Kapitel
Open Access
Einleitung
-
Stephanie Schmidt
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorbemerkungen 7
- Einleitung 9
-
I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption
- 1. Doing anger – Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut 37
- 2. Unter Polizist:innen – Die ethnografische Forschung 57
-
II. Never in Anger – Neutralität, Ordnung und Emotion
- 3. Staat-Sein – die Performanz von Neutralität 85
- 4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen 137
-
III. Policing the Anger – Arbeit und Affekt
- 5. Wutfigurationen von Polizisten, Bürgern und dem Gegenüber 169
- 6. Vom Schimpfen zum Hieb – Praktiken verbaler Aggression 221
- 7. Maßhalten und Maßlosigkeit. An und mit Aggressivität arbeiten 251
- 8. Kollektive Aggressivität – Kollektive Gewalt 295
- Schlussbetrachtungen 321
- Literaturverzeichnis 329
- Abkürzungsverzeichnis 361
- Danksagung 363
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorbemerkungen 7
- Einleitung 9
-
I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption
- 1. Doing anger – Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut 37
- 2. Unter Polizist:innen – Die ethnografische Forschung 57
-
II. Never in Anger – Neutralität, Ordnung und Emotion
- 3. Staat-Sein – die Performanz von Neutralität 85
- 4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen 137
-
III. Policing the Anger – Arbeit und Affekt
- 5. Wutfigurationen von Polizisten, Bürgern und dem Gegenüber 169
- 6. Vom Schimpfen zum Hieb – Praktiken verbaler Aggression 221
- 7. Maßhalten und Maßlosigkeit. An und mit Aggressivität arbeiten 251
- 8. Kollektive Aggressivität – Kollektive Gewalt 295
- Schlussbetrachtungen 321
- Literaturverzeichnis 329
- Abkürzungsverzeichnis 361
- Danksagung 363