Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
5.2 Zusammenfassende Interpretationen
-
Magdalena Fürnkranz
and Harald Huber
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- 1.1 Cultural Turn 9
- 1.2 Der Begriff der Performativität 12
- 1.3 Die Uhr der Figur 18
- 1.4 Stilfeldertheorie 26
- 1.5 Transkulturalität 38
-
2 Vorstudien: Analyse einer selektierten Bildergalerie, eines Musikvideoclips und eines Crossover Konzerts
- 2.1 Analyse einer Bildergalerie zur Vielfalt der Musik 41
- 2.2 Videoanalyse Wiener Blond: „Kaana Waas Warum“ mit Schwerpunkt auf Gestik 63
- 2.3 Begleitende Studie zum Projekt „The Cube – Das Crossover Orchester der mdw“ 67
-
3 Vergleichende Stilfelder-Analyse von Aufführungsritualen
- Einleitung 73
- 3.1 Erstellung einer Stichprobe 76
- 3.2 Untersuchte Dimensionen und Parameter 82
-
4 Die Vielfalt der Musik in Österreich: Zwölf Beispiele österreichischer Musik der Jahre 2010–2015
- Einleitung 85
- 1A) Wanda: „Bologna“ 86
- 1B) Fijuka: „Ca Ca Caravan“ 104
- 2A) Electric Indigo: „DJ @ Taico ‘15“ 125
- 2B) Nazar: „Zwischen Zeit Und Raum“ 134
- 3A) Die Seer: „Heut Heiratʼ Die Liebe Meines Lebens“ 152
- 3B) Andreas Gabalier: „I Sing A Liad Für Di“ 169
- 4A) Christian Muthspiel 4 featuring Steve Swallow: „Tears Of Laughter“ 186
- 4B) Fatima Spar & The Freedom Fries: „Trust“ 198
- 5A) Alma: „Admonter Echojodler“ 214
- 5B) 5/8erl in Ehr’n: „Alaba, How Do You Do?“ 227
- 6A) Bernhard Gander: „wegda“ 246
- 6B) BartolomeyBittmann: „Centipede“ 262
-
5 Ergebnisse der vergleichenden Stilfelder-Analyse
- Einleitung 275
- 5.1 Sechs Stilfelder der Musik: Figurenanalyse der Stichprobe 276
- 5.2 Zusammenfassende Interpretationen 282
-
6 Das Konzertexperiment „Clash Concerty“
- Einleitung 311
- 6.1 Ensemble Faktor X: Liederzyklus „ Aspekte der Liebe“ 313
- 6.2 Buttersaitn Electric Band: Spaß und Party mit „wegda!“ 323
- 6.3 Kammeroper: „ Windmills“ 335
-
7 Conclusio
- Einleitung 343
- 7.1 Gender: Konstitution von Geschlechtsidentitäten 345
- 7.2 Ungleichheit: Konstitution von Statusidentitäten 346
- 7.3 Dramaturgie: Konstitution von Ritualen 347
- 7.4 Interpretation: Thesen 349
- 7.5 Skizze einer Theorie der Musikperformance 351
- 7.6 Methodische Bemerkung 353
- 7.7 Ausblick 354
- 8 Quellenverzeichnis 355
- 9 Anhang 369
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- 1.1 Cultural Turn 9
- 1.2 Der Begriff der Performativität 12
- 1.3 Die Uhr der Figur 18
- 1.4 Stilfeldertheorie 26
- 1.5 Transkulturalität 38
-
2 Vorstudien: Analyse einer selektierten Bildergalerie, eines Musikvideoclips und eines Crossover Konzerts
- 2.1 Analyse einer Bildergalerie zur Vielfalt der Musik 41
- 2.2 Videoanalyse Wiener Blond: „Kaana Waas Warum“ mit Schwerpunkt auf Gestik 63
- 2.3 Begleitende Studie zum Projekt „The Cube – Das Crossover Orchester der mdw“ 67
-
3 Vergleichende Stilfelder-Analyse von Aufführungsritualen
- Einleitung 73
- 3.1 Erstellung einer Stichprobe 76
- 3.2 Untersuchte Dimensionen und Parameter 82
-
4 Die Vielfalt der Musik in Österreich: Zwölf Beispiele österreichischer Musik der Jahre 2010–2015
- Einleitung 85
- 1A) Wanda: „Bologna“ 86
- 1B) Fijuka: „Ca Ca Caravan“ 104
- 2A) Electric Indigo: „DJ @ Taico ‘15“ 125
- 2B) Nazar: „Zwischen Zeit Und Raum“ 134
- 3A) Die Seer: „Heut Heiratʼ Die Liebe Meines Lebens“ 152
- 3B) Andreas Gabalier: „I Sing A Liad Für Di“ 169
- 4A) Christian Muthspiel 4 featuring Steve Swallow: „Tears Of Laughter“ 186
- 4B) Fatima Spar & The Freedom Fries: „Trust“ 198
- 5A) Alma: „Admonter Echojodler“ 214
- 5B) 5/8erl in Ehr’n: „Alaba, How Do You Do?“ 227
- 6A) Bernhard Gander: „wegda“ 246
- 6B) BartolomeyBittmann: „Centipede“ 262
-
5 Ergebnisse der vergleichenden Stilfelder-Analyse
- Einleitung 275
- 5.1 Sechs Stilfelder der Musik: Figurenanalyse der Stichprobe 276
- 5.2 Zusammenfassende Interpretationen 282
-
6 Das Konzertexperiment „Clash Concerty“
- Einleitung 311
- 6.1 Ensemble Faktor X: Liederzyklus „ Aspekte der Liebe“ 313
- 6.2 Buttersaitn Electric Band: Spaß und Party mit „wegda!“ 323
- 6.3 Kammeroper: „ Windmills“ 335
-
7 Conclusio
- Einleitung 343
- 7.1 Gender: Konstitution von Geschlechtsidentitäten 345
- 7.2 Ungleichheit: Konstitution von Statusidentitäten 346
- 7.3 Dramaturgie: Konstitution von Ritualen 347
- 7.4 Interpretation: Thesen 349
- 7.5 Skizze einer Theorie der Musikperformance 351
- 7.6 Methodische Bemerkung 353
- 7.7 Ausblick 354
- 8 Quellenverzeichnis 355
- 9 Anhang 369