Kapitel
Open Access
Konzepte sozialer Freiheit
-
Nicole J. Saam
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Die Idee der Freiheit im Kontext des Spannungsfelds von Freiheit und Sicherheit 11
-
I Zum Einstieg
- Die Idee der Freiheit – und ihr Wert 33
- Sicherheit. Wert, Fiktion und Versprechen 51
-
II Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, Weltoffenheit
- Weltoffenheit und Institutionen 71
- Freiheit versus Determinismus 81
- Freiheit. Theologische Hintergründe, Aspekte und Perspektiven 89
- Freiheit als personales Geschehen zwischen Gott und Mensch 103
- Freiheit und Autarkie 111
-
III Akzentuierungen der Freiheit: negativ, positiv, sozial, radikaldemokratisch
- Negative und positive Freiheit 121
- Politische Freiheitsrechte in der Demokratie 127
- Konzepte sozialer Freiheit 135
- In Ruhe gelassen werden 149
-
IV Zur Verschränkung von Freiheit und Recht
- Die vielen Freiheiten, die eine Freiheit und das Recht 161
- Freiheit als konstitutives Prinzip der Rechtsordnung 169
- Assistierter Suizid und Autonomie 177
- Freiheit als Anspruch 187
- Queere Freiheiten und ihre Hindernisse 197
-
V Freiheit und Unfreiheit in Gesellschaft und Staat
- Freiheit und Authentizität 211
- Freiheit als Mythos am Beispiel der USA 221
- Liberalismus. Konturen der historischen Semantik seit dem frühen 19. Jahrhundert 231
- Die lichtabgewandte Seite der Freiheit 239
-
VI Freiheit versus Sicherheit?
- Das Verhältnis von Freiheit als Autonomie und Sicherheit 253
- Paradoxien von Freiheit und Sicherheit im Liberalismus 261
- Die Freiheit im Sicherheitsdiskurs 271
- »Abwägung« in der Dogmatik der Grund- und Menschenrechte 279
- Freiheitschancen durch institutionelle Vertrauensarbeit 289
- Sicherheit und Freiheit in der digitalen Öffentlichkeit 297
- Freiheit und Sicherheit im Alter 309
- Wehrhafte Wissenschaft 321
-
VII Rückblicke und Rückfragen
- Semantiken der Freiheit 337
- Kurzbiografien 355
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Die Idee der Freiheit im Kontext des Spannungsfelds von Freiheit und Sicherheit 11
-
I Zum Einstieg
- Die Idee der Freiheit – und ihr Wert 33
- Sicherheit. Wert, Fiktion und Versprechen 51
-
II Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, Weltoffenheit
- Weltoffenheit und Institutionen 71
- Freiheit versus Determinismus 81
- Freiheit. Theologische Hintergründe, Aspekte und Perspektiven 89
- Freiheit als personales Geschehen zwischen Gott und Mensch 103
- Freiheit und Autarkie 111
-
III Akzentuierungen der Freiheit: negativ, positiv, sozial, radikaldemokratisch
- Negative und positive Freiheit 121
- Politische Freiheitsrechte in der Demokratie 127
- Konzepte sozialer Freiheit 135
- In Ruhe gelassen werden 149
-
IV Zur Verschränkung von Freiheit und Recht
- Die vielen Freiheiten, die eine Freiheit und das Recht 161
- Freiheit als konstitutives Prinzip der Rechtsordnung 169
- Assistierter Suizid und Autonomie 177
- Freiheit als Anspruch 187
- Queere Freiheiten und ihre Hindernisse 197
-
V Freiheit und Unfreiheit in Gesellschaft und Staat
- Freiheit und Authentizität 211
- Freiheit als Mythos am Beispiel der USA 221
- Liberalismus. Konturen der historischen Semantik seit dem frühen 19. Jahrhundert 231
- Die lichtabgewandte Seite der Freiheit 239
-
VI Freiheit versus Sicherheit?
- Das Verhältnis von Freiheit als Autonomie und Sicherheit 253
- Paradoxien von Freiheit und Sicherheit im Liberalismus 261
- Die Freiheit im Sicherheitsdiskurs 271
- »Abwägung« in der Dogmatik der Grund- und Menschenrechte 279
- Freiheitschancen durch institutionelle Vertrauensarbeit 289
- Sicherheit und Freiheit in der digitalen Öffentlichkeit 297
- Freiheit und Sicherheit im Alter 309
- Wehrhafte Wissenschaft 321
-
VII Rückblicke und Rückfragen
- Semantiken der Freiheit 337
- Kurzbiografien 355