Startseite Kulturwissenschaften 26. Informationelle Privatheit: eine Angelegenheit der kontextuellen Integrität?
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

26. Informationelle Privatheit: eine Angelegenheit der kontextuellen Integrität?

  • Andréa Belliger und David J. Krieger
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Essays zur digitalen Transformation
Ein Kapitel aus dem Buch Essays zur digitalen Transformation
© 2021 transcript Verlag

© 2021 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einführung 9
  4. 1. Zurück zur Normalität? 11
  5. 2. Die drei Disruptionen 15
  6. 3. Das Eine und das Viele oder: Was die Soziologie von der Physik lernen kann 19
  7. 4. Warum Nachhaltigkeit kein Wert ist 23
  8. 5. Die moralische Maschine 27
  9. 6. Datafizierung oder: Warum wir lernen sollten, unsere Roboter zu lieben 33
  10. 7. Digitale Transformation des Gesundheitswesens: mehr als Apps auf Rezept 39
  11. 8. Tesla – ein philosophisches Problem 43
  12. 9. Daten – Informationen – Wissen 49
  13. 10. AI Now oder: AI, wie sie sein könnte 53
  14. 11. Smart oder: Was ich von meinem iPhone lernen kann 57
  15. 12. Network Publicy Governance und Cyber-Sicherheit 63
  16. 13. Digitale Transformation – eine Herausforderung für Führung 69
  17. 14. Fake News oder: Die Gamification der Politik 73
  18. 15. Gibt es so etwas wie »informationelle Privatheit«? 77
  19. 16. Der Wert von Privatheit oder: Big Brother, wir lieben dich 83
  20. 17. Personalisierte Werbung, Big Data und das informationelle Selbst 93
  21. 18. Visionäre Geschichte oder: Utopie ist überall 101
  22. 19. Information – wohlgeformt in Form 109
  23. 20. Digitale Transformation im Bildungswesen 117
  24. 21. Suchen nach Google oder: Was ist ein Filter? 125
  25. 22. Wenn Facebook eine Nation wäre 129
  26. 23. Architektur und der »Space of Flows« 135
  27. 24. Die Revolution der neuen Medien 139
  28. 25. Wo wollen Sie heute hin? Raum als Schnittstelle 143
  29. 26. Informationelle Privatheit: eine Angelegenheit der kontextuellen Integrität? 147
  30. 27. Der Akteur ist das Netzwerk 151
  31. 28. Die Soziosphäre 155
  32. 29. Privat und öffentlich oder: Das magische Händchen 161
  33. 30. Das soziale Betriebssystem 167
  34. 31. Net Locality: Der Raum spielt keine Rolle, aber der Ort 171
  35. 32. Vernetzte Öffentlichkeiten 175
  36. 33. Mixed Reality – gemischte Realität 179
  37. 34. Layer und Filter 183
  38. 35. Können Netzwerke tugendhaft sein? 191
  39. 36. Ich will mitreden! – Wie sich die Kommunikation zwischen Patienten und Medizinern verändert 197
  40. 37. Persönliche Informatik und Design 203
  41. 38. Bauen, Wohnen, Denken in der Netzwerkgesellschaft 207
  42. 39. Verrückte Liebe oder: Das moderne Dilemma 211
  43. 40. Zurück zur Schule 215
  44. 41. Alles zusammenhalten oder: Die Natur der Macht 219
  45. Quellen 223
  46. Literatur 227
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839460474-027/pdf
Button zum nach oben scrollen