Startseite Kulturwissenschaften 15. Rainer Maria Rilke: Das Karussell – ein Wahrnehmungsbild
Kapitel Open Access

15. Rainer Maria Rilke: Das Karussell – ein Wahrnehmungsbild

  • Ralf Bohn
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2022 transcript Verlag

© 2022 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. INHALT 5
  3. I. TEIL: PARAMETER EINER ÖKOLOGIE DES SCHWINDELS
  4. 1. Kirche, Karussell und Kaufladen – eine einführende Szene 9
  5. 2. Philosophische Orientierung im Schwindel 29
  6. 3. Der Schwindel, ein zweifelhafter Genuss 47
  7. 4. Der Hase und der Igel – Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit 59
  8. 5. Genauigkeit und Seele 72
  9. 6. Die Götter der Psychophysik vermessen den Schwindel 85
  10. 7. Hans im Glück 102
  11. 8. Erste Störung: die Fetischisierung – die Fotografie 107
  12. 9. Zweite Störung: Selbstbeschwindelung 116
  13. 10. Dritte Störung: die Vertauschung, die strukturale Matrix 118
  14. 11. Erste Spielart: die Kunst des Schwindelns – Hütchenspiel und Zauberei 122
  15. 12. Zweite Spielart: das Schwindelgefühl als Syndrom – Roulette 134
  16. 13. Dritte Spielart: Potlatsch – Versuch, den Schwindel zu hintergehen 138
  17. II. TEIL: DAS KARUSSELL IM KONTEXT VON MEDIENINSZENIERUNGEN
  18. 14. Walter Benjamin: Karussellfahrendes Kind – ein Denkbild 145
  19. 15. Rainer Maria Rilke: Das Karussell – ein Wahrnehmungsbild 155
  20. 16. Ein soziologischer Beitrag: der Schwindel – ein Rollenspiel 161
  21. 17. Franz Kafka: Auf der Galerie – ein Wunschbild 170
  22. 18. Robert Musil: Inflation. Das Karussell als Ort der Verausgabung 177
  23. 19. Film 1: Benigni: Das Leben ist schön. Wunder und Rätsel 185
  24. 20. Film 2: Lubitsch: Sein oder Nichtsein. Akzeptanz des Nichtidentischen 195
  25. 21. Film 3: Zinnemann: High Noon oder das Duell 210
  26. 22. Film 4: Hitchcock: Der Fremde im Zug. Das durchdrehende Karussell 216
  27. 23. Technisierung des Schwindels 231
  28. 24. Film 5: Hitchcock: Vertigo. Höhenschwindel mit Schuldverstrickung 247
  29. 25. Film 6: Tati: Jour de fête. Kein Fest der Beschleunigung 267
  30. 26. Architektur 1: Place du Carrousel – der Tanz um die Leere 277
  31. 27. Architektur 2: Arc de triomphe. Von der Motorik zur Sensualisierung 285
  32. 28. Geometrie: Die Faltung/Involution 292
  33. 29. Szenen des Fotografierens 297
  34. 30. Musik und Sound: Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum. Kontaktaufnahme oder Schwerelosigkeit 314
  35. 31. Buñuels Spieluhr – Schwindel von Besitz und Besessenheit 322
  36. 32. Malerei: Rückverkörperung und Seitenblick 329
  37. III. TEIL: VOM UNAUSLOTBAREN GRUND IN FEST UND SCHWINDEL
  38. 33. Rausch und Schwindel: Nietzsches Agonistik 343
  39. 34. Das lebende Karussell: Festkultur und Vision 355
  40. 35. Carne vale oder das dionysische Karussell 364
  41. 36. Eine Pathografie des Schwindels 372
  42. 37. Angst: Das, was nicht schwindelt 381
  43. Quellenverzeichnis 408
  44. Abbildungen 412
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839461259-015/html?lang=de&srsltid=AfmBOorSxKoRW0kMkBcsjX9vkH0T9STN6ko1O2mBl45gTLL30wuGfs1t
Button zum nach oben scrollen