Chapter
Open Access
Nachhaltigkeit durch Kulturelle Bildung
-
Dieter Rossmeissl
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
- Einleitung 15
-
Kapitel I: Kultur(en) der Nachhaltigkeit
- Mind the gap: Nachhaltigkeit in der Kultur – Kulturen der Nachhaltigkeit 25
- Nachhaltigkeitsallianzen in und mit der Kultur 39
- Von der Zukunft her gestalten 51
- Unsere Freiheit, unser Wohlstand 59
- Kulturelle Nachhaltigkeitstransformation? Beiträge und Konvergenzen von Kunst und Wissenschaft 69
- Solidarisch produzieren und leben 77
- The Jena Declaration 95
-
Kapitel II: Konzepte und Leitbilder einer nachhaltigen Kulturpolitik und kulturellen Praxis
- Kann Kulturpolitik nachhaltig sein? 105
- Vision einer nachhaltigen Kulturpolitik – Zur Beziehung von Kulturpolitik und gesellschaftlichem Wandel 115
- Nachhaltige Kulturpolitik als Politik der Vielen 125
- Von der Kultur für alle zur Allgemeinen Nachhaltigkeitskultur 133
- Transformative Kulturpolitik ist emanzipierte Kulturpolitik 143
- Von Kultur für Alle zum Cultural Green Deal 153
- Corona und die Folgen für die Kultur – mit Leitbildern für Nachhaltigkeit durch die Krise 163
- Nachhaltigkeit in der Kulturentwicklungsplanung 171
- Culture Climate Circle 179
- Der schmerzhafte Abschied vom Wachstumsparadigma im Kulturbetrieb 191
- Nachhaltige Landeskulturpolitik – Perspektiven und Ansätze aus NRW 203
- Nachhaltige und klimagerechte Kulturpolitik der Kommunen 211
- Nachhaltige Zukünfte erproben 225
- KlimaKulturPolitik selbst machen 233
- Nachhaltigkeit durch Kulturelle Bildung 245
- Braucht es einen Nachhaltigkeitskodex für die Kultur? 251
- Zwischen Reflexion, Teilhabe und Aktion: gemeinsame planetare Narrative 263
- Beiträge der Industriekultur zu nachhaltigen Konzepten angesichts der Klimakatastrophe 271
-
Kapitel III: Zwischen Forderungen und Förderungen: Unterstützung von Nachhaltigkeit im Kulturbereich
- Klima wandelt Kunst 281
- Ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturförderung 291
- Gesellschaft gestalten: mehr als eine Kunst 299
- Nachhaltige Entwicklung im Kulturbereich als Steuerungsaufgabe der Kulturverwaltung: Forderung und Förderung 305
- Förderung von Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten – betrieblich-administrative und ästhetischdiskursive Ansätze 315
- Beschaffen, nutzen, weiterverwenden – kulturpolitische Empfehlungen für den Umgang mit Ressourcen 323
-
Kapitel IV: Nachhaltigkeit in den Kultursparten
- »Alles wird gut!?« 333
- Musik kann mehr. Warum Schadensbegrenzung zu wenig ist 345
- Nachhaltigkeit im Orchester- und Konzertbetrieb 355
- Nachhaltigkeit in der Landschaft der freien Ensembles und Orchester 369
- Nachhaltigkeit im Theaterbetrieb 377
- Kein Sprint, sondern ein Marathon 385
- Vom Umweltschutz zum Zukunftslabor 391
- Bibliotheken und Nachhaltigkeit 397
- Vom Klimakiller bis zum Vorreiter – über Nachhaltigkeit in Museen 407
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Museen 415
- Zukunft lässt sich (um-)bauen. Wie Kulturelle Bildung eine nachhaltige Entwicklung befördern kann 423
- Medienbranche im Wertewandel 429
- Transformation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Sog von Digitalisierung und Nachhaltigkeit 439
- Fünf Bausteine für eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie mit der und für die Kultur- und Kreativwirtschaft 449
- Nähe und Resonanz 457
- Emscherkunst und Über Wasser gehen 465
-
Kapitel V: Ein Blick über die Grenzen
- Unser Kulturerbe im Klimawandel 475
- Nachhaltigkeit zwischen zu viel und zu wenig 489
- Wissen generieren – Wissen teilen 497
- Kultur und Nachhaltigkeit 505
-
Kapitel VI: Kulturstatistik
- Zwischen Wachstum und Krise 517
- Der Strukturwandel des Kulturpublikums 531
- Auswahlbibliografie: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit seit dem Jahr 2000 543
- Autorinnen und Autoren 551
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
- Einleitung 15
-
Kapitel I: Kultur(en) der Nachhaltigkeit
- Mind the gap: Nachhaltigkeit in der Kultur – Kulturen der Nachhaltigkeit 25
- Nachhaltigkeitsallianzen in und mit der Kultur 39
- Von der Zukunft her gestalten 51
- Unsere Freiheit, unser Wohlstand 59
- Kulturelle Nachhaltigkeitstransformation? Beiträge und Konvergenzen von Kunst und Wissenschaft 69
- Solidarisch produzieren und leben 77
- The Jena Declaration 95
-
Kapitel II: Konzepte und Leitbilder einer nachhaltigen Kulturpolitik und kulturellen Praxis
- Kann Kulturpolitik nachhaltig sein? 105
- Vision einer nachhaltigen Kulturpolitik – Zur Beziehung von Kulturpolitik und gesellschaftlichem Wandel 115
- Nachhaltige Kulturpolitik als Politik der Vielen 125
- Von der Kultur für alle zur Allgemeinen Nachhaltigkeitskultur 133
- Transformative Kulturpolitik ist emanzipierte Kulturpolitik 143
- Von Kultur für Alle zum Cultural Green Deal 153
- Corona und die Folgen für die Kultur – mit Leitbildern für Nachhaltigkeit durch die Krise 163
- Nachhaltigkeit in der Kulturentwicklungsplanung 171
- Culture Climate Circle 179
- Der schmerzhafte Abschied vom Wachstumsparadigma im Kulturbetrieb 191
- Nachhaltige Landeskulturpolitik – Perspektiven und Ansätze aus NRW 203
- Nachhaltige und klimagerechte Kulturpolitik der Kommunen 211
- Nachhaltige Zukünfte erproben 225
- KlimaKulturPolitik selbst machen 233
- Nachhaltigkeit durch Kulturelle Bildung 245
- Braucht es einen Nachhaltigkeitskodex für die Kultur? 251
- Zwischen Reflexion, Teilhabe und Aktion: gemeinsame planetare Narrative 263
- Beiträge der Industriekultur zu nachhaltigen Konzepten angesichts der Klimakatastrophe 271
-
Kapitel III: Zwischen Forderungen und Förderungen: Unterstützung von Nachhaltigkeit im Kulturbereich
- Klima wandelt Kunst 281
- Ökologische Nachhaltigkeit in der Kulturförderung 291
- Gesellschaft gestalten: mehr als eine Kunst 299
- Nachhaltige Entwicklung im Kulturbereich als Steuerungsaufgabe der Kulturverwaltung: Forderung und Förderung 305
- Förderung von Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten – betrieblich-administrative und ästhetischdiskursive Ansätze 315
- Beschaffen, nutzen, weiterverwenden – kulturpolitische Empfehlungen für den Umgang mit Ressourcen 323
-
Kapitel IV: Nachhaltigkeit in den Kultursparten
- »Alles wird gut!?« 333
- Musik kann mehr. Warum Schadensbegrenzung zu wenig ist 345
- Nachhaltigkeit im Orchester- und Konzertbetrieb 355
- Nachhaltigkeit in der Landschaft der freien Ensembles und Orchester 369
- Nachhaltigkeit im Theaterbetrieb 377
- Kein Sprint, sondern ein Marathon 385
- Vom Umweltschutz zum Zukunftslabor 391
- Bibliotheken und Nachhaltigkeit 397
- Vom Klimakiller bis zum Vorreiter – über Nachhaltigkeit in Museen 407
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in Museen 415
- Zukunft lässt sich (um-)bauen. Wie Kulturelle Bildung eine nachhaltige Entwicklung befördern kann 423
- Medienbranche im Wertewandel 429
- Transformation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Sog von Digitalisierung und Nachhaltigkeit 439
- Fünf Bausteine für eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie mit der und für die Kultur- und Kreativwirtschaft 449
- Nähe und Resonanz 457
- Emscherkunst und Über Wasser gehen 465
-
Kapitel V: Ein Blick über die Grenzen
- Unser Kulturerbe im Klimawandel 475
- Nachhaltigkeit zwischen zu viel und zu wenig 489
- Wissen generieren – Wissen teilen 497
- Kultur und Nachhaltigkeit 505
-
Kapitel VI: Kulturstatistik
- Zwischen Wachstum und Krise 517
- Der Strukturwandel des Kulturpublikums 531
- Auswahlbibliografie: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit seit dem Jahr 2000 543
- Autorinnen und Autoren 551