Kapitel
Open Access
Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman
-
Annette Kliewer
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
- Ein kleiner Schritt für eine Maus – ein großer Schritt für die Menschheit 23
- Pullerpausen in der DDR und der Zukunft 35
- Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer 49
- Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente 71
- Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? 87
- Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman 111
- »Ich war so naiv gewesen.« 121
- Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« 141
- Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch-deutschen Geschichte 165
- Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest 181
- Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion 193
- »im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« 205
- Historisches Erzählen bei Kehlmann 217
- Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht 239
- Die literarische Inszenierung von ›68‹ 255
- Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht 269
- Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? 285
- Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption 301
- Historisches Erzählen als Wesensmerkmal 317
- Kaputte Automaten und die goldenen 1920er 333
- Beiträgerinnen und Beiträger 353
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
- Ein kleiner Schritt für eine Maus – ein großer Schritt für die Menschheit 23
- Pullerpausen in der DDR und der Zukunft 35
- Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer 49
- Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente 71
- Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? 87
- Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman 111
- »Ich war so naiv gewesen.« 121
- Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« 141
- Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch-deutschen Geschichte 165
- Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest 181
- Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion 193
- »im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« 205
- Historisches Erzählen bei Kehlmann 217
- Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht 239
- Die literarische Inszenierung von ›68‹ 255
- Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht 269
- Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? 285
- Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption 301
- Historisches Erzählen als Wesensmerkmal 317
- Kaputte Automaten und die goldenen 1920er 333
- Beiträgerinnen und Beiträger 353