Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
7. Literatur
-
David Jöckel
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- Einleitung 7
- 1.1 Methodologische Vorbemerkungen 15
- 1.2 ›Poststrukturalismus‹ und ›Kritische Theorie‹ 24
-
2. Eine Schwierigkeit der Philosophie
- Einleitung 29
- 2.1 Derridas Aporien 30
- 2.2 Adorno und die Philosophie: Der Weg zur Dialektik 39
- 2.3 Menkes Idee 57
- 2.4 Desiderate 69
-
3. Das Problem der geistigen Erfahrung
- Einleitung 77
- 3.1 Das Sinnliche, das Geistige, die Vermittlung: eine dialektische Theorie des Allgemeinen 85
- 3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen 116
- 3.3 Zwischenresümee 170
- 3.4 Strukturelles Hören und Temporalisierung 176
-
4. Zwei Bestimmungsstücke geistiger Erfahrung
- 4.1 Kant: Imaginativität und Dialektik 193
- 4.2 Freud: Überdeterminierung und Kryptomnesie 210
-
5. Die Areale der geistigen Erfahrung
- 5.1 Das Nichtidentische deuten 223
- 5.2 Das Kunstwerk erfahren 242
- 5.3 Am Ende: Dekonstruktion und geistige Erfahrung 260
-
6. Schluss
- 6.1 Geistige Erfahrung: Was und Warum 273
- 6.2 Adorno und Derrida: closing remarks 277
- 6.3 Schrift und Theorie 286
- 7. Literatur 291
- 8. Danksagung 305
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- Einleitung 7
- 1.1 Methodologische Vorbemerkungen 15
- 1.2 ›Poststrukturalismus‹ und ›Kritische Theorie‹ 24
-
2. Eine Schwierigkeit der Philosophie
- Einleitung 29
- 2.1 Derridas Aporien 30
- 2.2 Adorno und die Philosophie: Der Weg zur Dialektik 39
- 2.3 Menkes Idee 57
- 2.4 Desiderate 69
-
3. Das Problem der geistigen Erfahrung
- Einleitung 77
- 3.1 Das Sinnliche, das Geistige, die Vermittlung: eine dialektische Theorie des Allgemeinen 85
- 3.2 Iterabilität: eine prozessuale Theorie des Allgemeinen 116
- 3.3 Zwischenresümee 170
- 3.4 Strukturelles Hören und Temporalisierung 176
-
4. Zwei Bestimmungsstücke geistiger Erfahrung
- 4.1 Kant: Imaginativität und Dialektik 193
- 4.2 Freud: Überdeterminierung und Kryptomnesie 210
-
5. Die Areale der geistigen Erfahrung
- 5.1 Das Nichtidentische deuten 223
- 5.2 Das Kunstwerk erfahren 242
- 5.3 Am Ende: Dekonstruktion und geistige Erfahrung 260
-
6. Schluss
- 6.1 Geistige Erfahrung: Was und Warum 273
- 6.2 Adorno und Derrida: closing remarks 277
- 6.3 Schrift und Theorie 286
- 7. Literatur 291
- 8. Danksagung 305