalter
- Einleitung 371
- VI.2.1 Steuerungszentrum 371
- VI.2.2 Steuerungswissen: Dialogprozesse und Partizipation 374
- VI.2.3 Steuerungstest: Experimentierräume und -klauseln 379
- VI.2.4 Sinkendes Steuerungspotenzial 383
-
VII. Resümee: Der Weg zum digital souveränen kontingenten Patchworkstaat
- Einleitung 386
- Literaturverzeichnis 391
- Abbildungsverzeichnis 459
- Tabellenverzeichnis 461
- Abkürzungsverzeichnis 463
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 9
-
I. Einleitung: Ende oder Wandel des Staates?
- Einleitung 12
-
I.1 Forschungslinien
- Einleitung 25
- I.1.1 Governance-Debatte 26
- I.1.2 Transformation von Staatlichkeit und Staat im Wandel 29
-
I.2 Steuerung, Steuerungsfähigkeit und Steuerungspotenzial
- Einleitung 35
- I.2.1 Kybernetik 35
- I.2.2 Steuerungsbegriff 38
- I.2.3 Kontingenz von Steuerung 42
-
I.3 Forschungsfrage, Methode und Aufbau
- Einleitung 47
- I.3.1 Fragestellung und forschungsleitende Hypothesen 47
- I.3.2 Methodik und Fallauswahl 48
- I.3.3 Weiteres Vorgehen 50
-
II. Das digitale Zeitalter: Transformationen und Herausforderungen
- Einleitung 54
-
II.1 Von Zeitaltern und Dimensionen der Digitalisierung
- Einleitung 55
- II.1.1 Phasen des Digitalzeitalters: Von der Informations- und Wissenszur Daten- und Netzwerkgesellschaft 58
- II.1.2 Drei Dimensionen der Digitalisierung 64
-
II.2 Transformationsprozesse und Herausforderungen
- Einleitung 69
- II.2.1 Inkrementelle Evolution oder disruptive Revolution? 70
- II.2.2 Vernetzung, Netzwerke und Plattformisierung 74
- II.2.3 Fake News und Desinformation 80
- II.2.4 Singularisierung, Granularisierung und Vereinheitlichung 88
- II.2.5 Datafizierung, Algorithmizität und Künstliche Intelligenz 91
- II.2.6 Beschleunigung: Die Steigerung der Geschwindigkeit 98
- II.2.7 Entgrenzung und Schrumpfung 105
- II.2.8 Komplexität, Wicked Problems, Ambiguität und Kontingenz 111
- II.2.9 Von den transformativen Herausforderungen zur Steuerung 114
-
II.3 Digitalpolitik: Steuerungsinhalte, Steuerungsobjekte und -subjekte
- Einleitung 117
- II.3.1 Policy: Die vier Dimensionen der Digitalpolitik 118
- II.3.2 Polity I: Steuerungssubjekt – Institutionen, Behörden und Zuständigkeiten 125
- II.3.3 Polity II: Steuerungsobjekte und Intermediäre – Akteure und Akteurskonstellationen 133
- II.3.4 Politics: Moderation und Verhandlung mit unklaren Kompetenzen 136
-
III. Steuerungsformen und -instrumente: Eine Systematisierung
- Einleitung 140
-
III.1 Steuerungsformen
- Einleitung 141
- III.1.1 Staat: Hierarchische vertikale Steuerung (Government) 143
- III.1.2 Markt: Selbststeuerung (Regulierung) 144
- III.1.3 Netzwerk: Horizontale Steuerung (Governance) 145
- III.1.4 Korporatismus: Selbstorganisation (Ko-Regulierung) 151
-
III.2 Steuerungsinstrumente
- Einleitung 157
- III.2.1 Gebote und Verbote 159
- III.2.2 (Um-)Verteilung 160
- III.2.3 Finanzielle Anreize 161
- III.2.4 Strukturierung 162
- III.2.5 Kontextsteuerung 163
- III.2.6 Selbst- und Ko-Regulierung 164
- III.2.7 Information und Überzeugung 166
-
IV. Staat und Staatlichkeit im Wandel: Modelle, Visionen und Diskurse
- Einleitung 172
-
IV.1 Modelle in zwei Dimensionen
- Einleitung 175
- IV.1.1 Modelle des Staates in der Leistungsdimension 175
- IV.1.2 Modelle der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension 181
-
IV.2 Moderner Staat I: Der intervenierende Leistungsstaat
- Einleitung 185
- IV.2.1 Modell des Staates: Leistungsstaat 185
- IV.2.2 Modell der Staatlichkeit: Interventionsstaat 186
- IV.2.3 Vision: Starker Staat 193
-
IV.3 Moderner Staat II: Der kooperative Gewährleistungsstaat
- Einleitung 195
- IV.3.1 Modell des Staates: Gewährleistungsstaat 195
- IV.3.2 Modell der Staatlichkeit: Kooperativer Staat 199
- IV.3.3 Vision: Schlanker Staat 204
- IV.3.4 Der Wandel der Modelle vom Modernen Staat I zu II 206
-
IV.4 Moderner Staat III: Der Weg zum Staat im digitalen Zeitalter als diskursive Herausforderung
- Einleitung 211
- IV.4.1 Dystopischer Überwachungsstaat 213
- IV.4.2 Utopischer Mikro-Steuerungsstaat 217
- IV.4.3 Vision: Digital souveräner Staat 222
-
V. Politische Steuerung im digitalen Zeitalter: Einblick in die politische Praxis
- Einleitung 238
-
V.1 Fallbeispiel 1: Gesundheitspolitik
- Einleitung 239
- V.1.1 Polity: Steuerungssubjekte und -objekte – Akteurskonstellation in der Gesundheitspolitik 240
- V.1.2 Politics I: Steuerungsparadigma im Wandel 245
- V.1.3 Policy: Digitale Gesundheitsinfrastruktur und Versorgungsangebote 255
- V.1.4 Politics II: Neue digitale Steuerungsinstrumente in der Coronakrise? 268
-
V.2 Fallbeispiel 2: Industriepolitik, Industrie 4.0 und Arbeiten 4.0
- Einleitung 287
- V.2.1 Policy: Industrie 4.0 – 4. Industrielle Revolution, oder: Das neue Maschinenzeitalter 291
- V.2.2 Polity: Akteurskonstellation in Netzwerken jenseits der Sozialund Konfliktpartner 293
- V.2.3 Politics I: Bündnisse und Dialogorientierung 295
- V.2.4 Politics II: Plattformen und Standardisierung als Form der Steuerung 297
-
V.3 Fallbeispiel 3: Netz-, Dienste- und Inhaltspolitik – Plattformregulierung
- Einleitung 301
- V.3.1 Policy I: Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) 304
- V.3.2 Polity: Akteure und Akteurskonstellationen 309
- V.3.3 Politics I: Zensurinfrastruktur und Privatisierung der Rechtsdurchsetzung? 317
- V.3.4 Policy II: Novellierung des NetzDG 323
- V.3.5 Politics II: Privatisierung der Rechtsetzung 326
- V.3.6 Policy III: Digital Services Act (DSA) 330
- V.3.7 Politics III: Governance of Algorithms – Regulierung von Algorithmen 335
-
VI. Staatlichkeit im digitalen Zeitalter: Ein neues Steuerungsparadigma?
- Einleitung 340
-
VI.1 Modell des Staates und der Staatlichkeit
- Einleitung 341
- VI.1.1 Neue digitale Steuerungsinstrumente? 344
- VI.1.2 Veränderte Steuerungsformen? 357
- VI.1.3 Das neue Staatsbild des kontingenten Patchworkstaates 366
-
VI.2 Steuerungspotenzial und Steuerungsfähigkeit im digitalen Zeitalter
- Einleitung 371
- VI.2.1 Steuerungszentrum 371
- VI.2.2 Steuerungswissen: Dialogprozesse und Partizipation 374
- VI.2.3 Steuerungstest: Experimentierräume und -klauseln 379
- VI.2.4 Sinkendes Steuerungspotenzial 383
-
VII. Resümee: Der Weg zum digital souveränen kontingenten Patchworkstaat
- Einleitung 386
- Literaturverzeichnis 391
- Abbildungsverzeichnis 459
- Tabellenverzeichnis 461
- Abkürzungsverzeichnis 463