Kapitel
Open Access
Einleitung
-
Monique Ritter
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
»Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber …«
- Tragweite 11
- 1. Einleitung 13
-
2. Kontextualisierungen
- 2.1 Soziohistorische Hintergründe und Zuwanderung ab 2015 35
- 2.2 Zur Debatte um den Pflegefachkräftemangel und zu den Hintergründen der Altenpflege 42
- 2.3 Grundlagen Kritischer Rassismustheorie 49
-
3. Zum forscherischen Weg: Methoden und Kritik
- Einleitung 61
- 3.1 Epistemologische De-Zentrierung und forscherische Haltung 62
- 3.2 Methodische Werkzeuge und Reflexionen 72
-
4. Von Angesicht zu Angesicht mit geflüchteten Menschen
- Einleitung 85
- 4.1 »VERSPROCHEN« 90
- 4.2 »Die kommen ins Paradies« 101
- 4.3 »…und dann kam der Wessi« 115
- 4.4 »Wir sind ja anders, wir Ossis« 133
-
5. Die Konturierung des ›Fremden‹
- Einleitung 149
- 5.1 »… das ist ja kein Migrant« 153
- 5.2 »Unsere Ausländer« als Vergleichsfolie 160
- 5.3 »Jemand von da unten« 172
- 5.4 »Also, die Angst läuft immer nebenbei« 182
- 5.5 »Du weißt ja nie, was drunter ist« 192
-
6. Die Argumentation und die Grenzen des Sagbaren
- Einleitung 209
- 6.1 »Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber …« 210
- 6.2 »Das geht natürlich hintereinander weg« 221
- 6.3 »Wir sind doch hier nicht auf der Post!« 258
- 7. Abschließende Reflexionen 277
- Literaturverzeichnis 287
- Anhang 341
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
»Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber …«
- Tragweite 11
- 1. Einleitung 13
-
2. Kontextualisierungen
- 2.1 Soziohistorische Hintergründe und Zuwanderung ab 2015 35
- 2.2 Zur Debatte um den Pflegefachkräftemangel und zu den Hintergründen der Altenpflege 42
- 2.3 Grundlagen Kritischer Rassismustheorie 49
-
3. Zum forscherischen Weg: Methoden und Kritik
- Einleitung 61
- 3.1 Epistemologische De-Zentrierung und forscherische Haltung 62
- 3.2 Methodische Werkzeuge und Reflexionen 72
-
4. Von Angesicht zu Angesicht mit geflüchteten Menschen
- Einleitung 85
- 4.1 »VERSPROCHEN« 90
- 4.2 »Die kommen ins Paradies« 101
- 4.3 »…und dann kam der Wessi« 115
- 4.4 »Wir sind ja anders, wir Ossis« 133
-
5. Die Konturierung des ›Fremden‹
- Einleitung 149
- 5.1 »… das ist ja kein Migrant« 153
- 5.2 »Unsere Ausländer« als Vergleichsfolie 160
- 5.3 »Jemand von da unten« 172
- 5.4 »Also, die Angst läuft immer nebenbei« 182
- 5.5 »Du weißt ja nie, was drunter ist« 192
-
6. Die Argumentation und die Grenzen des Sagbaren
- Einleitung 209
- 6.1 »Ich bin eigentlich aufgeschlossen, aber …« 210
- 6.2 »Das geht natürlich hintereinander weg« 221
- 6.3 »Wir sind doch hier nicht auf der Post!« 258
- 7. Abschließende Reflexionen 277
- Literaturverzeichnis 287
- Anhang 341