Chapter
Open Access
Computer – memory
-
Christoph Borbach
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
-
((PING))
- Medien des Delays 7
- Mediengeschichte des Delays 22
- Zugänge 26
- Struktur 32
-
1. Prelude. Ein Akteur betritt die Bühne
- Verzögerung – als Störung 47
- Katakustik 58
- Akustemologie des Theaters 62
-
2. Chronogrammatologie
- Zeitregistratur bei Hermann von Helmholtz um 1850 69
- Zeit- als Raumdifferenz & zeitmessender Strom 75
- Wissenschaft der Zeit-Schrift 82
- Zeitschriften zweiter Ordnung 87
-
3. Echoortung. Der genealogische Ursprung eines medialen Prinzips
- Rohrposten & gestörte Kommunikation 95
- Arbeit an der Störung 101
- Orten: Zeit-Räumlichkeit des Schalls 104
-
4. Passivortung. Frühe Hörtechniken des Delays
- Entfernungsmessung im Handumdrehen 113
- Sensibilisierte Ohren I – im Feld 128
- Sensibilisierte Ohren II – im Wasser 133
- Medientheorie der Verzögerung 1880 143
-
5. Echoloten. Profilierung als Datenproblem
- Aquatische Experimente 147
- Spärliche Daten der Drahtlotungen 158
- Echolote auf Reisen: die Meteor-Expedition 164
- Echolotische Datenpraktiken 171
-
6. Sonar. Reginald Fessenden und das Meeres-Rauschen
- Unterwasserschallsignale 179
- Morsen vs. Orten 202
- Medienpraktische Varianz 209
-
7. Delay Lines. Verzögerungsspeicher
- Rundfunk – Ästhetik 217
- Fernsehen – Bildstörung 227
- Radar – Bewegungsdetektion 229
- Computer – memory 232
- Funktelefonie – Feedback 236
- Theorie – Übertragungsspeicher 240
-
8. Sonographie. „work on the human body“
- Diagnostik statt Therapeutik 247
- Medizinische Zeitkritik 256
- „Sound-Wave Portrait in the Flesh“ 262
-
9. Radardenken. Radar als Trigger des Digitalen
- Bildwissen beim Radar 271
- Die Infrastruktur des Mediums 288
- System Design und Operations Research 297
- Beacons: Elektronische Identifikation 307
- LORAN: Navigation 311
- Radarindustrie 319
- Binarität: Radar als Impulstechnik 328
- Radar- als Computergeschichte 337
- PCM: Pulse-Code-Modulation 344
- Bidirektionale Bildschirme: graphische User-Interfaces 349
- ))ECHO(( 363
- Dank 379
- Literatur 381
- Abbildungen 425
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
-
((PING))
- Medien des Delays 7
- Mediengeschichte des Delays 22
- Zugänge 26
- Struktur 32
-
1. Prelude. Ein Akteur betritt die Bühne
- Verzögerung – als Störung 47
- Katakustik 58
- Akustemologie des Theaters 62
-
2. Chronogrammatologie
- Zeitregistratur bei Hermann von Helmholtz um 1850 69
- Zeit- als Raumdifferenz & zeitmessender Strom 75
- Wissenschaft der Zeit-Schrift 82
- Zeitschriften zweiter Ordnung 87
-
3. Echoortung. Der genealogische Ursprung eines medialen Prinzips
- Rohrposten & gestörte Kommunikation 95
- Arbeit an der Störung 101
- Orten: Zeit-Räumlichkeit des Schalls 104
-
4. Passivortung. Frühe Hörtechniken des Delays
- Entfernungsmessung im Handumdrehen 113
- Sensibilisierte Ohren I – im Feld 128
- Sensibilisierte Ohren II – im Wasser 133
- Medientheorie der Verzögerung 1880 143
-
5. Echoloten. Profilierung als Datenproblem
- Aquatische Experimente 147
- Spärliche Daten der Drahtlotungen 158
- Echolote auf Reisen: die Meteor-Expedition 164
- Echolotische Datenpraktiken 171
-
6. Sonar. Reginald Fessenden und das Meeres-Rauschen
- Unterwasserschallsignale 179
- Morsen vs. Orten 202
- Medienpraktische Varianz 209
-
7. Delay Lines. Verzögerungsspeicher
- Rundfunk – Ästhetik 217
- Fernsehen – Bildstörung 227
- Radar – Bewegungsdetektion 229
- Computer – memory 232
- Funktelefonie – Feedback 236
- Theorie – Übertragungsspeicher 240
-
8. Sonographie. „work on the human body“
- Diagnostik statt Therapeutik 247
- Medizinische Zeitkritik 256
- „Sound-Wave Portrait in the Flesh“ 262
-
9. Radardenken. Radar als Trigger des Digitalen
- Bildwissen beim Radar 271
- Die Infrastruktur des Mediums 288
- System Design und Operations Research 297
- Beacons: Elektronische Identifikation 307
- LORAN: Navigation 311
- Radarindustrie 319
- Binarität: Radar als Impulstechnik 328
- Radar- als Computergeschichte 337
- PCM: Pulse-Code-Modulation 344
- Bidirektionale Bildschirme: graphische User-Interfaces 349
- ))ECHO(( 363
- Dank 379
- Literatur 381
- Abbildungen 425