Kapitel
Open Access
3.1 Was bzw. wer ist ein Verleger?
-
Alessandra Goggio
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 9
- Einleitung 11
-
1. Das System Literaturbetrieb
- 1.1 Stand und Perspektiven der Forschung 23
- 1.2 Ökonomisierung, Mediatisierung und Inszenierung: Veränderungen des Literaturbetriebs seit 1989 32
-
2. Der Literaturbetrieb im Medium der Fiktion
- 2.1 Was ist Literaturbetriebsliteratur? Ein begrifflicher Annäherungsversuch 49
- 2.2 Bisherige Forschungsansätze 52
- 2.3 Die Literaturbetriebsfiktion 62
- 2.4 Wozu Literaturbetriebsfiktion? 75
-
3. Der Verleger als literaturbetrieblicher Akteur und als literarische Figur
- 3.1 Was bzw. wer ist ein Verleger? 83
- 3.2 Der Verleger in der Geschichte: eine historisch-typologische Übersicht 88
- 3.3 Der Verleger im Literaturbetrieb der Gegenwart 97
- 3.4 Der Verleger in der Literatur(-wissenschaft) 104
- 3.5 Verlegerfiguren in der deutschsprachigen Literatur 113
-
4. Der Verleger in der Literaturbetriebsfiktion der Gegenwart: fünf Fallbeispiele
- 4.1 Hanns-Josef Ortheil – Die geheimen Stunden der Nacht 143
- 4.2 Thomas Lehr – Zweiwasser oder die Bibliothek der Gnade 171
- 4.3 Marlene Streeruwitz – Nachkommen 203
- 4.4 Urs Widmer – Das Paradies des Vergessens 248
- 4.5 Bodo Kirchhoff – Widerfahrnis 266
- Resümee und Fazit 295
- Literatur 303
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 9
- Einleitung 11
-
1. Das System Literaturbetrieb
- 1.1 Stand und Perspektiven der Forschung 23
- 1.2 Ökonomisierung, Mediatisierung und Inszenierung: Veränderungen des Literaturbetriebs seit 1989 32
-
2. Der Literaturbetrieb im Medium der Fiktion
- 2.1 Was ist Literaturbetriebsliteratur? Ein begrifflicher Annäherungsversuch 49
- 2.2 Bisherige Forschungsansätze 52
- 2.3 Die Literaturbetriebsfiktion 62
- 2.4 Wozu Literaturbetriebsfiktion? 75
-
3. Der Verleger als literaturbetrieblicher Akteur und als literarische Figur
- 3.1 Was bzw. wer ist ein Verleger? 83
- 3.2 Der Verleger in der Geschichte: eine historisch-typologische Übersicht 88
- 3.3 Der Verleger im Literaturbetrieb der Gegenwart 97
- 3.4 Der Verleger in der Literatur(-wissenschaft) 104
- 3.5 Verlegerfiguren in der deutschsprachigen Literatur 113
-
4. Der Verleger in der Literaturbetriebsfiktion der Gegenwart: fünf Fallbeispiele
- 4.1 Hanns-Josef Ortheil – Die geheimen Stunden der Nacht 143
- 4.2 Thomas Lehr – Zweiwasser oder die Bibliothek der Gnade 171
- 4.3 Marlene Streeruwitz – Nachkommen 203
- 4.4 Urs Widmer – Das Paradies des Vergessens 248
- 4.5 Bodo Kirchhoff – Widerfahrnis 266
- Resümee und Fazit 295
- Literatur 303