Kapitel
Open Access
1. Gebrochenes Schweigen: Das Zeugnis von Unrecht und Gewalt als Modus der Gerechtigkeit?
-
Matthias Käser
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Vorwort 13
- Abkürzungen 15
-
I. Für das Sagbare?
- Einleitung 17
- 1. Die Zeug_innenbedürftigkeit Gottes*! Und der Menschen? – Eine systematisch-theologische Annäherung 19
- 2. Epistemische oder ethische Zeug_innenschaft? – Zur vermeintlichen Alternative in der etablierten Forschungslage 27
- 3. An den und für die Grenzen des Verstehbaren – Aufbau, Fragestellungen und Vorgehen der Studie 33
-
II. Zeug_innenschaft und Sein
- Einleitung 45
- 1. Zeug_innenschaft in der Krise: Die Shoah als Ereignis ohne Zeug_innen? 47
- 2. Jacques Derrida: Das Zeugnis als Geheimnis 53
- 3. Giorgio Agamben: Die doppelte UnMöglichkeit des Zeugnisses 73
- 4. Emmanuel Lévinas: Das Zeugnis der Anderen als ethischer Imperativ 99
- 5. Zeug_innenschaft im Zwischenraum von Wirklichkeit und Fiktion 129
-
III. Zeug_innenschaft und Sprache
- Einleitung 159
- 1. Gebrochenes Schweigen: Das Zeugnis von Unrecht und Gewalt als Modus der Gerechtigkeit? 161
- 2. Carolin Emcke: Zeug_innenschaft als unfertiges, bewegliches und zeitoffenes Narrativ 167
- 3. Kübra Gümüşay: Zeug_innenschaft in der Lücke zwischen der Sprache und der Welt 199
- 4. Hannah Arendt: Zeug_innenschaft im Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten 223
- 5. Geblieben ist (nicht nur) die Sprache: Zeug_innenschaft der tröstlich-trotzigen Diskontinuität 247
-
IV. Zeug_innenschaft und Orte
- Einleitung 269
- 1. »Wir sind schon da«: Das Zeugnis von LGBTQIA+-Personen im gesellschaftlichen Raum der Be- und Entgrenzung? 271
- 2. Sibylle Schmidt: Vertrauen als epistemisches Prinzip 277
- 3. Aleida Assmann: Ausgedehnte Besinnungsräume – Zeug_innenschaft am Ort der Gedächtnisse 305
- 4. Thomas Bauer: Auf der Suche nach Orten kultureller Ambiguität 333
- 5. Für die Heterotopie(n) einer versteh-, sicht- und hörbaren Zeug_innenschaft 351
-
V. Für das Sagbare!
- Einleitung 373
- 1. Theologie als ein Phänomen an den Grenzen des Verstehbaren? Zum relevare der Zeug_innenschaft für die Theologie 375
- 2. Theologisches Sein als bewahrend bewährende Zeug_innenschaft 383
- 3. Theologische Sprache als dialogische Zeug_innenschaft 409
- 4. Theologische Orte als entgrenzende Zeug_innenschaft 429
- 5. Zeug_innen und ihre Sympathisant_innen – für eine theologisch motivierte cooperatio und coniuratio testium 445
- Literaturverzeichnis 455
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Vorwort 13
- Abkürzungen 15
-
I. Für das Sagbare?
- Einleitung 17
- 1. Die Zeug_innenbedürftigkeit Gottes*! Und der Menschen? – Eine systematisch-theologische Annäherung 19
- 2. Epistemische oder ethische Zeug_innenschaft? – Zur vermeintlichen Alternative in der etablierten Forschungslage 27
- 3. An den und für die Grenzen des Verstehbaren – Aufbau, Fragestellungen und Vorgehen der Studie 33
-
II. Zeug_innenschaft und Sein
- Einleitung 45
- 1. Zeug_innenschaft in der Krise: Die Shoah als Ereignis ohne Zeug_innen? 47
- 2. Jacques Derrida: Das Zeugnis als Geheimnis 53
- 3. Giorgio Agamben: Die doppelte UnMöglichkeit des Zeugnisses 73
- 4. Emmanuel Lévinas: Das Zeugnis der Anderen als ethischer Imperativ 99
- 5. Zeug_innenschaft im Zwischenraum von Wirklichkeit und Fiktion 129
-
III. Zeug_innenschaft und Sprache
- Einleitung 159
- 1. Gebrochenes Schweigen: Das Zeugnis von Unrecht und Gewalt als Modus der Gerechtigkeit? 161
- 2. Carolin Emcke: Zeug_innenschaft als unfertiges, bewegliches und zeitoffenes Narrativ 167
- 3. Kübra Gümüşay: Zeug_innenschaft in der Lücke zwischen der Sprache und der Welt 199
- 4. Hannah Arendt: Zeug_innenschaft im Bezugsgewebe menschlicher Angelegenheiten 223
- 5. Geblieben ist (nicht nur) die Sprache: Zeug_innenschaft der tröstlich-trotzigen Diskontinuität 247
-
IV. Zeug_innenschaft und Orte
- Einleitung 269
- 1. »Wir sind schon da«: Das Zeugnis von LGBTQIA+-Personen im gesellschaftlichen Raum der Be- und Entgrenzung? 271
- 2. Sibylle Schmidt: Vertrauen als epistemisches Prinzip 277
- 3. Aleida Assmann: Ausgedehnte Besinnungsräume – Zeug_innenschaft am Ort der Gedächtnisse 305
- 4. Thomas Bauer: Auf der Suche nach Orten kultureller Ambiguität 333
- 5. Für die Heterotopie(n) einer versteh-, sicht- und hörbaren Zeug_innenschaft 351
-
V. Für das Sagbare!
- Einleitung 373
- 1. Theologie als ein Phänomen an den Grenzen des Verstehbaren? Zum relevare der Zeug_innenschaft für die Theologie 375
- 2. Theologisches Sein als bewahrend bewährende Zeug_innenschaft 383
- 3. Theologische Sprache als dialogische Zeug_innenschaft 409
- 4. Theologische Orte als entgrenzende Zeug_innenschaft 429
- 5. Zeug_innen und ihre Sympathisant_innen – für eine theologisch motivierte cooperatio und coniuratio testium 445
- Literaturverzeichnis 455