Chapter Open Access

Einleitung

  • Irena Müller-Brozovic
View more publications by transcript Verlag
Das Konzert als Resonanzraum
This chapter is in the book Das Konzert als Resonanzraum
© 2023 transcript Verlag

© 2023 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Editorial 2
  3. Inhalt 7
  4. Abbildungsverzeichnis 13
  5. Vorwort der Herausgeber*innen 15
  6. Vorwort 17
  7. 1. Einleitung
  8. Einleitung 19
  9. 1.1 Thema und Gliederung der Arbeit 20
  10. 1.2 Dank 22
  11. 1.3 Gelingende Beziehungen in Konzertsituationen 23
  12. 1.4 Forschungsfeld, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen 26
  13. 1.5 Die Perspektive der Musikvermittlung im Kontext von Konzertsituationen 28
  14. 1.6 Musikvermittlung als subversive Unterhaltung 33
  15. 2. Der Forschungsstand von Musikvermittlung im Kontext von Konzertsituationen
  16. 2.1 Musikvermittlung als Prozess des Übersetzens und Kontextualisierens 37
  17. 2.2 Kommunikative und interaktive Prozesse in Konzertsituationen 41
  18. 2.3 Vom Streben nach Aufmerksamkeit zur Sehnsucht nach Nähe in Konzertsituationen 43
  19. 2.4 Starke Musikerlebnisse in Konzertsituationen 47
  20. 2.5 Kulturelle Teilhabe und soziale Gerechtigkeit 57
  21. 2.6 Zusammenfassung 62
  22. 3. Resonanz als Beziehungsqualität: Hartmut Rosas Resonanztheorie und deren Konsequenzen für eine Resonanzaffine Musikvermittlung
  23. Einleitung 65
  24. 3.1 Resonanz als responsive Weltbeziehung 66
  25. 3.2 Definierende Merkmale von Resonanz nach Hartmut Rosa 77
  26. 3.3. Entfremdung als Grundgegebenheit der Weltbeziehung 100
  27. 3.4 Vier Dimensionen von Resonanzbeziehungen 105
  28. 3.5 Begünstigender Resonanzraum mit Resonanzstern 108
  29. 3.6 Musikbezüge in Hartmut Rosas Resonanztheorie 115
  30. 3.7 Irritation und Widerspruch als Kraft der Musik 121
  31. 3.8 Resonanz als Bildungsprozess 122
  32. 3.9 Kritik an der Resonanztheorie 131
  33. 3.10 Zusammenfassung 137
  34. 3.11 Zwischenfazit 1: Abstraktes Modell der Resonanzaffinen Musikvermittlung 139
  35. 3.12 Zwischenfazit 2: Konzerte im Spannungsfeld von Resonanzoase und Resonanzsimulation 142
  36. 4. Musikverständnisse und deren Verhältnis zur Resonanzaffinen Musikvermittlung
  37. Einleitung 145
  38. 4.1 Musicking: Musik als Tätigkeit, die Beziehungen und Bedeutungen stiftet 148
  39. 4.2 Musik als Performance im gesellschaftlichen Kontext 155
  40. 4.3 Radical Performance mit kreativem Freiraum 163
  41. 4.4 Musik und ihr kommunikatives Potenzial 176
  42. 4.5 Musik und ihr ästhetischer Überschuss 181
  43. 4.6 Zusammenfassung 185
  44. 5. Theoretische Fundierung von Konzertsituationen
  45. Einleitung 187
  46. 5.1 Das Konzert als musikalische Situation der Veränderung 188
  47. 5.2 Erneuerung von Konzertsituationen 190
  48. 5.3 Design für Konzertsituationen 193
  49. 5.4 Intention und Dringlichkeit von Konzertsituationen 196
  50. 5.5 Intrinsische Motivationen und Auswirkungen von Konzertbesuchen 202
  51. 5.6 Togetherness, Liveness und Nähe in Konzertsituationen 207
  52. 5.7 Ebenen des Musikerlebens in Konzertsituationen 208
  53. 5.8 Zusammenfassung 217
  54. 6. Theoretische Fundierung von Musikbeziehungen in Konzertsituationen
  55. Einleitung 221
  56. 6.1 Beziehungen zu Musik 225
  57. 6.2 Beziehungen mit Musik 244
  58. 6.3 Beziehungen in Musik 257
  59. 6.4 Transformation in resonanten Musikbeziehungen 286
  60. 6.5 Gleichzeitigkeit einer Sinnkultur und Präsenzkultur 288
  61. 6.6 Zusammenfassung 293
  62. 7. Resonanzaffine Musikvermittlung in Konzertsituationen
  63. Einleitung 295
  64. 7.1 Resonanzaffine Musikvermittlung als Assemblage 296
  65. 7.2 Resonanzaffine Musikvermittlung im Kontext des Affective Turns 297
  66. 7.3 Wesentliche Merkmale der Resonanzaffinen Musikvermittlung 298
  67. 7.4 Resonanz als Qualität im Sinne einer besonderen Beschaffenheit von Musikbeziehungen 300
  68. 7.5 Drehscheibe als dynamisches Modell der Resonanzaffinen Musikvermittlung 302
  69. 7.6 Praxis der Resonanzaffinen Musikvermittlung in Konzertsituationen 310
  70. 7.7 Anwendung der Drehscheibe für das resonanzaffine Konzipieren von Konzertsituationen 314
  71. 7.8 Zusammenfassung und Ausblick 334
  72. Anhang
  73. Literaturverzeichnis 343
  74. Merkmale starker Musikerlebnisse 359
  75. Bastelvorlage der Drehscheibe zum Ausdrucken 363
  76. Leitfragen für eine Resonanzaffine Musikvermittlung
  77. Definierende Merkmale einer Resonanzaffinen Musikvermittlung 365
  78. Resonante Musikbeziehungen 366
  79. Begünstigende Impulse 366
  80. Grundierende Prinzipien 367
  81. Liste mit erwähnten Links
  82. Musikproduktionen in alphabetischer Reihenfolge der Autor*innen 369
  83. Talks, Tools und Fachstellen 371
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839467602-005/html
Scroll to top button