Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften
-
Herausgegeben von:
J. Olaf Kleist
, Dimitra Dermitzaki , Bahar Oghalai und Sabrina Zajak
Über dieses Buch
Die kollektive Unterbringung von Asylsuchenden ist ein wichtiger Bestandteil der flüchtlingspolitischen Verwaltungspraxis in Deutschland. Bei aller Varianz der Art solcher Sammelunterkünfte sind damit stets auch prinzipielle Herausforderungen verbunden. Denn mit einem zentralen Raum zum Umgang mit Flucht und Ankunft werden zugleich Gefahren und Konflikte örtlich konzentriert. Parallel zur Entwicklung von Konzepten zur Bewältigung dieser Herausforderungen untersuchen die Beiträger*innen des Bandes die Lebensrealitäten in diesen Einrichtungen.
Information zu Autoren / Herausgebern
J. Olaf Kleist (Dr.) ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Flucht- und Flüchtlingsforschung. Er arbeitet am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) als Co-Leiter der Fachgruppe Demokratie, Transfer und Politikberatung und war zuvor dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Konsens & Konflikt tätig.
--- Contributor: Dimitra DermitzakiDimitra Dermitzaki ist Politikwissenschaftlerin und Anthropologin und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen verschiedene Themen der Migration in der EU, der gemeinsamen europäischen Asyl- und Migrationspolitik sowie geschlechtsspezifische Aspekte von Arbeitsteilung, Migration und Rassismus.
--- Contributor: Bahar OghalaiBahar Oghalai ist Soziologin und promoviert an der Universität Koblenz-Landau. Sie forscht und lehrt an der Alice-Salomon-Hochschule.
--- Contributor: Sabrina ZajakSabrina Zajak (Prof. Dr.), geb. 1980, ist Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt politische Soziologie. Sie leitet die Abteilung Konsens & Konflikt am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Dort betreut sie zahlreiche Projekte in dem Bereich politische Teilhabe, Diversität und Diskriminierung sowie Konflikt- und Zivilgesellschaftsforschung. Sie lehrt an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum zu zivilgesellschaftlicher Partizipation und Mobilisierung in nationalen und internationalen Zusammenhängen und ist Gründungsmitglied des Instituts für Protest und Bewegungsforschung (ipb).
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
Zur Reflexion einer permanenten zivilen und institutionellen Aufgabe und Herausforderung J. Olaf Kleist und Sabrina Zajak Open Access PDF downloaden |
7 |
|
Albert Scherr Open Access PDF downloaden |
21 |
|
Ulrike Krause Open Access PDF downloaden |
55 |
|
Claudia Böhme und Caroline Schmitt Open Access PDF downloaden |
85 |
|
Zur Durchsetzung von Gewaltschutzansprüchen schutzbedürftiger Personen in Geflüchtetenunterkünften Anne-Marlen Engler und Petra Sußner Open Access PDF downloaden |
127 |
|
Lisa vom Felde, Lea Flory und Jenny Baron Open Access PDF downloaden |
153 |
|
Desirée Weber und Kerstin Rosenow-Williams Open Access PDF downloaden |
171 |
|
Die Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen Bahar Oghalai Open Access PDF downloaden |
197 |
|
Normen, Konzepte und Maßnahmen Alva Träbert und Patrick Dörr Open Access PDF downloaden |
213 |
|
Claudia Böhme und Anett Schmitz Open Access PDF downloaden |
231 |
|
Herausforderungen und Möglichkeiten am Beispiel des DeZIM-Gewaltschutzmonitors J. Olaf Kleist und Sifka Etlar Frederiksen Open Access PDF downloaden |
261 |
|
Perspektiven aus der Praxis am Beispiel des »PriCare« Projekts Rosa Jahn und Kayvan Bozorgmehr Open Access PDF downloaden |
283 |
|
Open Access PDF downloaden |
301 |