Chapter
Open Access
7.4 TABELLEN
-
Yvonne Völkl
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 7
- Vorwort 11
- Abkürzungsverzeichnis 13
- Einleitung 15
-
1 Zum Forschungsgegenstand der Moralischen Wochenschriften
- 1.1 FORSCHUNGSSTAND 33
- 1.2 ENTSTEHUNGS- UND VERBREITUNGSKONTEXT 39
- 1.3 DIE MORALISCHEN WOCHENSCHRIFTEN ALS EIGENSTÄNDIGE GATTUNG 47
- 1.4 SPECTATORIALE GATTUNGSMERKMALE 52
- 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 70
-
2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 EINLEITENDE ÜBERLEGUNGEN ZUR WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 73
- 2.2 NARRATIVE WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 76
- 2.3 MEDIALE WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 82
- 2.4 STEREOTYPE WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 85
- 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 89
-
3 Methodische Herangehensweisen
- 3.1 KORPUSBESCHREIBUNG 91
- 3.2 METHODEN UND VORGEHEN 100
-
4 Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung im 18. Jahrhundert
- 4.1 VOM EIN-GESCHLECHT-MODELL 107
- 4.2 ZUM ZWEI-GESCHLECHTER-MODELL 113
- 4.3 ZUSAMMENFASSUNG 124
-
5 Geschlechterkonstruktionen in den Moralischen Wochenschriften
- 5.1 DIE ENGLISCHSPRACHIGEN PROTOTYPEN 127
- 5.2 DIE FRANZÖSISCHSPRACHIGEN WOCHENSCHRIFTEN 135
- 5.3 DIE SPANISCHSPRACHIGEN WOCHENSCHRIFTEN 227
-
6 Schlusskapitel
- 6.1 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE WISSENSDISKURSE IN DEN WOCHENSCHRIFTEN 281
- 6.2 SPECTATORIALE GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN 286
- 6.3 DIACHRONE UND TRANSNATIONALE SPECTATORIALE GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN 304
- 6.4 AUSBLICK 311
-
7 Verzeichnisse
- 7.1 PRIMÄRLITERATUR (MORALISCHE WOCHENSCHRIFTEN) 315
- 7.2 SEKUNDÄRLITERATUR 316
- 7.3 ABBILDUNGEN 341
- 7.4 TABELLEN 341
- 7.5 DIAGRAMME 341
-
8 Anhang
- 8.1 ANHANG 1 – AUFLISTUNG DER 58 WOCHENSCHRIFTEN IM REPOSITORIUM 343
- 8.2 ANHANG 2 – QUANTITATIVE AUSWERTUNG 345
- 9 Namensregister 349
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 7
- Vorwort 11
- Abkürzungsverzeichnis 13
- Einleitung 15
-
1 Zum Forschungsgegenstand der Moralischen Wochenschriften
- 1.1 FORSCHUNGSSTAND 33
- 1.2 ENTSTEHUNGS- UND VERBREITUNGSKONTEXT 39
- 1.3 DIE MORALISCHEN WOCHENSCHRIFTEN ALS EIGENSTÄNDIGE GATTUNG 47
- 1.4 SPECTATORIALE GATTUNGSMERKMALE 52
- 1.5 ZUSAMMENFASSUNG 70
-
2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 EINLEITENDE ÜBERLEGUNGEN ZUR WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 73
- 2.2 NARRATIVE WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 76
- 2.3 MEDIALE WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 82
- 2.4 STEREOTYPE WISSENS- UND WELTERZEUGUNG 85
- 2.5 ZUSAMMENFASSUNG 89
-
3 Methodische Herangehensweisen
- 3.1 KORPUSBESCHREIBUNG 91
- 3.2 METHODEN UND VORGEHEN 100
-
4 Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung im 18. Jahrhundert
- 4.1 VOM EIN-GESCHLECHT-MODELL 107
- 4.2 ZUM ZWEI-GESCHLECHTER-MODELL 113
- 4.3 ZUSAMMENFASSUNG 124
-
5 Geschlechterkonstruktionen in den Moralischen Wochenschriften
- 5.1 DIE ENGLISCHSPRACHIGEN PROTOTYPEN 127
- 5.2 DIE FRANZÖSISCHSPRACHIGEN WOCHENSCHRIFTEN 135
- 5.3 DIE SPANISCHSPRACHIGEN WOCHENSCHRIFTEN 227
-
6 Schlusskapitel
- 6.1 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE WISSENSDISKURSE IN DEN WOCHENSCHRIFTEN 281
- 6.2 SPECTATORIALE GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN 286
- 6.3 DIACHRONE UND TRANSNATIONALE SPECTATORIALE GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN 304
- 6.4 AUSBLICK 311
-
7 Verzeichnisse
- 7.1 PRIMÄRLITERATUR (MORALISCHE WOCHENSCHRIFTEN) 315
- 7.2 SEKUNDÄRLITERATUR 316
- 7.3 ABBILDUNGEN 341
- 7.4 TABELLEN 341
- 7.5 DIAGRAMME 341
-
8 Anhang
- 8.1 ANHANG 1 – AUFLISTUNG DER 58 WOCHENSCHRIFTEN IM REPOSITORIUM 343
- 8.2 ANHANG 2 – QUANTITATIVE AUSWERTUNG 345
- 9 Namensregister 349