Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Diskriminierung als Identität? Phänomene von Un/doing Gender in der Katholischen Kirche
-
Michael Schüßler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Diskriminierung und Antidiskriminierung: Eine Einleitung 7
-
1. Grundlagen der (Anti-)Diskriminierung
- Antidiskriminierung im Zusammenspiel von Beratung und Empowerment 23
- Die gesellschaftliche Funktion von Diskriminierung und Diskriminierungskritik 43
- Sieben Eckpunkte zu unserem Verständnis von Diskriminierung 59
-
2. Räume der (Anti-)Diskriminierung
- Wissen schafft: Zur feministischen Praxis im universitären Kontext 79
- Diskriminierungsschutz aktiv gestalten: Herausforderungen und Möglichkeiten für Hochschulen 99
- Politische Hochschuldidaktik, Queer Theory und Antidiskriminierungspraxis: Eingreifende Bemerkungen 111
- Diskriminierung durch Algorithmen vermeiden: Analysen und Instrumente für eine demokratische digitale Gesellschaft 129
- Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diskriminierung oder Fairness? 149
- Diskriminierung als Identität? Phänomene von Un/doing Gender in der Katholischen Kirche 165
- Keine Trauung für alle: Die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Ehepaare in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg 183
-
3. Dimensionen der (Anti-)Diskriminierung
- Konkurrenz vs. Solidarität: Überlegungen zu den Chancen und Herausforderungen jüdischmuslimischer Allianzen 201
- »Das Transsexuellengesetz ist eine massive Menschenrechtsverletzung«: Zur institutionellen Diskriminierung von trans* Personen und den Möglichkeiten von Beratung 213
- Diskriminierung aufgrund von Behinderungen 229
- Rassismus als traumatisches Erlebnis: Implikationen für die Soziale Arbeit 243
- Ist Armut Diskriminierung? Ein Diskussionsbeitrag für die Soziale Arbeit 257
- Autor*innen 275
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Diskriminierung und Antidiskriminierung: Eine Einleitung 7
-
1. Grundlagen der (Anti-)Diskriminierung
- Antidiskriminierung im Zusammenspiel von Beratung und Empowerment 23
- Die gesellschaftliche Funktion von Diskriminierung und Diskriminierungskritik 43
- Sieben Eckpunkte zu unserem Verständnis von Diskriminierung 59
-
2. Räume der (Anti-)Diskriminierung
- Wissen schafft: Zur feministischen Praxis im universitären Kontext 79
- Diskriminierungsschutz aktiv gestalten: Herausforderungen und Möglichkeiten für Hochschulen 99
- Politische Hochschuldidaktik, Queer Theory und Antidiskriminierungspraxis: Eingreifende Bemerkungen 111
- Diskriminierung durch Algorithmen vermeiden: Analysen und Instrumente für eine demokratische digitale Gesellschaft 129
- Künstliche Intelligenz in der Medizin: Diskriminierung oder Fairness? 149
- Diskriminierung als Identität? Phänomene von Un/doing Gender in der Katholischen Kirche 165
- Keine Trauung für alle: Die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Ehepaare in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg 183
-
3. Dimensionen der (Anti-)Diskriminierung
- Konkurrenz vs. Solidarität: Überlegungen zu den Chancen und Herausforderungen jüdischmuslimischer Allianzen 201
- »Das Transsexuellengesetz ist eine massive Menschenrechtsverletzung«: Zur institutionellen Diskriminierung von trans* Personen und den Möglichkeiten von Beratung 213
- Diskriminierung aufgrund von Behinderungen 229
- Rassismus als traumatisches Erlebnis: Implikationen für die Soziale Arbeit 243
- Ist Armut Diskriminierung? Ein Diskussionsbeitrag für die Soziale Arbeit 257
- Autor*innen 275