Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorwort

  • Reinhard Bachleitner
View more publications by transcript Verlag
Die Vernissage
This chapter is in the book Die Vernissage
© 2021 transcript Verlag

© 2021 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort 9
  4. 1. Einleitung 11
  5. 2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihrer gesellschaftsbezogen Einbettung
  6. 2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel 13
  7. 2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen 18
  8. 2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse 25
  9. 3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen 33
  10. 4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual
  11. Einleitung 37
  12. 4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential 40
  13. 4.2. Die Funktionen von Vernissagen 42
  14. 4.3. Formen von Vernissagen 44
  15. 5. Kulturinstitution und Vernissage
  16. 5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb 45
  17. 5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb 46
  18. 5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb 47
  19. 5.4. Anlässe für Vernissagen 48
  20. 6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung
  21. Einleitung 51
  22. 6.1. Atmosphären und Atmosphärisches 53
  23. 6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung 54
  24. 7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen
  25. Einleitung 57
  26. 7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit 59
  27. 7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile 62
  28. 7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile 67
  29. 7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären 67
  30. 7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser 69
  31. 7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual 70
  32. 7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten 71
  33. 7.8. Die Sammler 72
  34. 7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual 74
  35. 7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten 75
  36. 7.11. Die Vernissagenredner und ihre Rede im Eröffnungsritual: Vom wahrgenommenen Bild zum gesprochenen Bild und wieder zurück 78
  37. 8. Zur Typologie von Eröffnungsreden
  38. 8.1. Die kunsthistorische orientierte Rede 85
  39. 8.2. Die kunsttheoretisch, analytisch orientierte Rede 86
  40. 8.3. Die biographisch ausgerichtete Eröffnungsrede 87
  41. 8.4. Die kooperative, gemeinsame Eröffnungsrede 87
  42. 8.5. Die dilettierende Rede zur Eröffnung 88
  43. 8.6. Die bestellte und gekaufte Eröffnungsrede 88
  44. 9. Die Vernissage als Inszenierung und Event
  45. 9.1. Die Vernissage als sozial-ästhetischer Inszenierungsakt 95
  46. 9.2. Die Vernissage als Inszenierungsort für Ankäufe 97
  47. 9.3. Die Vernissage als Performance 98
  48. 9.4. Das Ausstellungsplakat und die Einladungskarte als Ästhetisierungsobjekt und Erinnerungspunkt 98
  49. 10. Die mediale Berichterstattung über die Vernissage 105
  50. 11. Zur Erneuerung und Transformation eines Rituals: ein Ideenpool für Neugestaltungen
  51. Einleitung 109
  52. 11.1. Die partizipative Vernissage 110
  53. 11.2. Die informative Vernissage 111
  54. 11.3. Die provokative Vernissage 112
  55. 11.4. Die inszenierte und eventisierte Vernissage 113
  56. 11.5. Die Vernissage am »dritten Ort« – die Zukunft? 114
  57. 12. Der Vernissagentourismus 117
  58. 13. Medien und Vernissage
  59. 13.1. Die Zeitschriften zum Ausstellungs- und Eröffnungsgeschehen: »Vernissage« 119
  60. 13.2. Das Vernissagen-TV 120
  61. 14. Die Vernissage als globales Ritual 123
  62. 15. Resümee 129
  63. Methodenexkurs
  64. Zum Methodenvergleich von Strukturgleichungsmodellen und Dispositivanalyse 137
  65. Literatur 183
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839456774-001/html
Scroll to top button