Kapitel
Open Access
3.2 Das Posting
-
Mark Dang-Anh
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1 Einleitung
- Einführung 9
- 1.1 Hintergrund 12
- 1.2 Aufbau 14
-
2 Theorie und Begriffe
- Einführung 19
- 2.1 Zur Sozialität der Sprache 22
- 2.2 Interaktion 28
- 2.3 Situation 43
- 2.4 Praktiken 58
- 2.5 Medien 79
- 2.6 Zusammenfassung 88
-
3 Twitter
- Einführung 91
- 3.1 Sehfläche 94
- 3.2 Das Posting 110
- 3.3 Operatoren 126
- 3.4 Zusammenfassung 158
-
4 Forschungsüberblick, Methodologie und Methode
- 4.1 Forschungsüberblick 163
- 4.2 Methodologie 167
- 4.3 Methode 182
-
5 Analyse
- 5.1 Daten & Korpus 191
- 5.2 Der Fall Magdeburg 204
- 5.3 Der Fall Dresden 292
-
6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- Einführung 359
- 6.1 Protestkommunikation: situativ, medial, interaktiv 361
- 6.2 Protestphasen und grundlegende Protestpraktiken 366
- 6.3 Spezifische Protestpraktiken 378
- 6.4 Resümee 399
- 7 Schlussbemerkungen 401
- 8 Literatur 405
- 9 Transkriptionskonventionen 447
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1 Einleitung
- Einführung 9
- 1.1 Hintergrund 12
- 1.2 Aufbau 14
-
2 Theorie und Begriffe
- Einführung 19
- 2.1 Zur Sozialität der Sprache 22
- 2.2 Interaktion 28
- 2.3 Situation 43
- 2.4 Praktiken 58
- 2.5 Medien 79
- 2.6 Zusammenfassung 88
-
3 Twitter
- Einführung 91
- 3.1 Sehfläche 94
- 3.2 Das Posting 110
- 3.3 Operatoren 126
- 3.4 Zusammenfassung 158
-
4 Forschungsüberblick, Methodologie und Methode
- 4.1 Forschungsüberblick 163
- 4.2 Methodologie 167
- 4.3 Methode 182
-
5 Analyse
- 5.1 Daten & Korpus 191
- 5.2 Der Fall Magdeburg 204
- 5.3 Der Fall Dresden 292
-
6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- Einführung 359
- 6.1 Protestkommunikation: situativ, medial, interaktiv 361
- 6.2 Protestphasen und grundlegende Protestpraktiken 366
- 6.3 Spezifische Protestpraktiken 378
- 6.4 Resümee 399
- 7 Schlussbemerkungen 401
- 8 Literatur 405
- 9 Transkriptionskonventionen 447