Home Arts 9.5 Abbildungsverzeichnis
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

9.5 Abbildungsverzeichnis

  • Ulrike Felsing
View more publications by transcript Verlag
Reflexive Kataloge
This chapter is in the book Reflexive Kataloge
© 2021 transcript Verlag

© 2021 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. 1. Einleitung
  4. 1.1 Fragestellungen und Hypothesen 11
  5. 1.2 Zum Forschungsstand 20
  6. 1.3 Anmerkungen zur theoretischen Grundlage der Untersuchung 30
  7. 1.4 Bezugnahmepraktiken 35
  8. 1.4 Kommentar zum methodischen Ansatz 44
  9. 1.5 Aufbau der Untersuchung 46
  10. 2. Begriffs- und Gegenstandsverständnis
  11. 2.1 Ausstellungskatalog und Künstlerbuch 49
  12. 2.2 Gebrauchsbild und Kunstbild 56
  13. 2.3 Layout und Montage 62
  14. 2.4 Medialität 69
  15. 2.5 Intermedialität 73
  16. 2.6 Reflexivität 78
  17. 2.7 Resümee 81
  18. 3. Der mediale Bezugsrahmen des Katalogs
  19. 3.1 Arten der kommunikativen Medien 83
  20. 3.2 Unterscheidung der Medien nach ihrem Wirkungsbereich 85
  21. 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika 87
  22. 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika 103
  23. 4. Kleine historische Typologie der Anordnungslogik
  24. 4.1 Die geordnete Liste 105
  25. 4.2 Die seitenbezogene Repräsentationslogik 118
  26. 4.3 Frühe reflexive Anordnungslogik 122
  27. 4.4 Resümee 144
  28. 5. Reflexive Kataloggestaltung
  29. 5.1 Collatéral (2009) Gestaltung: HIT 147
  30. 5.2 Riss, Lücke, Scharnier A (2010) Gestaltung: Walter Pamminger 157
  31. 5.3 Behälter, Till Exit (1999) Gestaltung: Markus Dreßen & Phillip Arnold 179
  32. 5.4 Constantin, Olaf Nicolai (2006) Gestaltung: Markus Dreßen, Jan Wenzel & Olaf Nicolai 189
  33. 5.5 Peggy Buth – Desire in representation: Katalog (2010) Gestaltung: Peggy Buth & Till Gathmann 205
  34. 5.6 Resümee 245
  35. 6. Reflexive Anordnungslogik
  36. 6.1 Raumbezogene Anordnungslogik 247
  37. 6.2 Filmartige Anordnungslogik 251
  38. 6.3 Hypertextartige Anordnungslogik 258
  39. 6.4 Resümee 263
  40. 7. Modalitäten der Kommunikation
  41. 7.1 Implizite Translation und Dokumentation 267
  42. 7.2 Transparenz und Störung 272
  43. 7.3 Explizite Translation und Reflexion 274
  44. 7.4 Resümee 279
  45. 8. Resümee und Ausblick
  46. Einführung 281
  47. 9. Literaturverzeichnis
  48. 9.1 Primärliteratur 291
  49. 9.2 Sekundärliteratur 293
  50. 9.3 Webseiten 307
  51. 9.4 Nachschlagewerke 309
  52. 9.5 Abbildungsverzeichnis 310
  53. 10. Danksagung
  54. Danksagung 311
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839456286-041/html
Scroll to top button