Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2. Definition: Holocaust-Literatur
-
Eva Mona Altmann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
- Einleitung 9
-
Teil A: Thematische Einführung
- 1. Die Benennung der historischen Ereignisse 17
- 2. Definition: Holocaust-Literatur 39
- 3. Der Unsagbarkeitstopos 57
- 4. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive 89
- 5. Der Turn to the Perpetrator 117
-
Teil B: Interdisziplinäres Konzept für die Textanalyse
- 6. Methodische Vorüberlegung 139
- 7. Die Rhetorik der Täter 141
- 8. Empathie, Identifikation, Sympathie und Antipathie 173
- 9. Erzählerische (Un)glaubwürdigkeit 211
- 10. Tabellarische Übersicht 233
- 11. Zusammenfassung 243
-
Teil C: Textanalyse – Anwendungsbeispiele
- 12. Textauswahl und Aufbau der Analyse 247
- 13. La mort est mon métier (1952) von Robert Merle 251
- 14. Les Bienveillantes (2006) von Jonathan Littell 321
- 15. Vergleichende Betrachtung 391
- Schlussbemerkung 395
- Literaturverzeichnis 401
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 7
- Einleitung 9
-
Teil A: Thematische Einführung
- 1. Die Benennung der historischen Ereignisse 17
- 2. Definition: Holocaust-Literatur 39
- 3. Der Unsagbarkeitstopos 57
- 4. Holocaust-Literatur aus Täterperspektive 89
- 5. Der Turn to the Perpetrator 117
-
Teil B: Interdisziplinäres Konzept für die Textanalyse
- 6. Methodische Vorüberlegung 139
- 7. Die Rhetorik der Täter 141
- 8. Empathie, Identifikation, Sympathie und Antipathie 173
- 9. Erzählerische (Un)glaubwürdigkeit 211
- 10. Tabellarische Übersicht 233
- 11. Zusammenfassung 243
-
Teil C: Textanalyse – Anwendungsbeispiele
- 12. Textauswahl und Aufbau der Analyse 247
- 13. La mort est mon métier (1952) von Robert Merle 251
- 14. Les Bienveillantes (2006) von Jonathan Littell 321
- 15. Vergleichende Betrachtung 391
- Schlussbemerkung 395
- Literaturverzeichnis 401