Home Handbuch China-Kompetenzen
book: Handbuch China-Kompetenzen
Book Open Access

Handbuch China-Kompetenzen

Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen
  • Edited by: Gabriele Thelen , Helena Obendiek and Yinchun Bai
Language: German
Published/Copyright: 2022
View more publications by transcript Verlag
Bildungsforschung
This book is in the series

About this book

Warum wir mehr China-Kompetenzen brauchen und wie wir diese aufbauen können – elf deutsche Hochschulen geben Einblicke in ihre Praxis.

Author / Editor information

Thelen Gabriele :

Gabriele Thelen, geb. 1966, ist Sinologin und Professorin für interkulturelle Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Sie leitet das Doppel-Abschluss-Bachelorprogramm Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement (WDT) in Kooperation mit zehn Universitäten in Asien und ist Vorsitzende sowie Gründungsmitglied des Senatsausschusses für Internationalität der Hochschule. Gemeinsam mit Helena Obendiek leitet sie das BMBF-geförderte Projekt China-Zentrum an der HTWG Konstanz (2018-2022). Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf den Bedingungen des Kompetenzaufbaus in interkulturellen Begegnungen und der Entwicklung entsprechender Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen für deutsche, chinesische und internationale Studierendengruppen (Ansatz get_connected).

Obendiek Helena :

Helena Obendiek, geb. 1963, ist Sinologin und Co-Leiterin

des BMBF-geförderten Projekts China-Zentrum an der HTWG Konstanz (2018-2022). Zuvor war sie als Referentin der Asienstudiengänge an der HTWG Konstanz lange im Aufbau von China-Kooperationen aktiv. Ihr Promotionsprojekt zu Bildungsmobilität in China hat sie am Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle/Saale durchgeführt. Sie unterrichtet Moderne China-Studien und Interkulturelle Kommunikation (China).

Bai Yinchun :

Yinchun Bai, geb. 1986, ist Projektkoordinatorin des durch das BMBF geförderten Projektes China-Zentrum an der HTWG Konstanz. Sie promoviert in den Bereichen empirische Linguistik und Pragmatik aus einer kontrastiven Perspektive, die Sprachverwendung und Sprachentwicklung von Englisch und Chinesisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Antwerpen, Belgien. Im China-Zentrum unterstützt sie außer administrativen Aufgaben die Lehre und Forschung in den Bereichen Interkulturelle Kommunikation und Moderne China-Studien.

Reviews

Besprochen in:

www.htwg-konstanz.de, 10.10.2022

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Open Access Download PDF
9

Gabriele Thelen, Helena Obendiek and Yinchun Bai
Open Access Download PDF
11
Teil 1: Deutsch-chinesische Begegnungen: historische Wurzeln und heutige Praxis im Hochschulkontext

Helwig Schmidt-Glintzer
Open Access Download PDF
21

Angelika C. Messner
Open Access Download PDF
37

Sigrun Abels and Christian Bode
Open Access Download PDF
51
Teil 2: Erfolgreiche Kooperation durch kreative Herangehensweisen und gemeinsame Ziele: eine permanente Herausforderung

Am Beispiel der Kooperation zwischen HTWG Konstanz und dem Beijing Institute of Technology (BIT) - Ein work in progress
Roland Luxemburger and Helena Obendiek
Open Access Download PDF
71

René Seyfarth
Open Access Download PDF
85

René Seyfarth
Open Access Download PDF
95

Tobias Specker and Mamak Mehrvar
Open Access Download PDF
107

Ein Pilotprojekt der Universität Paderborn
Vera Denzer and Dennis Hambach
Open Access Download PDF
117
Teil 3: Verankerung von China-Kompetenz als fachübergreifende Qualifikation an der Hochschule

Das Beispiel CPS
Tobias Specker and Mamak Mehrvar
Open Access Download PDF
131

Ágota Révész
Open Access Download PDF
141

Birgit Häse
Open Access Download PDF
147

Der Weg des Chinazentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Carsten Krause
Open Access Download PDF
155

Aufbau und Umsetzung eines technisch interkulturellen Fachsprachkurses
Dennis Hambach
Open Access Download PDF
161

Das neue China-Kompetenz-Zertifikat im Überblick
Hendrik Lackner and Meike Arnold
Open Access Download PDF
171

Johannes Weinreich, Sandy Halliday and Petra Kienle
Open Access Download PDF
181

Ágota Révész
Open Access Download PDF
189

Die Joint Entrepreneurship School von KIT und SJTU
Orestis Terzidis and Andreas Kleinn
Open Access Download PDF
195

Sigrun Abels and Kim Anne Beese
Open Access Download PDF
199

Ein Erfahrungsbericht der Universität Paderborn
Nicole Terne and Fang Yu
Open Access Download PDF
207

Eine Online-Feature-Seminarreihe
Josie-Marie Perkuhn and Tania Becker
Open Access Download PDF
217

Eine Plattform für einen vertieften europäisch-chinesischen Dialog
Marcella Hödl
Open Access Download PDF
233

Formate zur Analyse von Innovationspotentialen in Geschäftsmodellen der chinesischen Digitalökonomie
Miriam Theobald and Marcel Münch
Open Access Download PDF
245
Teil 4: China-kompetent als Lehrende und in der Verwaltung: Wie gelingt das Studium für Chines*innen?

Erkenntnisse einer Vorstudie
Veneta Slavchova, Vanessa Beckers, Rebecca Kranefeld and Viktoria Arling
Open Access Download PDF
253

Interkulturelle Projektarbeit
Verena Gründler and Gabriele Thelen
Open Access Download PDF
273

Gabriele Thelen and Yinchun Bai
Open Access Download PDF
287

Konstantin Hassemer
Open Access Download PDF
301

Kathrin Siebold and Hang Xu
Open Access Download PDF
311
Teil 5: Kurskonzepte zum Aufbau interkultureller Kompetenz in kulturell gemischten Gruppen am Beispiel Deutschland-China: »Augenhöhe« herstellen

Der Ansatz get_connected zur Verbindung mit dem Selbst und den Anderen als Vorbereitung auf Begegnungssituationen zwischen Fremden (Beispiel China-Deutschland)
Gabriele Thelen
Open Access Download PDF
325

Der Kursansatz get_connected zur Förderung der Zusammenarbeit auf Augenhöhe in kulturell gemischten Teams
Gabriele Thelen and Helena Obendiek
Open Access Download PDF
341

Unterrichtssequenzen und Evaluationsergebnisse des (Online-)get_connected-Kurses zur Förderung der Zusammenarbeit auf Augenhöhe in kulturell gemischten Teams
Gabriele Thelen, Yinchun Bai and Helena Obendiek
Open Access Download PDF
365

Open Access Download PDF
391

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
August 1, 2022
eBook ISBN:
9783839459751
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
398
Illustrations:
4
Coloured Illustrations:
18
Other:
4 schw.-w. u. 18 farb. Abb.
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839459751/html?licenseType=open-access
Scroll to top button