Home Arts 3.8 Jill Scott: Künstliche Haut
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3.8 Jill Scott: Künstliche Haut

  • Sebastian Sprenger
View more publications by transcript Verlag
Haptik am User Interface
This chapter is in the book Haptik am User Interface
© 2020 transcript Verlag

© 2020 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 7
  4. Fragestellung, Material und Methodik 13
  5. 1. Haut, Haptik und Rezeptoren: Funktionen und Begriffe der haptischen Wahrnehmung
  6. Einleitung 23
  7. 1.1 Somatosensorik 26
  8. 1.2 Rezeptoren 26
  9. 1.3 Ist es noch Taktilität oder schon Haptik? 31
  10. 1.4 An der Oberfläche 32
  11. 1.5 Haptische Illusionen 36
  12. Praekunst oder Postmedien – Die Bedeutung der Verflechtung 41
  13. 2. Manipulation der Medienkunst
  14. Einleitung 45
  15. 2.1 Eine haptisch interaktive Medienkunst zwischen participatory art, new media art und touching art 53
  16. 2.2 Was die Partizipation des Betrachters mit dem Werkbegriff macht 60
  17. 2.3 Die performativen Handlungen mit Installationen und Environments 69
  18. 2.4 Die Künstlerwissenschaftler und ihre Experimente 75
  19. 2.5 Begriffswelt des Magischen: Von Immersion zur Repräsentation 84
  20. Über die haptische Kunst und die Phänomenologie 95
  21. 3. Eine Geschichte der Haptik in der Medienkunst: Berührungspunkte
  22. Einleitung 107
  23. 3.1 Einbezug des Betrachters: Futurismus, Happening und Fluxus 109
  24. 3.2 Einbezug durch Technik: Reaktive Kunst, Cyborg Art und Digital Art 114
  25. 3.3 Die natürlichen Interfaces von Christa Sommerer und Laurent Mignonneau 123
  26. 3.4 Teletaktilität und die Haut 132
  27. 3.5 Die Haptik steckt im Anzug: Ståle Stenslie 138
  28. 3.6 Stelarcs Schmerzen und sein Verhältnis zur Theorie McLuhans 165
  29. 3.7 Zurück zum Begriff der Teletaktilität zwischen Nah und Fern 169
  30. 3.8 Jill Scott: Künstliche Haut 173
  31. 3.9 Das responsive Material von Zane Berzina 181
  32. 3.10 Sensorisch orientierte Werke bis heute: Bewusste Körpererfahrungen und Hardwarehacking 184
  33. 4. User Interfaces im Wandel der Zeit
  34. Einleitung 199
  35. 4.1 Interfacetypen 200
  36. 4.2 Wissenschaftsgeschichte des Human Interaction Design (HCI): Graphical User Interfaces ([G]UI) bis Tangible User Interfaces ([T]UI) 202
  37. 4.3 Der vernetzte Raum: Ubiquitous Interaction und Augmented Reality 247
  38. 4.4 Von Embodied Interaction bis zur Materialveränderung der Radical Atoms 251
  39. Fazit 265
  40. Literatur 271
  41. Ausstellungskataloge 281
  42. Digitale Veröffentlichungen/Websites 283
  43. Abbildungsverzeichnis 289
  44. Interviews 293
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839451342-025/html
Scroll to top button