Kapitel
Open Access
Zeitschriften und Kommunikationswissenschaft
-
Patrick Rössler
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 11
-
Teil I Gegenstandsbereiche der Zeitschriftenforschung
-
Zeitschriften als Objekt
- Die Ökonomie der Zeitschrift 45
- Periodizität 65
- Materialität 85
- Zeitschriften als ›kleine Archive‹ 97
- Bild-Schrift-Konstellationen 109
- Multimodalität 131
- Design 145
-
Zeitschriftenrezeption
- Zeitschriftenlesen 157
- Zeitschriftenlesen 171
- Zeitschriftenlesen und Affekt 181
- Zeitschriftenkonsum 197
-
Teil II Fachkulturen und methodische Ansätze
- Einleitung 213
-
Literatur- und Buchwissenschaft
- Material philology 215
- Zeitschriften und Buchwissenschaft 235
-
Geschichtswissenschaft und Mediengeschichte
- Historische Periodikaforschung 247
- Mediengeschichte und Zeitschriften 261
-
Kulturwissenschaft
- Viktorianische Zeitschriften als multimediale, polyvokale und außerparlamentarische Plattformen 271
- Zeitschriften und Moderne 289
- Zeitschriften und Populärkultur 303
-
Kommunikationswissenschaft
- Zeitschriften und Kommunikationswissenschaft 317
-
Kunstwissenschaft
- Fotografie und Zeitschrift 335
- Modemagazin und Fashion Studies 361
-
Translationswissenschaft
- Zeitschriften und Translationswissenschaft 373
-
Linguistik
- Zeitschriften und Linguistik 387
-
Digital Humanities
- Transnationale Printkultur des 19. Jahrhunderts im digitalen Raum 401
-
Teil III Fallbeispiele des Zeitschriftendiskurs, Gattungen und Methoden
- Interviews mit der Interview 421
- Die Wendy und ihre Welt 431
- Behind the Scenes 441
- Für Vielfalt 449
- Fachzeitschriften 459
- Beefcake Magazines und (Lese-)Gemeinschaft 469
- Playboy 477
- Transgender und Boulevardmagazine 485
- Marie Claire 493
- Grrrl Zines und Agency 501
- CYBR 511
- Rechte Zeitschriften am Beispiel des COMPACT-Magazins 521
- Religiöse Zeitschriften am Beispiel von Christianity Today 531
- Reisemagazine im Anthropozän 539
-
Teil IV Zeitschriften: Ein Ausblick
-
Lehre
- Populäre Zeitschriften im Seminar 547
-
Praxis
- Independent Magazine 563
- nomad 573
-
Zukunft
- Überlegungen zur Kulturpolitik der Mädchenund Frauenzeitschrift als Genre 577
- Ansätze einer Zeitschriftentaxonomie für das 21. Jahrhundert 591
- Autor:innen 601
- Personenregister 607
- Sachregister 611
- Quellenregister 623
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 11
-
Teil I Gegenstandsbereiche der Zeitschriftenforschung
-
Zeitschriften als Objekt
- Die Ökonomie der Zeitschrift 45
- Periodizität 65
- Materialität 85
- Zeitschriften als ›kleine Archive‹ 97
- Bild-Schrift-Konstellationen 109
- Multimodalität 131
- Design 145
-
Zeitschriftenrezeption
- Zeitschriftenlesen 157
- Zeitschriftenlesen 171
- Zeitschriftenlesen und Affekt 181
- Zeitschriftenkonsum 197
-
Teil II Fachkulturen und methodische Ansätze
- Einleitung 213
-
Literatur- und Buchwissenschaft
- Material philology 215
- Zeitschriften und Buchwissenschaft 235
-
Geschichtswissenschaft und Mediengeschichte
- Historische Periodikaforschung 247
- Mediengeschichte und Zeitschriften 261
-
Kulturwissenschaft
- Viktorianische Zeitschriften als multimediale, polyvokale und außerparlamentarische Plattformen 271
- Zeitschriften und Moderne 289
- Zeitschriften und Populärkultur 303
-
Kommunikationswissenschaft
- Zeitschriften und Kommunikationswissenschaft 317
-
Kunstwissenschaft
- Fotografie und Zeitschrift 335
- Modemagazin und Fashion Studies 361
-
Translationswissenschaft
- Zeitschriften und Translationswissenschaft 373
-
Linguistik
- Zeitschriften und Linguistik 387
-
Digital Humanities
- Transnationale Printkultur des 19. Jahrhunderts im digitalen Raum 401
-
Teil III Fallbeispiele des Zeitschriftendiskurs, Gattungen und Methoden
- Interviews mit der Interview 421
- Die Wendy und ihre Welt 431
- Behind the Scenes 441
- Für Vielfalt 449
- Fachzeitschriften 459
- Beefcake Magazines und (Lese-)Gemeinschaft 469
- Playboy 477
- Transgender und Boulevardmagazine 485
- Marie Claire 493
- Grrrl Zines und Agency 501
- CYBR 511
- Rechte Zeitschriften am Beispiel des COMPACT-Magazins 521
- Religiöse Zeitschriften am Beispiel von Christianity Today 531
- Reisemagazine im Anthropozän 539
-
Teil IV Zeitschriften: Ein Ausblick
-
Lehre
- Populäre Zeitschriften im Seminar 547
-
Praxis
- Independent Magazine 563
- nomad 573
-
Zukunft
- Überlegungen zur Kulturpolitik der Mädchenund Frauenzeitschrift als Genre 577
- Ansätze einer Zeitschriftentaxonomie für das 21. Jahrhundert 591
- Autor:innen 601
- Personenregister 607
- Sachregister 611
- Quellenregister 623