Chapter
Open Access
2 Der Wunsch nach (Selbst-)Vergewisserung: Beispiele zur Typologie antiker Jenseitsreisen
-
Antonia Bräutigam
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung: Ein überschauender Blick auf das Thema 9
-
I. Bedürfnislagen und Erlebnistönungen des „modernen“ Menschen
- 1 Ein zeitdiagnostischer Blick auf die Lebensbedingungen moderner Menschen 17
- 2 Grundlegende philosophisch-theologische Problemlagen der Moderne am Literaturbeispiel Jean Pauls 69
-
II. Jenseitsreise als Artikulation von Sinnsuche
- 1 Narrationen von Grenzüberschreitungen: Begriffsklärung Jenseitsreise 75
- 2 Der Wunsch nach (Selbst-)Vergewisserung: Beispiele zur Typologie antiker Jenseitsreisen 89
- 3 Entwurf eines Analyseschemas: Wesentliche Elemente von Jenseitsreisen 99
-
III. Zur weltanschauungsanalytischen Hermeneutik von Jenseitsreisenliteratur in der Moderne
- 1 Verstehenshorizont von Welt und Selbst: Der Begriff der Weltanschauung 101
- 2 Entwurf einer Hermeneutik der Weltanschauungen in Jenseitsreisenliteratur 115
-
IV. Untersuchung von Jenseitsreisen in der Literatur der Moderne
- 1 Von planetaren Anderswelten und erdengleichen Gegenwelten: Auswahl der untersuchten Werke 123
-
2 Untersuchung der Jenseitsreisen in weltanschauungsanalytischer Perspektive
- 2.1 Clive Staple Lewis: Die Perelandra-Trilogie 127
- 2.2 Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Traum eines lächerlichen Menschen 165
- 2.3 Franz Werfel: Stern der Ungeborenen 192
- 2.4 David Lindsay: Die Reise zum Arcturus 224
- 2.5 Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom 257
- 2.6 Thomas Mann: Der Zauberberg 297
- 2.7 Samuel Beckett: Der Verwaiser 331
- 3 Ergebnis: Funktion und Bedeutung der Jenseitsreise in der Literatur der Moderne 371
-
V. Literarische Jenseitsreisen und ihre Modernität
- 1 Sehnsüchte der Moderne: Verknüpfung der Zugriffe mit den Jenseitsreisen 377
- 2 Die soteriologische Bedeutung des Motivs der Jenseitsreise in der Moderne 389
- 3 Erlösungsbewusstsein und Ordnungsbemühung: Literarische Jenseitsreisen in der Moderne philosophisch-theologisch bedacht 397
-
VI. Jenseitsreisenliteratur im Kontext philosophisch-theologischer Weltanschauungsbetrachtung
- 1 Ausblick: Weltanschauungsanalytische Literaturtheologie 399
- 2 Ausblick: Literatur als moderner locus theologicus alienus? 409
- 3 Fazit und Schlusswort 419
- Literaturverzeichnis 425
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung: Ein überschauender Blick auf das Thema 9
-
I. Bedürfnislagen und Erlebnistönungen des „modernen“ Menschen
- 1 Ein zeitdiagnostischer Blick auf die Lebensbedingungen moderner Menschen 17
- 2 Grundlegende philosophisch-theologische Problemlagen der Moderne am Literaturbeispiel Jean Pauls 69
-
II. Jenseitsreise als Artikulation von Sinnsuche
- 1 Narrationen von Grenzüberschreitungen: Begriffsklärung Jenseitsreise 75
- 2 Der Wunsch nach (Selbst-)Vergewisserung: Beispiele zur Typologie antiker Jenseitsreisen 89
- 3 Entwurf eines Analyseschemas: Wesentliche Elemente von Jenseitsreisen 99
-
III. Zur weltanschauungsanalytischen Hermeneutik von Jenseitsreisenliteratur in der Moderne
- 1 Verstehenshorizont von Welt und Selbst: Der Begriff der Weltanschauung 101
- 2 Entwurf einer Hermeneutik der Weltanschauungen in Jenseitsreisenliteratur 115
-
IV. Untersuchung von Jenseitsreisen in der Literatur der Moderne
- 1 Von planetaren Anderswelten und erdengleichen Gegenwelten: Auswahl der untersuchten Werke 123
-
2 Untersuchung der Jenseitsreisen in weltanschauungsanalytischer Perspektive
- 2.1 Clive Staple Lewis: Die Perelandra-Trilogie 127
- 2.2 Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Traum eines lächerlichen Menschen 165
- 2.3 Franz Werfel: Stern der Ungeborenen 192
- 2.4 David Lindsay: Die Reise zum Arcturus 224
- 2.5 Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom 257
- 2.6 Thomas Mann: Der Zauberberg 297
- 2.7 Samuel Beckett: Der Verwaiser 331
- 3 Ergebnis: Funktion und Bedeutung der Jenseitsreise in der Literatur der Moderne 371
-
V. Literarische Jenseitsreisen und ihre Modernität
- 1 Sehnsüchte der Moderne: Verknüpfung der Zugriffe mit den Jenseitsreisen 377
- 2 Die soteriologische Bedeutung des Motivs der Jenseitsreise in der Moderne 389
- 3 Erlösungsbewusstsein und Ordnungsbemühung: Literarische Jenseitsreisen in der Moderne philosophisch-theologisch bedacht 397
-
VI. Jenseitsreisenliteratur im Kontext philosophisch-theologischer Weltanschauungsbetrachtung
- 1 Ausblick: Weltanschauungsanalytische Literaturtheologie 399
- 2 Ausblick: Literatur als moderner locus theologicus alienus? 409
- 3 Fazit und Schlusswort 419
- Literaturverzeichnis 425