Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren
-
Katharina Block
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
-
Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft
- Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt 15
- Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten 25
-
Historische Einordnungen
- Das Antlitz des Leviathan 35
- Corona, Klima und weiße Suprematie 45
-
Körper
- Herden unter Kontrolle 55
- Körper – Corona – Konstellationen 67
- Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper 79
-
Räume
- Dichotopie 87
- Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen 101
- Corona und die Seuche der Segregation der Städte 111
- Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen 119
- Luftsicherheitszonen 125
- Zuhause arbeiten 135
-
Zeitlichkeiten
- Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris 143
- Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren 155
-
Solidaritäten
- Zivilgesellschaft in der Verantwortung 165
- Allein solidarisch? 177
- Endstation Solidarität? 185
-
Gesellschaftsordnung
- Simplifikation des Sozialen 195
- Corona-Test für die Gesellschaft 207
- Pandemische Humandifferenzierung 217
-
Staat und Demokratie
- Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit 227
- Risikopolitik 241
- Der Staat, das Individuum und die Familie 253
-
Protest, Widerstand und Gewalt
- Im Raum des Virus 263
- »I can’t breathe« 277
-
Internationale Politik
- Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona 287
- Corona-Pandemie und Geopolitik 301
-
Ökonomien
- Die Corona-Pandemie 309
- Weichenstellungen 323
- Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona‑Pandemie 331
-
Krisenbewältigung
- Hoffnung im Ausnahmezustand 339
- Gleichheit vor dem Virus! 349
- Ansteckung 357
-
Konkrete Utopien
- Commons statt MarktStaat 369
- Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona 383
- Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care‑Ökonomie 395
- In-Sorge-Bleiben 405
- Die Botschaft der intimen Distanz 415
- Autor*innen 425
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 11
-
Kritik der öffentlichen (Un-)Vernunft
- Von sozialer Abstraktion und hilflosem Intellekt 15
- Die Schule des Vergleichens und die Suche nach der Wahrheit wissenschaftlicher Fakten 25
-
Historische Einordnungen
- Das Antlitz des Leviathan 35
- Corona, Klima und weiße Suprematie 45
-
Körper
- Herden unter Kontrolle 55
- Körper – Corona – Konstellationen 67
- Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper 79
-
Räume
- Dichotopie 87
- Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen 101
- Corona und die Seuche der Segregation der Städte 111
- Corona und die Verdichtung der Kasernierung alter Menschen 119
- Luftsicherheitszonen 125
- Zuhause arbeiten 135
-
Zeitlichkeiten
- Zeit, Angst und (k)ein Ende der Hybris 143
- Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren 155
-
Solidaritäten
- Zivilgesellschaft in der Verantwortung 165
- Allein solidarisch? 177
- Endstation Solidarität? 185
-
Gesellschaftsordnung
- Simplifikation des Sozialen 195
- Corona-Test für die Gesellschaft 207
- Pandemische Humandifferenzierung 217
-
Staat und Demokratie
- Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit 227
- Risikopolitik 241
- Der Staat, das Individuum und die Familie 253
-
Protest, Widerstand und Gewalt
- Im Raum des Virus 263
- »I can’t breathe« 277
-
Internationale Politik
- Perspektiven für Europa und seine Demokratie(n) nach Corona 287
- Corona-Pandemie und Geopolitik 301
-
Ökonomien
- Die Corona-Pandemie 309
- Weichenstellungen 323
- Fragile Ernährungskulturen im Spiegel der Corona‑Pandemie 331
-
Krisenbewältigung
- Hoffnung im Ausnahmezustand 339
- Gleichheit vor dem Virus! 349
- Ansteckung 357
-
Konkrete Utopien
- Commons statt MarktStaat 369
- Die Do-it-Yourself (DIY)-Community in Zeiten von Corona 383
- Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care‑Ökonomie 395
- In-Sorge-Bleiben 405
- Die Botschaft der intimen Distanz 415
- Autor*innen 425