KI-Realitäten
- 
            
                Herausgegeben von:
            
            
        Richard Groß
        
Über dieses Buch
Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren.
Information zu Autoren / Herausgebern
Richard Groß verfolgt als Promotionsstipendiat des Schaufler Lab@TU Dresden ein ethnografisches Dissertationsprojekt zu Anwendungen maschinellen Lernens in Wissenschaft und Kunst und ist zudem Projektkoordinator der Arnold Gehlen-Gesamtausgabe. Er studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Dresden und New York. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Technik- und Medientheorie, Systemtheorie, Philosophische Anthropologie sowie Zeitsoziologie.
--- Contributor: Rita JordanRita Jordan ist Vorstandsreferentin bei der Technologiestiftung Berlin. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am ScaDS.AI Dresden/Leipzig sowie an der Professur für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen der TU Dresden und assoziiertes Mitglied des Schaufler Lab@TU Dresden. Sie erforscht die Schnittstellen von Recht, Politischer Theorie und Technologie. Sie hat Rechts- und Politikwissenschaften in Amsterdam, Berlin, London, Dresden und Wien studiert.
Rezensionen
» Mit seinem breiten Themenspektrum ist der Sammelband [...] ein veritables Angebot für eine vertiefte geisteswissenschaftliche Reflexion, die vor allem im universitären Kontext zu Hause sein wird. Trotzdem bietet er auch Anregungen, die nicht nur für eine akademische Leserschaft interessant sein dürften.«
Zusatzmaterial
Fachgebiete
| Öffentlich zugänglich PDF downloaden | 1 | 
| Öffentlich zugänglich PDF downloaden | 5 | 
| Richard Groß und Rita Jordan Open Access PDF downloaden | 9 | 
| Open Access PDF downloaden | 35 | 
| Embedded Models of Meaning | |
| Controversies within AI's Conquest of Language Jonathan Roberge und Tom Lebrun Open Access PDF downloaden | 39 | 
| Catriona Gray Open Access PDF downloaden | 67 | 
| On the Limits of the e-rater Jan Georg Schneider und Katharina A. Zweig Open Access PDF downloaden | 93 | 
| Intelligente Ökologien | |
| Überlegungen zur Eigenlogik der operationalen Schließung algorithmischer Systeme Jan Tobias Fuhrmann Open Access PDF downloaden | 115 | 
| Posthumanistische Potenziale der Robotik Hannah Link Open Access PDF downloaden | 143 | 
| Überlegungen zur relationalen Ontogenese von Identität Jonathan Harth und Maximilian Locher Open Access PDF downloaden | 169 | 
| Yaoli Du und Nadine Schumann Open Access PDF downloaden | 193 | 
| Generative Praktiken | |
| Jakob Claus und Yannick Schütte Open Access PDF downloaden | 211 | 
| Syntaktische Sprachexperimente im künstlich neuronalen Wortraum Christian Heck Open Access PDF downloaden | 235 | 
| Fabian Offert Open Access PDF downloaden | 273 | 
| Eine Trichotomie der künstlerischen Nutzungsaspekte von KI Michael Klipphahn-Karge Open Access PDF downloaden | 287 | 
| Formen, Ideen, Visionen Miriam Akkermann Open Access PDF downloaden | 315 | 
| Computational Topologies | |
| Limits and Promises of Topological Accounts of Orientation in Thinking Lukáš Likavčan und Carl Christian Olsson Open Access PDF downloaden | 333 | 
| Figuring Space in Computation and Cognition A. A. Cavia und Patricia Reed Open Access PDF downloaden | 351 | 
| Open Access PDF downloaden | 365 | 
| Open Access PDF downloaden | 369 |