Chapter
Open Access
2.6 Wechselwirkung von Materialität und Nutzungsbedingungen digitaler Trägermedien
-
Franziska Wilke
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
-
1. Entwurf einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie
- 1.1 Was ist Lesen und wie kann man es beobachten? 27
- 1.2 Lesen als Praktik: Anbindung des Lesens an material turn und Praxistheorie 32
- 1.3 Vier Möglichkeiten einer literaturwissenschaftlichen Praxeologie des Lesens 37
- 1.4 Auf dem Weg zu einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie 41
- 1.5 Elemente einer Lesetypologie 55
- 1.6 Das Instrumentarium der literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie 62
-
2. Kleine Archäologie des Lesens
- Einleitung 65
- 2.1 Mündlichkeit als Kontrastfolie der Lesepraktik 66
- 2.2 Rezeptionsbedingungen der Bild- und Schrifttechnik 69
- 2.3 Kurze Geschichte der Materialität und Angebotsstruktur der analogen Schriftkultur 78
- 2.4 Lesen als Kulturtechnik: Medialität und Körperlichkeit im historischen Wandel 84
- 2.5 Kontrastgeschichte: Materialität, Körperlichkeit und Medialität digitaler Trägermedien 104
- 2.6 Wechselwirkung von Materialität und Nutzungsbedingungen digitaler Trägermedien 126
-
3. Der Akt des digitalen Lesens
- Einleitung 139
- 3.1 Textanordnung und -zugang des literarischen Weblogs: Lineares, selektierendes und multimediales Lesen von Arbeit und Struktur und Schlingenblog 141
- 3.2 Multimediales Lesen und spielerische Immersion: Die Aaleskorte der Ölig von Frank Klötgen und Dirk Günther sowie Der Trost der Bilder von Jürgen Daiber und Jochen Metzger 161
- 3.3 Lesen oder Spielen? Abduktives und lineares Lesen und agency in analogen und digitalisierten Spielbüchern sowie digitaler Hyperfiktion: Die Insel der 1000 Gefahren, Alice im Düsterland und Zeit für die Bombe 173
- 3.4 Lineares, abduktives und responsiv-partizipatorisches Lesen mit Medienwechsel in digitaler und nicht-digitaler Literatur: Juli Zehs Unterleuten als Buch und eBook 209
- 3.5 Responsiv-partizipatorisches Lesen und Instant-Lesedispositive: die Kurznachrichten-Projekte Morgen mehr von Tillmann Rammstedt und Der Mauerfall und ich der bpb 221
- 3.6 Augmented reading – erweitertes Lesen und Transmedialität in der Applikation Marvel Augmented Reality, Marisha Pessls Night Film und Juli Zehs Unterleuten 238
- 3.7 Reduced reading – automatistisches Lesen als Praktik effizienten Lesens: die Leseanwendung spritz 248
- 3.8 Gegenprobe – erweitertes und differenzierend-studierendes Lesen an analoger Literatur: S. – Das Schiff des Theseus von Jeffrey Jacob Abrams und Doug Dorst 252
-
4. Digitales Lesen, digital literacy und Digitalizität
- Einleitung 261
- 4.1 Kontinuitäten der literarischen Praktik Lesen 262
- 4.2 Der Wandel der Lesepraktik auf materieller, medientechnologischer und textstruktureller Ebene 265
- 4.3 Digitales Lesen zwischen Aufmerksamkeitssteigerung und Aufmerksamkeitsstörung 278
- 4.4 Digitales Lesen und digital literacy 288
- 4.5 Digitalizität 293
- Rückblick und Ausblick 295
- Danksagung 299
- Literaturverzeichnis 303
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
-
1. Entwurf einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie
- 1.1 Was ist Lesen und wie kann man es beobachten? 27
- 1.2 Lesen als Praktik: Anbindung des Lesens an material turn und Praxistheorie 32
- 1.3 Vier Möglichkeiten einer literaturwissenschaftlichen Praxeologie des Lesens 37
- 1.4 Auf dem Weg zu einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie 41
- 1.5 Elemente einer Lesetypologie 55
- 1.6 Das Instrumentarium der literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie 62
-
2. Kleine Archäologie des Lesens
- Einleitung 65
- 2.1 Mündlichkeit als Kontrastfolie der Lesepraktik 66
- 2.2 Rezeptionsbedingungen der Bild- und Schrifttechnik 69
- 2.3 Kurze Geschichte der Materialität und Angebotsstruktur der analogen Schriftkultur 78
- 2.4 Lesen als Kulturtechnik: Medialität und Körperlichkeit im historischen Wandel 84
- 2.5 Kontrastgeschichte: Materialität, Körperlichkeit und Medialität digitaler Trägermedien 104
- 2.6 Wechselwirkung von Materialität und Nutzungsbedingungen digitaler Trägermedien 126
-
3. Der Akt des digitalen Lesens
- Einleitung 139
- 3.1 Textanordnung und -zugang des literarischen Weblogs: Lineares, selektierendes und multimediales Lesen von Arbeit und Struktur und Schlingenblog 141
- 3.2 Multimediales Lesen und spielerische Immersion: Die Aaleskorte der Ölig von Frank Klötgen und Dirk Günther sowie Der Trost der Bilder von Jürgen Daiber und Jochen Metzger 161
- 3.3 Lesen oder Spielen? Abduktives und lineares Lesen und agency in analogen und digitalisierten Spielbüchern sowie digitaler Hyperfiktion: Die Insel der 1000 Gefahren, Alice im Düsterland und Zeit für die Bombe 173
- 3.4 Lineares, abduktives und responsiv-partizipatorisches Lesen mit Medienwechsel in digitaler und nicht-digitaler Literatur: Juli Zehs Unterleuten als Buch und eBook 209
- 3.5 Responsiv-partizipatorisches Lesen und Instant-Lesedispositive: die Kurznachrichten-Projekte Morgen mehr von Tillmann Rammstedt und Der Mauerfall und ich der bpb 221
- 3.6 Augmented reading – erweitertes Lesen und Transmedialität in der Applikation Marvel Augmented Reality, Marisha Pessls Night Film und Juli Zehs Unterleuten 238
- 3.7 Reduced reading – automatistisches Lesen als Praktik effizienten Lesens: die Leseanwendung spritz 248
- 3.8 Gegenprobe – erweitertes und differenzierend-studierendes Lesen an analoger Literatur: S. – Das Schiff des Theseus von Jeffrey Jacob Abrams und Doug Dorst 252
-
4. Digitales Lesen, digital literacy und Digitalizität
- Einleitung 261
- 4.1 Kontinuitäten der literarischen Praktik Lesen 262
- 4.2 Der Wandel der Lesepraktik auf materieller, medientechnologischer und textstruktureller Ebene 265
- 4.3 Digitales Lesen zwischen Aufmerksamkeitssteigerung und Aufmerksamkeitsstörung 278
- 4.4 Digitales Lesen und digital literacy 288
- 4.5 Digitalizität 293
- Rückblick und Ausblick 295
- Danksagung 299
- Literaturverzeichnis 303