Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
-
Gero Faßbeck
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
-
1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 9
- 1.2 Stand der Forschung 16
- 1.3 Korpus und Gliederung der Arbeit 19
-
2. Theoretische ›Realismus‹-Diskurse im 20. Jahrhundert
- 2.1 Der Epochenbegriff ›Realismus‹ und das Problem seiner Bestimmung 21
- 2.2 ›Realismus‹ zwischen Widerspiegelung und Nachahmung 28
- 2.3 Von der Nachahmung zur Darstellung 35
- 2.4 Von der Darstellung zum »Code« der Repräsentation 41
-
3. Balzac als Diskursbegründer des ›realistischen‹ Romans
- 3.1 Der »Avant-propos« als Programmschrift einer wissenschaftlichen Romanpoetik 49
- 3.2 Das mimetische Begehren als Strukturprinzip der Erzählung und Motor der gesellschaftlichen Dynamik: La Cousine Bette (1846) 57
- 3.3 Groteske Wirklichkeitsverzerrung und die Grenzen des wissenschaftlichen ›Realismus‹: Le Cousin Pons (1847) 93
-
4. Schreibweisen des ›Realismus‹ in der Postmoderne
- 4.1 Von der Irreversibilität des Verfalls: Houellebecqs Funktionsbestimmung des Romans 133
- 4.2 Leiden als Ausgangspunkt für das Schreiben: Extension du domaine de la lutte (1994) und die Neubegründung des Romans als Wissenschaft 143
- 4.3 Gesellschaftskritik und Wissenschaftsskepsis in Les particules élémentaires (1998) 195
- 4.4 Das Ende der Glaubwürdigkeit: ›postmodernes‹ Erzählen in La carte et le territoire (2010) 242
- 4.5 Soumission (2015) oder die Suche nach einem Ausweg aus der Krise der westlichen Zivilisation 287
-
5. Zusammenfassung
- Einführung 321
- Literaturverzeichnis 333
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
-
1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 9
- 1.2 Stand der Forschung 16
- 1.3 Korpus und Gliederung der Arbeit 19
-
2. Theoretische ›Realismus‹-Diskurse im 20. Jahrhundert
- 2.1 Der Epochenbegriff ›Realismus‹ und das Problem seiner Bestimmung 21
- 2.2 ›Realismus‹ zwischen Widerspiegelung und Nachahmung 28
- 2.3 Von der Nachahmung zur Darstellung 35
- 2.4 Von der Darstellung zum »Code« der Repräsentation 41
-
3. Balzac als Diskursbegründer des ›realistischen‹ Romans
- 3.1 Der »Avant-propos« als Programmschrift einer wissenschaftlichen Romanpoetik 49
- 3.2 Das mimetische Begehren als Strukturprinzip der Erzählung und Motor der gesellschaftlichen Dynamik: La Cousine Bette (1846) 57
- 3.3 Groteske Wirklichkeitsverzerrung und die Grenzen des wissenschaftlichen ›Realismus‹: Le Cousin Pons (1847) 93
-
4. Schreibweisen des ›Realismus‹ in der Postmoderne
- 4.1 Von der Irreversibilität des Verfalls: Houellebecqs Funktionsbestimmung des Romans 133
- 4.2 Leiden als Ausgangspunkt für das Schreiben: Extension du domaine de la lutte (1994) und die Neubegründung des Romans als Wissenschaft 143
- 4.3 Gesellschaftskritik und Wissenschaftsskepsis in Les particules élémentaires (1998) 195
- 4.4 Das Ende der Glaubwürdigkeit: ›postmodernes‹ Erzählen in La carte et le territoire (2010) 242
- 4.5 Soumission (2015) oder die Suche nach einem Ausweg aus der Krise der westlichen Zivilisation 287
-
5. Zusammenfassung
- Einführung 321
- Literaturverzeichnis 333